Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Purmann, Johann Georg; Gebhard, Johann Christian [Oth.]
Allgemeines Handbuch der Schulwissenschaften (Erster Theil): Biblische Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testamente zum Gebrauch der Jugend mit belehrenden und practischen Anmerkungen — Frankfurt am Mayn: bey Johann Christian Gebhardt, 1786 [VD18 9076904X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48401#0138
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r 18 XXIV. Moses, der Erretter
Böse zu einem guten Endzweck. Durch: die harte Ar»
beit wurden die Israeliten abgehärtet und g'sund,und
ihre Vermehrung erfolgte dennoch der göttlichen Ve»
heissung gemäß, i B- Moi. XVII, 2. Durch die Noth
wurden sie g zwungen, auf allerhand Mittel zu sinnen,
ihre Arbeiten zu erleichtern, und vielleicht auch einige
Künste zu erfinden, die ihnen in der Folge nützlich wur-
den. Gott ließ sie eine Zeitlang unter der Last seuf-
zen, damit ihre hernach erfolgte Errettung, als das
Werk des allmächtigen Gottes von ihnen erkannt, und
sein Name von ihnen desto mehr verherrlichet werden
möchte. Jes. XXVI, .16.
XXIV. Moses, der Erretter seines Volks.
2 B. Mos. n. m.
F>a die Noth der Israeliten auf das höchste ge-
stiegen war, wurde Moses gebohren. Schott-
in seiner zarten Kindheit zeigte Gott, daß er etwas
besonderes mit ihm vorhabe. Seine Geburt fiel
in die Zeit, da Pharao den grausamen Befehl ge-
geben hatte, daß alle neugebohrne Knablein der
Hebräer in den Nilstrom ersaufet werden sollten.
Sein Vater war Amram, einer von den Fa-
tnilienhauptem desStammes Levi, und seine Mutter
Jochebed, aus eben diesen Stamme. ? Ihnen gieng
der anbefohlene Kindermord, so wie allen rechtschaffen
nen Israeliten, sehr zu Herzen. Zu dem Mikleie
den kam noch die Schönheit des Knabcns, und sie
dachten auf Mittel, ihn zu retten. Sie hielten
seine Geburt so lange verborgen, als sie konnten,
end-
i Wenn wurde Moses gsbodren? 2 Wer wäre.»
seine Eltern? z Was machten sie für Anstalt zu fei'
ner Rettung?
 
Annotationen