709
848 Vgl. die Skulptur des Gianlorenzo Bernini für den
Katafalk Pauls V. 1622; ein 1623 publizierter, auf
einer Verzeichnung des Giovanni Lanfranco basieren-
der Nachstich von Dietrich Krüger benennt Berninis
Figur als "MANSVETVDO" (Berendsen 1959, vor S.69
Abb.15). Für ein Beispiel aus dem 15.Jh., das eine
weibliche Personifikation mit Joch und Lamm ausge-
stattet zeigt, vgl. die Fresken in der Casa di
Bartolomeo Colleoni, Bergamo (Pesenti 1965, S.76).
849 Vgl. in diesem Zusammenhang die Zuordnung von einem
Pferd - dieses vermutlich von einer der Frauen am
Zügel gehalten -•und einem Joch am Wagen der Obe-
dientia im römischen Karnevalszug von 1514 (s.o.
A.844). - Möglicherweise sollte sogar mit der eigen-
tümlichen Führung der Zügel über die Schultern der
Moderatio direkt auf das Joch Leos X. angespielt
werden.
850 Giovio 1557, S.25f.: "Sopra tutti non solamente i
principi d'Italia, ma etian dio sopra quelli de la
Casa de Medici suo maggiori ne trovö una bellissi-
ma Cardinale de Medici, il quäle fu detto poi Papa
Leone, et fu doppo ehe esso per mano dell'armi
Spagnuola fu rimesso in Fiorenza, essende stato
diciott'anni in esilio, l'impresa fu un Giogo come
portano i buoni, et il motto diceva, SVAVE, per
significare di non essere ritornato a voler essere
Tiranno della patria, col vendicarsi del1'ingiurie
fattegli da suoi contrari, et fattiosi Cittadini,
pronuntiandogli che'l suo principato sarebbe de-
mente, et suave: col motto della Sacra Scrittura,
conforme all'habito sacerdotale ehe portava, cavato
da quel ehe dice, Jugum meum suave est, et onus
848 Vgl. die Skulptur des Gianlorenzo Bernini für den
Katafalk Pauls V. 1622; ein 1623 publizierter, auf
einer Verzeichnung des Giovanni Lanfranco basieren-
der Nachstich von Dietrich Krüger benennt Berninis
Figur als "MANSVETVDO" (Berendsen 1959, vor S.69
Abb.15). Für ein Beispiel aus dem 15.Jh., das eine
weibliche Personifikation mit Joch und Lamm ausge-
stattet zeigt, vgl. die Fresken in der Casa di
Bartolomeo Colleoni, Bergamo (Pesenti 1965, S.76).
849 Vgl. in diesem Zusammenhang die Zuordnung von einem
Pferd - dieses vermutlich von einer der Frauen am
Zügel gehalten -•und einem Joch am Wagen der Obe-
dientia im römischen Karnevalszug von 1514 (s.o.
A.844). - Möglicherweise sollte sogar mit der eigen-
tümlichen Führung der Zügel über die Schultern der
Moderatio direkt auf das Joch Leos X. angespielt
werden.
850 Giovio 1557, S.25f.: "Sopra tutti non solamente i
principi d'Italia, ma etian dio sopra quelli de la
Casa de Medici suo maggiori ne trovö una bellissi-
ma Cardinale de Medici, il quäle fu detto poi Papa
Leone, et fu doppo ehe esso per mano dell'armi
Spagnuola fu rimesso in Fiorenza, essende stato
diciott'anni in esilio, l'impresa fu un Giogo come
portano i buoni, et il motto diceva, SVAVE, per
significare di non essere ritornato a voler essere
Tiranno della patria, col vendicarsi del1'ingiurie
fattegli da suoi contrari, et fattiosi Cittadini,
pronuntiandogli che'l suo principato sarebbe de-
mente, et suave: col motto della Sacra Scrittura,
conforme all'habito sacerdotale ehe portava, cavato
da quel ehe dice, Jugum meum suave est, et onus