Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Prinz, Wolfram; Historisches Museum Frankfurt
Gemälde des Historischen Museums Frankfurt am Main — Frankfurt am Main: Verlag Waldemar Kramer, 1957

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71272#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jeremias van Winghen

geboren 1578 in Brüssel, gestorben 1645 in Frankfurt. Als Kind ist Jeremias
van Winghen mit seinem Vater aus den Niederlanden nach Frankfurt ein-
gewandert. Er war Schüler seines Vaters Jodocus van Winghen und des
Frans Badens in Amsterdam. 1603-04 weitergebildet in Rom. Im Jahre .1608
ließ er sich in Frankfurt nieder.

KÜCHENSZENE

Das Bild befand sich ehemals im Besitz des Frankfurter Kunstschrift-
stellers Gwinner, der es nach Hanau verkaufte.
Die „Küchenszene“ ist eines der wenigen bekannten Werke des Künst-
lers, der sich als Porträtmaler großes Ansehen erworben hatte, wie
Sandrart in seiner Teutschen Academie im XIII. Capitel (Peltzer,
S. 142) berichtet.
1613.
Bez. auf der Fischschale: IEREMIA. VAN. WINGE. FECIT. 1613.
öl auf Leinwand.
Höhe 120 cm, Breite 146 cm.
Restauriert 1954.
Erworben vom Verein für das Historische Museum 1939.
Inv.: B 1792.

lEKEMtA*VAN-WIMG£- FECIT 7^5

Literatur: Gwinner, 1862, S. 82. — Vgl. Simon, Ein Frankfurter Goldschmiedeporträt des Jeremias van Winghen, in: Alt-Frank-
furt, 2. Jg., Nr. 5, 1929, S. 58.

92
 
Annotationen