Grafen von Pappenhetm Lxeciientz / in folgender suiw an den Römer ge-
fahren:
i. Der Reichs-Fourier.
r. Sechs Laguayen und Cainmer-Diener.
Eine Kutsche mit zwcyen Pferden/ darinnen gedachter Herr Reichs-
Erb-Marschall allein fasse ; auffder Kutschen stunden vornen zwey
und neben giengen zwey Trabanten in rothen Mantel» mit Helle-
parsen.
4. Eine Kutsche mitzwey Pferden / darinnen der Reichs-Quarticrmei-
ster Herr Heberer auch allein faste.
An der grasten Stiege begäbe sich der Herr Reichs-Erb-Marschall aus
der Kutsche/ undstellte sichnebst dem Herrn Reichs-Quartiermeister untenan
Vie Stiege.
Vorgedachtem Herrn Reichs-Erb-Marschallen liesse der Officier im
Pastiren der Wacht das Gewehr piLlemiren.
Dessen Livrey wäre lichtbraun / mit roth sanuneten Auffschlägen und
silbern Schleissen beseht / und batten die ksZes dabeyweissc Jeder» auff denen
Hüten.
Gleich darauffsahe man die hohe Herrn Churfürsten und Churfürstliche
fürtrefflicheGcsandschafften / doch ohnedenChurfürstiichen Rangnnd Ord-
nung zuobLi-viren / herbcykoinincn ; Und zwar crstlichcn die hochanschn-
liche Chur - Braunschweig - Lüneburgtsche Gesandtschafft in folgender
1. Ein Hoff-Fourier-
2. Zwantzig Laguayen/ in der Hu. Hn. Gcsnidtcn proper» Livrey/ (iste
OrsnZe / mit weiß / blau / und schwach mciirt sammele» Borden beseht.
Blaue Eamisöhlcr mit Silber/ ^Mv-Silbern Knöpft/Hüte mit breit Sil-
ber eingefassct. ite graulich mit bicum. gelb / schwartzundweist sammeten
Borden/ und blauen Camisöhlcrn re.)
z. Eine propre vcrgüldetc Kutsche mit 6. licht braunen Pferden / darin-
nen die bcede hohe Herrn Gesandte/ Jhro Lxceiicnh Frcyhcrr von Schlitz/ ge-
«andt von Görtz/ als erster Gesandter/ und Jhro LxccUcntzHerrvon Schra-
dern zwcyter Gesandte / mit schwarhcn Mänteln und Degen fassen.
Neben der Kutschen giengen 4. Heyducken in des Herrn bremicr-Gesand-
sandten d-ivrec, mit weist uud blümeranten Federn anff denen Mützen; hin-
ter der Kutschen z.?sZes, in sehr reich mit Silber bordirkcn Röcken und weis-
sen Federn.
4- Die zweytr Kutsche mit 6. schwachen Pferden darinnen zwey Herren
fassen/
neben derselben giengen zwey Diener.
5. Die dritte Kutsche mit 6. Rappen / darinne» zwey Herren fassen /
und neben giengenetltcheDiener.
6. Dir vierdte Kutsche init s. schwachen Pferden/ darinnen ein Herr M
festen /
neben giengen zwey Diener.
Als bochgedachtc Hn. Hn. Gesandte Vie Wacht psstirten / s-iurirte der
Officier mitderPiqucn/ liesse Marsch schlagen und das Gewehr pr-clcmiren;
welches er nachgehends bey Paffirung derer Hn.Hn. Cburfürsten / und ande-
ren Herrn Gesandtm gleicher massen commzncilret und verrichtet.
Gantz nahe ander grossen Stiege an dem Römer begaben sich beyde
hochanschnliche Herrn Gesandte aus der Kutsch/ die k-tinitzcrr und cavsiierr
aber ttwaswn dein Römer aus denen Kmschen / und giengen erstliche«
" - zwes
fahren:
i. Der Reichs-Fourier.
r. Sechs Laguayen und Cainmer-Diener.
Eine Kutsche mit zwcyen Pferden/ darinnen gedachter Herr Reichs-
Erb-Marschall allein fasse ; auffder Kutschen stunden vornen zwey
und neben giengen zwey Trabanten in rothen Mantel» mit Helle-
parsen.
4. Eine Kutsche mitzwey Pferden / darinnen der Reichs-Quarticrmei-
ster Herr Heberer auch allein faste.
An der grasten Stiege begäbe sich der Herr Reichs-Erb-Marschall aus
der Kutsche/ undstellte sichnebst dem Herrn Reichs-Quartiermeister untenan
Vie Stiege.
Vorgedachtem Herrn Reichs-Erb-Marschallen liesse der Officier im
Pastiren der Wacht das Gewehr piLlemiren.
Dessen Livrey wäre lichtbraun / mit roth sanuneten Auffschlägen und
silbern Schleissen beseht / und batten die ksZes dabeyweissc Jeder» auff denen
Hüten.
Gleich darauffsahe man die hohe Herrn Churfürsten und Churfürstliche
fürtrefflicheGcsandschafften / doch ohnedenChurfürstiichen Rangnnd Ord-
nung zuobLi-viren / herbcykoinincn ; Und zwar crstlichcn die hochanschn-
liche Chur - Braunschweig - Lüneburgtsche Gesandtschafft in folgender
1. Ein Hoff-Fourier-
2. Zwantzig Laguayen/ in der Hu. Hn. Gcsnidtcn proper» Livrey/ (iste
OrsnZe / mit weiß / blau / und schwach mciirt sammele» Borden beseht.
Blaue Eamisöhlcr mit Silber/ ^Mv-Silbern Knöpft/Hüte mit breit Sil-
ber eingefassct. ite graulich mit bicum. gelb / schwartzundweist sammeten
Borden/ und blauen Camisöhlcrn re.)
z. Eine propre vcrgüldetc Kutsche mit 6. licht braunen Pferden / darin-
nen die bcede hohe Herrn Gesandte/ Jhro Lxceiicnh Frcyhcrr von Schlitz/ ge-
«andt von Görtz/ als erster Gesandter/ und Jhro LxccUcntzHerrvon Schra-
dern zwcyter Gesandte / mit schwarhcn Mänteln und Degen fassen.
Neben der Kutschen giengen 4. Heyducken in des Herrn bremicr-Gesand-
sandten d-ivrec, mit weist uud blümeranten Federn anff denen Mützen; hin-
ter der Kutschen z.?sZes, in sehr reich mit Silber bordirkcn Röcken und weis-
sen Federn.
4- Die zweytr Kutsche mit 6. schwachen Pferden darinnen zwey Herren
fassen/
neben derselben giengen zwey Diener.
5. Die dritte Kutsche mit 6. Rappen / darinne» zwey Herren fassen /
und neben giengenetltcheDiener.
6. Dir vierdte Kutsche init s. schwachen Pferden/ darinnen ein Herr M
festen /
neben giengen zwey Diener.
Als bochgedachtc Hn. Hn. Gesandte Vie Wacht psstirten / s-iurirte der
Officier mitderPiqucn/ liesse Marsch schlagen und das Gewehr pr-clcmiren;
welches er nachgehends bey Paffirung derer Hn.Hn. Cburfürsten / und ande-
ren Herrn Gesandtm gleicher massen commzncilret und verrichtet.
Gantz nahe ander grossen Stiege an dem Römer begaben sich beyde
hochanschnliche Herrn Gesandte aus der Kutsch/ die k-tinitzcrr und cavsiierr
aber ttwaswn dein Römer aus denen Kmschen / und giengen erstliche«
" - zwes