Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pro Memoria, an die katholischen Patrioten von Coburg: worinn die Frage, ob die Berichtigungen fremder Journale und Zeitungen, wie sie sich im II. und III. Stücke des ersten Litteraturbandes Seite 98. und 82. befinden, zu des katholischen Deutschlands Ehre und Nutzen, nicht selbst noch Berichtigungen nöthig haben? von einem Ehre und Nutzen herzlich wünschenden Berichtigungsliebhaber mit Ja beantwortet, und warnungsweise zum Besten der Litteratur erörteret wird — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1778 [VD18 12646407]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48442#0401
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Z9-
„ äo sä confolationem inürmorum s§itatorunL
„ a spiritidus immUnäis et Moleüiam asserenti-
„ bus, in Wo dsdentüt varise preces, xfalml»
c3NtU8 et Lxorcismi WO« partim tribunnt La--
„ ülio N., partim Ckr) fottomo nt ait Uorinus
,, ludäens, Woä etiam foliti /uerunt Lrasci oleo
„ beneäiÄo ener^ümenos innrere, et c^uoä doo
„ rniniüerinm 2 solis preshz^teris exerdebatur,
„ iäeo omrferunt oräinare LxoreiKas. " Ich
schließe dahero aus allem, daß in der griechischen
Kirche das Exorcistenamt von keiner Weyhung ab-
gehangen habe, und das der Asiens, welcher auf
Anstellung des Bischofs Clericus und Exorust von
Amtswegen gencnnt wurde, die eigentliche xotelra-
tem ejieienäi äaemones j als den Grund seiner
vom Bischöfe ertheilten rechtlichen Amtsverwaltung-
ohne dieselbe von ihm erst neu zu empfangen, mlt-
gebracht habe^ Der Hermeveuta oder Dollmet«
scher, der ?aradolanu8 oder Krankenwärter, der
dopiata oder Dodtenbegraber, der Oeconomns,
der temxli duüos u. s. w. mussten ihre Profes-
sion schon verstehen und ausüben können, ehe der
Bischof keremonienweise sagte: gratis santti 8pi-
ritris te eonttituit Le. Le. Und eben so rede.ich
von der poteüate ejicienäi äsemonsL, welche der
werden sollende Exorcist mitbrachte, ehe der Bischof
diese seine xotettatem zu einer rechtlichen Amts-
verwaltung erhub; woraus denn umvidersprechlich
folgt, daß jeder Christ ein Exorcist sey, ob er schon
nicht, vor der. bischöflichen Einsetzung, so genennet
wird, weil nämlich dieses Wort en rr/n einen Ex-
vrctsten von Amtswegen bedeutet-
Ich will doch wenigst nicht hoffen, daß jemand
auf den Gedanken verfalle, das Chor der Bischöfe
habe die Teufel allem als-Unterthanm unter sich,
' , und
 
Annotationen