Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Prinzhorn, Hans
Bildnerei der Geisteskranken: ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung — Berlin, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11460#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSVERZEICHNIS.

A. Einleitung • sdte

I. „Bildnerei der Geisteskranken". — Frühere Veröffentlichungen und Sammlungen.

— Die Heidelberger Sammlung...................... 3

II. Gesichtspunkte der Bearbeitung: Psychiatrisch-diagnostische, psychopathologische,
außerpsychiatrische, völkerpsychologische, kunsttheoretische. — Aktuelle Bedeu-
tung. Methodische Schwier gkeiten. — Kein exakter, kein brauchbarer normativer
Maßstab. — Ziele dieses Buches..................... 5

III. Das Grenzgebiet zwischen Psychopathologie und Kunst. — Lombroso: Genie und
Irrsinn. — Pathographien. — Gereiztheit des Kulturmenschen gegen Psychiatrie.

— Zugleich tiefe Beunruhigung durch psychopathologische Probleme. ■— Letzter
Richtpunkt unserer Untersuchungen.................... 7

IV. Die theoretischen Grundlagen: Gestaltungsdrang. — Seine Wurzeln. — Alles See-
lische Wurzelbereich. — Ausdruckstheoretisches. — „Form" in der „Kunst". —
Schauendes Auffassen. •— Alles Gestaltete Ausdrucksträger. •— Verzicht auf Wertung.

— Unvoreingenommenheit, d. h. phänomenologische Haltung ........ 10

V. Gruppierung und Darstellung nach gestaltungspsychologischen Gesichtspunkten. —

Kritzelei. — Aufspaltung nach Ordnungs- und Abbildetendenz. — Symbolische Be-
deutsamkeit. — Zehn Lebensbeschreibungen — Ergebnisse und Probleme ... 11

B. Theoretischer Teil. Die psychologischen Grundlagen der bildne-
rischen Gestaltung

I Metaphysischer Sinn der Gestaltung im Vorgang selbst. — Zv/eckfreiheit. —
Wert der sechs Wurzeln des Gestaltungstriebes für die Beurteilung unseres Materials. 15

II. Das Ausdrucksbedürfnis und der Schematismus der Gestaltungstendenzen. —
Theorie der Ausdrucksbewegungen. — Darwin, Wundt, Klages. — Meßbare und
nur erlebbare (Ausdrucks-) Tatsachen. —Ausdrucksbedürfnis und Gestaltungsdrang
als zentraler Beziehungspunkt. — Der seelische Wurzelbereich. — Schema der Ge-
staltungstendenzen. — „Ursprung" der Kunst...............16

III. Der Spieltrieb (Betätigungsdrang). — Körperbewegung. — Zweckfreiheit außer
Lustgewinn. — Spiel und Ernst. — Tiefere Bedeutung der spielerischen Einstellung.

V
 
Annotationen