wirs geschworen, dem Kaiser Wilhelm reichen wir die Hand. Hoch soll er
leben, hoch soll er leben, dreimal hoch, nieder mit die Hunde, nieder mit die
Hunde, nieder mit die Hunde von die Reaktion. Immer weg mit Schaden;
Ober, noch eine Runde für alle Mann an Deck, Artikel i der Verfassung: Das
Deutsche Reich ist eine Republik, Paragraph II: Es wird weiter gesoffen. Wer
niemals einen Rausch gehabt, der ist kein braver Mann, wer seinen Durst mit
Achteln labt, fang lieber gar nicht an. Schrummwidibumjuchhei. Andererseits:
Dämmerts am Broadway? Vorwärts mit Gott und der Lichtreklame.
Da steht nun unser Paule Brettholz vorm Rachmonischen Cafe, Gegend fein
mit Ei, und verkauft die „Nachtausgabe". Seine zwei Zentner wiegt der Mann
gut und gerne, Plattfüße und besondere Kennzeichen keine, Brustkasten auch nicht
von Pappe, nischt und für niemand dran zu tippen, ihm kann keiner, bzw. ihm
können sie alle. Er hat aber seine vier Jahre abgemacht, weil er seinen Freund
Max, der ihm das einträgliche und meist goldtreue Mädchen Frieda, so etwas war
noch nie da, weggeangelt, etwas zu unvorsichtig und unsachgemäß an der Bauch-
muskulatur massiert sowie ohne jede medizinische Vorkenntnisse, nur unter Zu-
hilfenahme seiner unpräparierten Fäuste, bitte die Herrschaften aus dem Publikum
sich davon zu überzeugen, in Narkose versetzt hatte. Fertig bums schwapp ab
dafür, Gollnow, wenn du meine Tante siehst, ich laß sie grüßen.
Aber jetzt will er anständig werden, wer lacht da, und verkauft vorm Rach-
monischen die „Nachtausgabe". Er säet nicht und erntet nicht und der Konzern
des Herrn Hugenberg ernähret ihn doch halberwegs, obwohl dieser ihm persönlicli
nicht bekannt, bitte danke nichts zu sagen, kann passieren beim schnellen Weg-
sehen. Wer möchte von sich behaupten, daß ihm niemals und überhaupt ist ja
alles in Butter, Volksentscheid muß auch mal sein, wo kämen wir da hin.
Heut ist Rosenmontag und nachher trifft sich Paule im „Resi" mit seiner
Neuen, Olga heißt sie, Mächen wie Puppe, Milch und Honig, geht durchaus nicht
mit jeden mit, nee was Sie denken, is nich in die lamäng. So schnell haben die
Preußen nicht mal 70 geschossen. „Für den deutschen Freiheitskampf. Der Vor-
stand des Deutschnationalen Arbeiterbundes Berlin-Süden und -Südosten faßte
folgende Entschließung: Die gestern tagende Vorstandssitzung des Deutschnatio-
nalen Arbeiterbundes, Landesverband Berlin, Bezirk Süden und Südosten, ver-
urteilt mit ihren Mitgliedern aufs schärfste die Stellungnahme der Abgeordneten
Hartwig, Hülser, Behrens usw. beim Freiheitsgesetz. In einer Zeit des schärfsten
Kampfes mit dem Feindbund ist dieser Schritt der großen Masse des nationalen
Volkes unverständlich. Wir sind entschlossen, mit einem großen Teil der Ber-
liner Arbeitergruppen den deutschen Freiheitskampf und den Kampf um die
Belange der Arbeiterschaft nach wie vor in engster Fühlung mit der Partei ener-
gisch weiter zu führen". Jawollja. „Nachtausgabe", schreit Paule Brettholz,
„Nachtausgabe. Zweite Ausgabe". Ein Kostüm wird die Olga auch haben, läßt
sie sich bestimmt nicht nehmen, aber schadt nichts, wer hat der hat.
So fängt die Geschichte von Paule Brettholz, ehemaligem Sargdeckellackierer,
Fassadenkletterer und so weiter, an. Wir fürchten, außer Gott natürlich, nichts
weiter, als daß sie nicht gut enden wird. Das ekelhafte Ding, das sein Leben war,
bekommt aber auf jeden Käse so etwas wie seinen literarischen Sinn. Und das
lohnt sich unter Umständen.
120
leben, hoch soll er leben, dreimal hoch, nieder mit die Hunde, nieder mit die
Hunde, nieder mit die Hunde von die Reaktion. Immer weg mit Schaden;
Ober, noch eine Runde für alle Mann an Deck, Artikel i der Verfassung: Das
Deutsche Reich ist eine Republik, Paragraph II: Es wird weiter gesoffen. Wer
niemals einen Rausch gehabt, der ist kein braver Mann, wer seinen Durst mit
Achteln labt, fang lieber gar nicht an. Schrummwidibumjuchhei. Andererseits:
Dämmerts am Broadway? Vorwärts mit Gott und der Lichtreklame.
Da steht nun unser Paule Brettholz vorm Rachmonischen Cafe, Gegend fein
mit Ei, und verkauft die „Nachtausgabe". Seine zwei Zentner wiegt der Mann
gut und gerne, Plattfüße und besondere Kennzeichen keine, Brustkasten auch nicht
von Pappe, nischt und für niemand dran zu tippen, ihm kann keiner, bzw. ihm
können sie alle. Er hat aber seine vier Jahre abgemacht, weil er seinen Freund
Max, der ihm das einträgliche und meist goldtreue Mädchen Frieda, so etwas war
noch nie da, weggeangelt, etwas zu unvorsichtig und unsachgemäß an der Bauch-
muskulatur massiert sowie ohne jede medizinische Vorkenntnisse, nur unter Zu-
hilfenahme seiner unpräparierten Fäuste, bitte die Herrschaften aus dem Publikum
sich davon zu überzeugen, in Narkose versetzt hatte. Fertig bums schwapp ab
dafür, Gollnow, wenn du meine Tante siehst, ich laß sie grüßen.
Aber jetzt will er anständig werden, wer lacht da, und verkauft vorm Rach-
monischen die „Nachtausgabe". Er säet nicht und erntet nicht und der Konzern
des Herrn Hugenberg ernähret ihn doch halberwegs, obwohl dieser ihm persönlicli
nicht bekannt, bitte danke nichts zu sagen, kann passieren beim schnellen Weg-
sehen. Wer möchte von sich behaupten, daß ihm niemals und überhaupt ist ja
alles in Butter, Volksentscheid muß auch mal sein, wo kämen wir da hin.
Heut ist Rosenmontag und nachher trifft sich Paule im „Resi" mit seiner
Neuen, Olga heißt sie, Mächen wie Puppe, Milch und Honig, geht durchaus nicht
mit jeden mit, nee was Sie denken, is nich in die lamäng. So schnell haben die
Preußen nicht mal 70 geschossen. „Für den deutschen Freiheitskampf. Der Vor-
stand des Deutschnationalen Arbeiterbundes Berlin-Süden und -Südosten faßte
folgende Entschließung: Die gestern tagende Vorstandssitzung des Deutschnatio-
nalen Arbeiterbundes, Landesverband Berlin, Bezirk Süden und Südosten, ver-
urteilt mit ihren Mitgliedern aufs schärfste die Stellungnahme der Abgeordneten
Hartwig, Hülser, Behrens usw. beim Freiheitsgesetz. In einer Zeit des schärfsten
Kampfes mit dem Feindbund ist dieser Schritt der großen Masse des nationalen
Volkes unverständlich. Wir sind entschlossen, mit einem großen Teil der Ber-
liner Arbeitergruppen den deutschen Freiheitskampf und den Kampf um die
Belange der Arbeiterschaft nach wie vor in engster Fühlung mit der Partei ener-
gisch weiter zu führen". Jawollja. „Nachtausgabe", schreit Paule Brettholz,
„Nachtausgabe. Zweite Ausgabe". Ein Kostüm wird die Olga auch haben, läßt
sie sich bestimmt nicht nehmen, aber schadt nichts, wer hat der hat.
So fängt die Geschichte von Paule Brettholz, ehemaligem Sargdeckellackierer,
Fassadenkletterer und so weiter, an. Wir fürchten, außer Gott natürlich, nichts
weiter, als daß sie nicht gut enden wird. Das ekelhafte Ding, das sein Leben war,
bekommt aber auf jeden Käse so etwas wie seinen literarischen Sinn. Und das
lohnt sich unter Umständen.
120