Keltert bei fabrty dem Großen
(2IuS%ug eines Briefes aus Oeipjig Vom 27. Januar 1761)
C<\er achtzehnte Oe^ember vorigen 3ahres War bet merkwürbige Oag, an welchem
ber föerr ^rofeffor Belfert nachmittags nm brei Uhr in einem Schlafrocke, in einer
meinen Wüpe emittiert unb gar nicht wohl, an feinem ^utte faß, unb jemanb an feine
Oür pochte: — herein! — 3öhbin ber Guintus 3citins unb freue mich, Oie kennen
zu lernen. 3ßro Wajeftät ber ^önig verlangen Sie zu fpredjeu unb haben mich ßer^
geflickt, Sie zu ihm zu bringen. — Keltert: föerr Wajor — Sie muffen mir anfeßen,
baß ich tränt bin; es wirb bem Könige an einem tränten Wanne, ber nicht reben kann,
nicht Viet gelegen fein. — Oer Wajor: (ES ift wahr, Sie feßen nicht wohl aus, ich tverbe
Sie auch nicht nötigen, heute mit zu gehen. Wer bas muß ich 3hnen fageu, wenn
Sie fity mit biefer Ausflucht ganz von bem &ange toSzumatyen gebenden, fo irren Sie
ficlj, ich muß morgen wiebertommen, unb wenn Sie bann nicht beffer finb, übermorgen,
unb bas fo fort, bis Sie mitgehen tonnen, ^nföliefen Sie fidj atfo, ich taffe 3hnen eine
Stunbe Seit, um Vier Uft werbe ich Lieber aufragen, ob ich Oie heute ober ein anbermat
mitnehmen fol!. — Keltert: 3a bas tun Sie, föerr Wajor, ich tritt feßen, wie ich mich
atsbann befinbe.
Nun ift atfo ber $err Wajor fort, unb ber $err ^rofeffor, ber zum Unglück feinen
$errn 03. nicht ,u $aufe hat, fdjafft fich mit vielem Nerbruß unb großen Umftänben
Barbier unb einen ^eruquier unb ift um vier Uhr fertig, Oer $err Duiutus kommt,
unb fie gehen nach bem Npetifcßen $aufe. 3" bem Vorzimmer fanben fid, zwei, brei
fßerfonen, welche votier ^reubeu waren, ben fyerrn ^rofeffor kennen zu lernen. 3e^
aber geht bie Oür zu 3ßvo Wajeftät flimmer auf. Sie treten ein unb bleiben mit bem
Könige bie ganze Seit über allein. —
Oer ^önig: 3ft (Er ber ^rofeffor ber Woral Gittert? — Rettert: 3a, 3h^o
Wajeftät. — Oer ^önig: Oer engtiftye &efanbte hat mir Viet &utes von 3§m gejagt;
wo ift (Er her? — Geliert: Non Jänichen bei Freiberg. — SD er ^önig: !pat (Er nicht
noch einen Kruber in Freiberg? — Meliert: 3a, 3hro Wajeftät. — SD er ^önig:
Sage (Er mir boty, warum wir keine gute beutfdje Sdjriftftetter haben? — Oer Wajor
GuintuS: 3h^o Wajeftät feßen hier einen Vor fity, ben bie ^an^ofen felbft überfeßt
haben unb ben beutfdjen £a Fontaine nennen. — Oer ^önig: OaS ift Viet, hat (Er
ben £a Fontaine getefen? — (Rettert: 3a, 3§ro Wajeftät, aber nicht nadjgeaßmet:
ich bin ein Original. — Oer ®önig: &ut, bas ift einer, aber warum haben wir benn
nicht mehr gute Autoren? — Rettert: 3hro Wajeftät finb einmal gegen bie Oeutfdjen
eingenommen. — Oer Könige Nein, bas kann ich nicht fagen. — Rettert: ^Benig^
ftenS gegen bie beutfdjen Sdjriftftetter. — • Oer Sbönig: OaS ift wahr! ^Barum haben
wir feine gute &efdjidjtfdjreiber? — Rettert: (Es fehlt uns auch baran nicht, wir haben
einen WafcoV, einen Gramer, ber ben Noffuet fortgefept hat. — Oer Sbönig: Wie
ift bas möglich, baß ein Oeutfdjer ben Noffuet fortgefept hat? — Rettert: 3a! unb
gtüdtidj; einer Von 3ßro ^ajeftät geteßrteften ^rofefforen hat gejagt, baß er ihn mit
eben ber $erebfamfeit unb mit mehrerer hiftorifdjer Nichtigkeit fortgefept habe. —
Oer ^önig: föats ber Wann auch Verftunbeu? — Rettert: Oie ^Bett glaubt es. —
Oer Slöuig: Wer warum macht fidj keiner an ben Oacitum, ben fottte man gut
überfein? — Wettert: OacituS ift ferner %u überfein, unb wir haben auch flechte
304
(2IuS%ug eines Briefes aus Oeipjig Vom 27. Januar 1761)
C<\er achtzehnte Oe^ember vorigen 3ahres War bet merkwürbige Oag, an welchem
ber föerr ^rofeffor Belfert nachmittags nm brei Uhr in einem Schlafrocke, in einer
meinen Wüpe emittiert unb gar nicht wohl, an feinem ^utte faß, unb jemanb an feine
Oür pochte: — herein! — 3öhbin ber Guintus 3citins unb freue mich, Oie kennen
zu lernen. 3ßro Wajeftät ber ^önig verlangen Sie zu fpredjeu unb haben mich ßer^
geflickt, Sie zu ihm zu bringen. — Keltert: föerr Wajor — Sie muffen mir anfeßen,
baß ich tränt bin; es wirb bem Könige an einem tränten Wanne, ber nicht reben kann,
nicht Viet gelegen fein. — Oer Wajor: (ES ift wahr, Sie feßen nicht wohl aus, ich tverbe
Sie auch nicht nötigen, heute mit zu gehen. Wer bas muß ich 3hnen fageu, wenn
Sie fity mit biefer Ausflucht ganz von bem &ange toSzumatyen gebenden, fo irren Sie
ficlj, ich muß morgen wiebertommen, unb wenn Sie bann nicht beffer finb, übermorgen,
unb bas fo fort, bis Sie mitgehen tonnen, ^nföliefen Sie fidj atfo, ich taffe 3hnen eine
Stunbe Seit, um Vier Uft werbe ich Lieber aufragen, ob ich Oie heute ober ein anbermat
mitnehmen fol!. — Keltert: 3a bas tun Sie, föerr Wajor, ich tritt feßen, wie ich mich
atsbann befinbe.
Nun ift atfo ber $err Wajor fort, unb ber $err ^rofeffor, ber zum Unglück feinen
$errn 03. nicht ,u $aufe hat, fdjafft fich mit vielem Nerbruß unb großen Umftänben
Barbier unb einen ^eruquier unb ift um vier Uhr fertig, Oer $err Duiutus kommt,
unb fie gehen nach bem Npetifcßen $aufe. 3" bem Vorzimmer fanben fid, zwei, brei
fßerfonen, welche votier ^reubeu waren, ben fyerrn ^rofeffor kennen zu lernen. 3e^
aber geht bie Oür zu 3ßvo Wajeftät flimmer auf. Sie treten ein unb bleiben mit bem
Könige bie ganze Seit über allein. —
Oer ^önig: 3ft (Er ber ^rofeffor ber Woral Gittert? — Rettert: 3a, 3h^o
Wajeftät. — Oer ^önig: Oer engtiftye &efanbte hat mir Viet &utes von 3§m gejagt;
wo ift (Er her? — Geliert: Non Jänichen bei Freiberg. — SD er ^önig: !pat (Er nicht
noch einen Kruber in Freiberg? — Meliert: 3a, 3hro Wajeftät. — SD er ^önig:
Sage (Er mir boty, warum wir keine gute beutfdje Sdjriftftetter haben? — Oer Wajor
GuintuS: 3h^o Wajeftät feßen hier einen Vor fity, ben bie ^an^ofen felbft überfeßt
haben unb ben beutfdjen £a Fontaine nennen. — Oer ^önig: OaS ift Viet, hat (Er
ben £a Fontaine getefen? — (Rettert: 3a, 3§ro Wajeftät, aber nicht nadjgeaßmet:
ich bin ein Original. — Oer ®önig: &ut, bas ift einer, aber warum haben wir benn
nicht mehr gute Autoren? — Rettert: 3hro Wajeftät finb einmal gegen bie Oeutfdjen
eingenommen. — Oer Könige Nein, bas kann ich nicht fagen. — Rettert: ^Benig^
ftenS gegen bie beutfdjen Sdjriftftetter. — • Oer Sbönig: OaS ift wahr! ^Barum haben
wir feine gute &efdjidjtfdjreiber? — Rettert: (Es fehlt uns auch baran nicht, wir haben
einen WafcoV, einen Gramer, ber ben Noffuet fortgefept hat. — Oer Sbönig: Wie
ift bas möglich, baß ein Oeutfdjer ben Noffuet fortgefept hat? — Rettert: 3a! unb
gtüdtidj; einer Von 3ßro ^ajeftät geteßrteften ^rofefforen hat gejagt, baß er ihn mit
eben ber $erebfamfeit unb mit mehrerer hiftorifdjer Nichtigkeit fortgefept habe. —
Oer ^önig: föats ber Wann auch Verftunbeu? — Rettert: Oie ^Bett glaubt es. —
Oer Slöuig: Wer warum macht fidj keiner an ben Oacitum, ben fottte man gut
überfein? — Wettert: OacituS ift ferner %u überfein, unb wir haben auch flechte
304