Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ambrosius Bosschaert der ältere

geboren 1573 in Antwerpen, gestorben 1621 im Haag. Von 1593-1615 in
Middelburg, danach in Bergen op Zoom, 1616 in Utrecht. 1616-18 war er
in der St. Lukas-Gilde in Utrecht, 1619 in Breda. In Middelburg war Am-
brosius Bosschaert Kunsthändler (verkaufte u. a. Bilder von Flegel und
Veronese). Er war mit Carei van Mander befreundet. Bartholomäus van der
Ast und Hans van der Ast waren seine Schwäger. Hans van der Ast, eben-
falls Blumenmaler, arbeitete unter Anleitung des Ambrosius Bosschaert.
Mit seinen Blumenstücken — in denen viele seltene Exemplare von Blumen
erscheinen — übte Bosschaert einen nachhaltigen Einfluß auf die Middel-
burger Malerei aus.

BLUMENSTOCK MIT KÄFER
UND SCHMETTERLING

Früher wurde das Bild Abraham Brueghel, dann — nach Bode —
Balthasar van der Ast zugeschrieben (Inv.). Signatur wie Stil des Bil-
des, zu dem sich ein Gegenstück (B 414) im Historischen Museum
Frankfurt befindet, weisen eindeutig auf Ambrosius Bosschaert d. Ä.
Bez. unten rechts: A. B.
Tempera auf Kupfer.
Oval, Höhe 24 cm, Breite 18 cm.
Restauriert 1954.
Aus der Sammlung Christian Daems. Vermächtnis an die Stadt 1853, 1877
vom Historischen Museum übernommen.
Inv.: B 413.

Literatur: Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 28. — Vgl. L. J. Boi, Een Middelburgse Brueghel-groeps I und II, in: Oud Hol-
land, Jg. 70, 1 und 2, 1955, S. 96 f. — In den oben genannten Aufsätzen, denen ein Teil der biographischen Notizen entnommen ist,
werden die Blumenstücke B 413, 414 nicht aufgeführt.

228
 
Annotationen