Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Purchla, Jacek
Teatr i jego architekt: w stulecie otwarcia gmachu Teatru im. Juliusza Słowackiego w Krakowie — Kraków: Miedzynarodowe Centrum Kultury, 1993

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57698#0163
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
u. 60). Zusammen mit Roman Bandurski bekam
er den ersten Preis für das Projekt des Gebäudes
der Bahndirektion in Lemberg, (vgl. Zawiejski,
Wielmożnemu Panu Radcy ... a.a.). S. 6. — AP
Kraków, Signaturnummer Mi-37, a.a.O. S. 29
und 30). Etwas früher, im Jahre 1908 machte er
beim Wettbewerb für das Gebäude des Kriegs-
ministeriums in Wien mit; 1911 war es der
Wettbewerb für den Sitz der Industriebank am
Krakauer Markt (vgl. Zawiejski, Wielmożnemu
Panu Radcy ... a.a.O. S. 6 6; — AP Kraków,
Signaturnr. MI-38; Prace architekty Jana Zawiejs-
kiego, die Mappe „Jasny Dom, Ministerstwo
Wojny, Pałac Pokoju” (= „Das helle Haus,
das Kriegsministerium, der Friedenspalast”),
P. 10-13; — Warchalowski J„ Zpowodu konkur-
su na przebudowę domu dla filii Banku Przemys-
łowego w Krakowie, in: „Architekt” , Jhg. 12:
1911, S. 55-60; — AP Kraków, Signaturnr.
MI-37, a.a.O. P. 37 u. 38). Sein vor dem
Ausbruch des Ersten Weltkrieges letzter großer
Erfolg in einem Wettbewerb mit 21 Arbeiten war
das Projekt für die Akademie für Bergbau und
Hüttenwesen in Krakau, das mit dem zweiten
Preis bedacht wurde (vgl. „Architekt”, Jhg. 14:
1913, S. 125, 147-153).
63 Vgl. „Architekt” Jhg. 8: 1907, Spalten
43-46 und 63-66; — AP Kraków, Sign. MI-37:
Prace architekty Jana Zawiejskiego, die Mappe:
„Häuser”, P. 26.
64 Vgl. „Architekt”, Jhg. 8: 1907, 2. Halbjahr,
S. 3-9 u. 22.
65 AP Kraków, Archiwum Budownictwa Miej-
skiego (Das Archiv der städtischen Bauten), die
Mappe des Hauses am Szczepaüski-Platz 3a.
66 AP Kraków, Archiwum Budownictwa Miej-
skiego ... a.a.O., Mappe des Hauses in der
Biskupia-Str. 2
67 Vgl. Architektura miasta a Urząd Budow-
nictwa. in: „Architekt”, Jhg. 12: 1911, S. 51-53.
68 Vgl. AP Kraków, Archiwum Budowni-
ctwa ... a.a.O., Mappen der Häuser in der Grodz-
ka-Str. 58 und Karmelicka-Str. 45; — Vgl. AP
Kraków, Sign. MI-37, a.a.O. P. 31, 32, 36,
39-43.
69 In den nächsten Jahrgängen fällt die zuneh-
mend unfreundliche Bewertung seiner Arbeiten
auf, es fehlt auch nicht an bissigen Bemerkun-
gen, die es auf ihn abgesehen hatten - Konkurs
na dom Izby Handlowej i Przemysłowej we
Lwowie, in: „Architekt”, Jhg. 8: 1907, 2. Halb-
jahr, S. 6; — Architektura miasta a Urząd Budo-
wnictwa, „Architekt” Jhg. 12: 1911, S. 51-53.
70 Vgl. Kronika żałobna, in: „Kalendarz Kra-
kowski Józefa Czecha na rok 1914”, S. 106.

71 Aufgrund der Auskunft von Prof. Henryk
Szarski.
72 Broniewski, S., Kraków wczorajszy w aneg-
docie, in: Kopiec wspomnień, Kraków 1964,
S. 484.
73 Vgl. ebda. Vgl. auch: Solski L., Wspo-
mnienia 1855-1893. Kraków 1955, S. 262.
74 Vgl. Bąkowski K., Zbiór życiorysów moich
przyjaciół od serca i stołu u Wentzla, in: BJ, Ms.
7302 IV. Humoristica K. Bąkowskiego.
75 Vgl. BJ, Ms. 7302 IV, k. 103.
76 Vgl. ebda. K. 111 und 112 sowie 114-119
77 Nachfolgend das Programm des aus die-
sem Anlaß bei Wentzel stättfindenden geselligen
Beisammenseins:
1. Vodka und belegte Brote — ein festliches
Gelage.
2. Ansprache des Vorsitzenden des Organisa-
tionskomitees.
3. Übergabe der Geschenke an Meister Jan.
4. Ansprache des Meisters Jan.
5. Überreichung des Ehrengeschenkes vom
Volk.
6. Trinksprüche.
7. Überraschungen.
8. Gruppenfoto
9. Meister Jan bringt fünf neue Anekdoten zum
Besten.
10. Gelegenheitskantate.
In den Sammlungen der Jagiellonen-Bibliothek
(BJ) blieb auch ein Bild der Teilnehmer erhalten,
angefertigt bei „Magnesium-Licht, im Hinterzim-
mer des Ladens von Wentzel”, BJ, Ms. 7302 IV,
K. 106-112 und 114-119.
78 Siehe z.B. Das Gedicht nach der Ver-
leihung des Ordens „Veterano Amoris” und des
Adelstitels van Drobnersholm bzw. das Gedicht
vom 10.02.1905 u.T. Nie miłośnikom Krakowa
(Den Unfreunden Krakaus); BJ, Ms. 7302 IV,
k. 106-112 und 114-119.
79 Vgl. Van Drobnersholm [J. Zawiejski] Moja
architektura od-rodzenia [bmrw] BJ, Ms 7302 IV,
K. 120-126. Vgl. auch andere Veröffentlichun-
gen dieser Art: Architectus Transuranus [J. Za-
wiejski] De omnibus et quibusdam aliis magist-
ratualibus. Kraków 1910, Vervielf. BJ, Ms. 7302
IV, ki. 146-153; - Architectus Transruranus
[J. Zawiejski] Moje androny za dwie korony.
Obłudnik, fałszywy, świętoszek i głupi tej książe-
czki z pewnością nigdy nie zakupi! Kraków 1915.
Vervielf. BJ, Ms. 7302 IV, k. 154-190; — Ar-
chitectus Transruranus [J. Zawiejski], De om-
nibus et quibusdam aliis cracoviensibus. „Otwar-

96
 
Annotationen