Ifd.
Nr.
Autor (Lebens-, Werk- bzw. Buch, Edition LdHE- Stelle in Ldl2 Ifd.
Amtsdaten) Kap. (Seite, Zeile) Kap. (Seite, Zeile) Nr.
117
118
119
120
121
122
123
124
luliani Novellarum Epitome 7,2 Haenel Kap. 33 166 637,19f. 117
luliani Novellarum Epitome 115,5 Haenel Kap. 431 163 637,9f. 118
luliani Novellarum Epitome 115,6 Haenel Kap. 432 164 637,12 f. 119
luliani Novellarum Epitome 115,47 Haenel Kap. 473 165 637,16 120
luliani Novellarum Epitome 119,4 Haenel Kap. 509 159 636,41 f. 121
luliani Novellarum Epitome 119,5 Haenel Kap. 510 160 637,2 122
luliani Novellarum Epitome 119,9 Haenel Kap. 514 161 637,4f. 123
luliani Novellarum Epitome 119,10 Haenel Kap. 515 162 637,7 124
Stephanus (254-257)
125
Brief (JK + 131) 2,12 Hinschius 186,9f. 34 584,16f. 125
Sulpicius Severus (um 330 bis um 420)
126
Vita s. Martini 20,1-7 SC 133,294/296 116 622,9-31 126
Symmachus (498-514), siehe Konzilien: Rom 502 November
Urban I. (222-230)
127
128
129
Brief JK + 87) -,4 Hinschius 144,21-27 50 589,2-8 127
Brief (JK + 87) -,4 Hinschius 145,2/4-8 86,1 610,37-611,3 128
Brief (JK + 87) -,5 Hinschius 145,8-14 86,2 611,3-9 129
(vgl. Fuhrmann, Einfluß Ifd. Nr. 63)
Urban II. (1088-1099)
130
131
132
Brief QL 5743) 17,- Mansi 20,661,31-36 52,2 589,19-22 130
Brief QL 5743) Mansi 20,661,36-42 80 602,36-40 131
Brief QL 5743) Mansi 20,661,42-57 101 618,20-28 132
»Ex ratione«-Stelle
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
(von der nachfolgenden Kanonistik 2012 580,29-32 133
aufgegriffene Äußerungen des Placidus) 52II1 589,15-18 134
53 589,25-590,8 135
69,1 596,35-597,11 136
69,2 597,19-27 137
70 597,30-39 138
74 600,19-23 139
75 600,30-40 140
76,1 601,4-10 141
87,1 612,llf. 142
II. Kanoneskonkordanz
1. Tabelle
In der Reihenfolge ihres Auftretens im Traktat werden die 132 Textübernahmen des Placidus
und seine zehn von der nachfolgenden Kanonistik rezipierten »Ex ratione«-Stellen 16 ausge-
wählten Kanonessammlungen gegenübergestellt. Die erste Spalte nennt das Traktatkapitel und
die Ifd. Nr. nach dem Stellenverzeichnis (S. 220-224). Die 16 folgenden Spalten, die mit der
oben (S. Xf.) genannten Abkürzung der betreffenden Kanonessammlung überschrieben ist,
bieten in der Regel das Buch und Kapitel der Entsprechung, lediglich für die dionysische die
Spalte und für die pseudoisidorische die Seite der herangezogenen Edition. Eingeklammerte
Entsprechungen weichen deutlich von der Fassung des Traktates ab.
224
Nr.
Autor (Lebens-, Werk- bzw. Buch, Edition LdHE- Stelle in Ldl2 Ifd.
Amtsdaten) Kap. (Seite, Zeile) Kap. (Seite, Zeile) Nr.
117
118
119
120
121
122
123
124
luliani Novellarum Epitome 7,2 Haenel Kap. 33 166 637,19f. 117
luliani Novellarum Epitome 115,5 Haenel Kap. 431 163 637,9f. 118
luliani Novellarum Epitome 115,6 Haenel Kap. 432 164 637,12 f. 119
luliani Novellarum Epitome 115,47 Haenel Kap. 473 165 637,16 120
luliani Novellarum Epitome 119,4 Haenel Kap. 509 159 636,41 f. 121
luliani Novellarum Epitome 119,5 Haenel Kap. 510 160 637,2 122
luliani Novellarum Epitome 119,9 Haenel Kap. 514 161 637,4f. 123
luliani Novellarum Epitome 119,10 Haenel Kap. 515 162 637,7 124
Stephanus (254-257)
125
Brief (JK + 131) 2,12 Hinschius 186,9f. 34 584,16f. 125
Sulpicius Severus (um 330 bis um 420)
126
Vita s. Martini 20,1-7 SC 133,294/296 116 622,9-31 126
Symmachus (498-514), siehe Konzilien: Rom 502 November
Urban I. (222-230)
127
128
129
Brief JK + 87) -,4 Hinschius 144,21-27 50 589,2-8 127
Brief (JK + 87) -,4 Hinschius 145,2/4-8 86,1 610,37-611,3 128
Brief (JK + 87) -,5 Hinschius 145,8-14 86,2 611,3-9 129
(vgl. Fuhrmann, Einfluß Ifd. Nr. 63)
Urban II. (1088-1099)
130
131
132
Brief QL 5743) 17,- Mansi 20,661,31-36 52,2 589,19-22 130
Brief QL 5743) Mansi 20,661,36-42 80 602,36-40 131
Brief QL 5743) Mansi 20,661,42-57 101 618,20-28 132
»Ex ratione«-Stelle
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
(von der nachfolgenden Kanonistik 2012 580,29-32 133
aufgegriffene Äußerungen des Placidus) 52II1 589,15-18 134
53 589,25-590,8 135
69,1 596,35-597,11 136
69,2 597,19-27 137
70 597,30-39 138
74 600,19-23 139
75 600,30-40 140
76,1 601,4-10 141
87,1 612,llf. 142
II. Kanoneskonkordanz
1. Tabelle
In der Reihenfolge ihres Auftretens im Traktat werden die 132 Textübernahmen des Placidus
und seine zehn von der nachfolgenden Kanonistik rezipierten »Ex ratione«-Stellen 16 ausge-
wählten Kanonessammlungen gegenübergestellt. Die erste Spalte nennt das Traktatkapitel und
die Ifd. Nr. nach dem Stellenverzeichnis (S. 220-224). Die 16 folgenden Spalten, die mit der
oben (S. Xf.) genannten Abkürzung der betreffenden Kanonessammlung überschrieben ist,
bieten in der Regel das Buch und Kapitel der Entsprechung, lediglich für die dionysische die
Spalte und für die pseudoisidorische die Seite der herangezogenen Edition. Eingeklammerte
Entsprechungen weichen deutlich von der Fassung des Traktates ab.
224