ALTAR DES HEILIGEN THOMAS
AUS DER DOMINIKANERKIRCHE
BILDNIS DER
KATHARINA VON MELEM
Die Dargestellte ist die Gattin des Stifters des Heller-Altares, links von ihr
das Wappen der Familie Melem.
Die Tafel befand sich ehemals unter dem Martyrium der Hl. Katharina (S. 60).
Tempera auf Tannenholz.
Höhe 53 cm, Breite 56 cm. Rechts und links am Rand beschnitten.
Restauriert 1955.
Aus der Sammlung der Museumsgesellschaft, 1877 dem Historischen Museum
übergeben.
Inv.: B 269.
Literatur: van Mander, Het Schilder-Boeck, 1618. — Sandrart, Teutsche Academie, 1675.— Hüsgen, 1790, S. 560,563.—■ v. Mechel,
1804, Nr. 22, 23, 27, 44, 49, 50. — Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 221,-222. — Gwinner, 1862, S. 35 f. — Gwinner, Ge-
mäldeverzeichnis 1867, Nr. 297, 298, 319-321, 342?, 343?. — Grotefend, 1881, S. 257. — Cornill, Jakob Heller und Albrecht
Dürer, in: Neujahrsblätter des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Frankfurt am Main, 1871. — Ephrussi, Etüde sur
le triptyque d’Albert Durer dit le tableau d’ autel de Heller, Nürnberg 1877 mit Abb. — Jung, Der Verkauf des Dürerschen
Altarwerkes in der Dominikaner-Kirche zu Frankfurt am Main an Herzog Maximilian I. von Bayern, in: AFG, 3. F., 7. Bd.,
1901, S. 310 ff. — Bothe, Das Testament des Frankfurter Gfoßkaufmanns Jakob Heller vom Jahr 1519, in: AFG, 3. F. 9. Bd.,
1907, S. 341 ff. — Weizsäcker, 1923, S. 141 ff., Taf. XX-XXVI. — Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers, 2. Bd., 1937, S. 121 f.,
Nr. 448-465. — Panofsky, Albrecht Dürer, Princeton University Press, 1948, S. 122 ff. —■ Musper, Albrecht Dürer, Der gegen-
wärtige Stand der Forschung, 2. Aufl. 1953, S. 178 ff. — Dürer, Schriftlicher Nachlaß, Herausgegeben von Hans Rupprich, 1956.
(Bei der Literatur zum Helleraltar konnten nur die wichtigsten Veröffentlichungen genannt werden.)
66
AUS DER DOMINIKANERKIRCHE
BILDNIS DER
KATHARINA VON MELEM
Die Dargestellte ist die Gattin des Stifters des Heller-Altares, links von ihr
das Wappen der Familie Melem.
Die Tafel befand sich ehemals unter dem Martyrium der Hl. Katharina (S. 60).
Tempera auf Tannenholz.
Höhe 53 cm, Breite 56 cm. Rechts und links am Rand beschnitten.
Restauriert 1955.
Aus der Sammlung der Museumsgesellschaft, 1877 dem Historischen Museum
übergeben.
Inv.: B 269.
Literatur: van Mander, Het Schilder-Boeck, 1618. — Sandrart, Teutsche Academie, 1675.— Hüsgen, 1790, S. 560,563.—■ v. Mechel,
1804, Nr. 22, 23, 27, 44, 49, 50. — Bottinelli, Gemäldeverzeichnis 1857, Nr. 221,-222. — Gwinner, 1862, S. 35 f. — Gwinner, Ge-
mäldeverzeichnis 1867, Nr. 297, 298, 319-321, 342?, 343?. — Grotefend, 1881, S. 257. — Cornill, Jakob Heller und Albrecht
Dürer, in: Neujahrsblätter des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Frankfurt am Main, 1871. — Ephrussi, Etüde sur
le triptyque d’Albert Durer dit le tableau d’ autel de Heller, Nürnberg 1877 mit Abb. — Jung, Der Verkauf des Dürerschen
Altarwerkes in der Dominikaner-Kirche zu Frankfurt am Main an Herzog Maximilian I. von Bayern, in: AFG, 3. F., 7. Bd.,
1901, S. 310 ff. — Bothe, Das Testament des Frankfurter Gfoßkaufmanns Jakob Heller vom Jahr 1519, in: AFG, 3. F. 9. Bd.,
1907, S. 341 ff. — Weizsäcker, 1923, S. 141 ff., Taf. XX-XXVI. — Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers, 2. Bd., 1937, S. 121 f.,
Nr. 448-465. — Panofsky, Albrecht Dürer, Princeton University Press, 1948, S. 122 ff. —■ Musper, Albrecht Dürer, Der gegen-
wärtige Stand der Forschung, 2. Aufl. 1953, S. 178 ff. — Dürer, Schriftlicher Nachlaß, Herausgegeben von Hans Rupprich, 1956.
(Bei der Literatur zum Helleraltar konnten nur die wichtigsten Veröffentlichungen genannt werden.)
66