Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Contr.]
Der Querschnitt — 12.1932

DOI article:
Belloc, Hilaire: Die chinesische Litanei der ungeraden Zahlen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73728#0162
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die chinesische Litanei der ungeraden Zahlen
Von
Hilaire Belloc
DIE NEUN NEUNER ODER
NO VENEN
Die neun beweinenswerten sozialen
Gewohnheiten:
Trunkenheit
Schmutz
^nsflüchte
Die laute Stimme
Sich kratzen
Unpünktlichkeit
Mürrischsein
Spucken
Alte Wit^e
Die neun bewundernswerten sozialen
Gewohnheiten:
Lösung von Spannungen
Höfliche Aufmerksamkeit
Diskrete Erwähnung
Beharrliche Zurückhaltung

Bereitwillige Prüfung
Weise Enthaltung
Vorausblickende Verhütung
Taktvolles Da^wischentreten
Sinn für Dimensionen
Die neun Verrücktheiten:
Sich für unsterblich halten
Kapitalsanlagen für sicher halten
Konvention für Freundschaft nehmen
Lohn für gute Taten erwarten
Sich einbilden, daß reiche Leute einen für
ihresgleichen ansehen
Weitertrinken, nachdem man ^,u sich
selbst gesagt hat, daß man noch gan^
nüchtern ist
Verse schreiben
Das Ausborgen (oder, schlimmer, das
Geben) von Geld
Reisen mit viel Gepäck
Die neun Regeln für den Umgang
mit Armen:
Höflich sein
Distanz halten
Unterdrücken
Ausbeuten
Wenig fahlen
Pünktlich zahlen
Vage bedauern
Sich einmischen
Bei der Behörde an^eigen
Die neun Regeln für den Umgang
mit Reichen:
Schmeicheln
Aufwarten
Sich viele Gesichter merken
Niemand lieben


104
 
Annotationen