Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Prinz, Wolfram; Historisches Museum Frankfurt
Gemälde des Historischen Museums Frankfurt am Main — Frankfurt am Main: Verlag Waldemar Kramer, 1957

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71272#0093
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Adam Elsheimer

geboren 1578 in Frankfurt, gestorben 1610 in Rom. Den ersten Unterricht
in der Malerei nahm er in Frankfurt bei Philipp Uffenbach (vgl. Seite 84).
1598 ging er auf Wanderschaft über Venedig nach Rom. Dort war er mit dem
niederländischen Landschaftsmaler Paul Bril und mit Rubens, der zwischen
1601 und 1608 mehrfach in Rom war, befreundet.

TOBIAS MIT DEM ENGEL

Nach Sandrart begründete dieses Bildmotiv den Ruhm Elsheimers in
Rom. Er schrieb in seiner Teutschen Academie 1675:
„Unter andern seinen basten Werken mehrte er seinen Ruf mit einem klei-
nen Tobias auf ein Kupferblättlein einer Spannen lang . . . Die Landschaft
ist so schön, der im Waßer erscheinende Wiederglanz des Himmels so natür-
lich, die Reisende und Thiere dermaßen wolgebildt, daß dergleichen wahre
Manier vorhin niemals gesehen, und dahero in ganz Rom von nichts dann
von Elzheimers neu-erfundener Kunst im Mahlen geredt worden.“
Ein Kupferstich von Hendrik Goudt von 1608 zeigt die gleiche Dar-
stellung. Nach der Restaurierung des Gemäldes im Jahre 1955 haben
sich Einzelheiten, wie die zwei Wasservögel rechts über dem Hund,
hinter dem Engel zwei gelbe Punkte, wohl Glühwürmchen oder Irr-
lichter, und rechts daneben ein Nachtvogel mit leuchtenden Augen ge-
funden, die auch auf dem Goudt’schen Stich wiedergegeben sind. Der
übermalte Flügel des Engels wurde freigelegt. Von dem Motiv „To-
bias mit dem Engel“ gibt es eine Reihe von Wiederholungen (bei
Weizsäcker: Adam Elsheimer ... 2. Bd., 1952, S. 12, genannt).
Zum Unterschied von dem „großen Tobias“ (Höhe 19 cm, Breite
27 cm) in der Nationalgalerie in London wird der Typ des Bildes
aus dem Historischen Museum der „kleine Tobias“ genannt.

Tempera auf Kupfer.
Höhe 12 cm, Breite 19 cm.
Restauriert 1955.
Erworben 1886.
Inv.: B 789.

Literatur: Sandrart, Teutsche Academie, 1675, CXXVIII, Peltzer, S. 160. — Drost, Adam Elsheimer und sein Kreis, 1933, S. 87,
Abb. 38. — Weizsäcker, Adam Elsheimer, der Maler von Frankfurt, 1936, 1. Bd., S. 120, Taf. 52; 2. Bd. 1952, S. 12. — Bothe, Adam
Elsheimer, der Maler von Frankfurt, 1939, S. 18, Taf. 6. — Holzinger, Elsheimers Realismus, in: Münchener Jahrbuch der bildenden
Kunst, 3. F. 2. Bd. 1951, S. 210 f.

90
 
Annotationen