Diesen Hinweis verdanke ich Herrn Dr. Ludwig Burchard.
Die ganze Art der Raumerfassung ist anders als bei dem alten Brueghel, überhaupt scheint dieses Bild in der
Art seines Aufbaus und seiner malerischen Behandlung nicht vor den achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts
möglich. Die Zuschreibung an Jan Brueghel ist sehr wahrscheinlich, die Freude, mit der hier kleine Details
wiedergegeben sind, erinnert schon an seine späteren Werke. Dieses Bild würde uns Jan von einer völlig neuen
Seite zeigen, es füllt die Lücke seiner bisher so gut wie gar nicht bekannten Frühwerke.
122. Kupfer, 26:25 cm; bez.: J. Brueghel 1597; Ält. Pinakothek.
123. A. a. O. S. 15.
124. Kupfer, 26:37cm; bez.: Brueghel 1619; Ält. Pinakothek.
125. Kupfer, 72:106 cm; bez.: Brueghel 1609 Fez. Anversa. München, Ält. Pinakothek.
126. Oldenbourg, a. a. O. S. 23. Abb. des Stiches ebenda.
127. Vgl. Plietzsch (S. 69L) scheint diese beiden Bilder nicht gekannt zu haben, erwähnt aber dafür eine Gebirgs-
landschaft mit Tobias und dem Engel (Antwerpen, Gemäldegalerie) - «eine große Komposition, die ganz den
Charakter der frühen phantastischen Szenerien Coninxloos an sich trägt».
128. 1570—1607; zum Leben und Werk vgl. Plietzsch, a. a. O. S. 75ff.
129. Haag, Slg. Stuers; Kupfer, 43:52 cm; Abb. bei Plietzsch.
130. Haag, Slg. Stuers; Kupfer, 28:44cm, sign. PE SCHVBRVCK 1606; Abb. bei Plietzsch.
131. Plietzsch, a. a. O. S. 88.
132. Kupfer, 29:42 cm, sign. MIROU-1607; zum Leben und Werk Mirous (1580- nach 165 3) vgl. Plietzsch, a. a. O.
S. 99 ff.
133. Zum Leben der Brüder Valckenborch vgl. Walther Karl Zülch, Frankfurter Künstler 1223—1700. Frankfurt
a. M. 1935. S. 426L
134. Dieses Bild (Sekundärgalerie, Inv.-Nr. 2503) ist zwar nicht signiert, aber sicher als Werk Frederiks van V.
anzusehen; Benesch hat es ihm zuerst zugeschrieben. Das signierte Bild in Amsterdam (F. v. Falcke . . . 1605)
zeigt ganz dieselbe Hand.
135. A. a. O. S. 18.
136. Landschaft mit einer Heiligen («Les Calämites humaines»), sign.: K. D. Kauninck.
137. 45,5:76 cm; Abb. bei Anton Laes, Un Paysagiste flamand de la fin du XVIme siede, Kerstiaen de Keuninck,
Melanges Hulin de Loo. Paris 1932.
138. Bei Baron Coppee; Abb. bei Laes, a. a. O.
Zwei weitere Bilder Keunincks, die ich weder aus eigener Anschauung noch nach einer Photographie kenne,
befinden sich in Brüssel bei Baron Coppee (Felslandschaft mit Versuchung Christi) und in Antwerpen, Museum
(Landschaft mit Diana und Actaeon).
139. Das Bild war 1926 auf der flämischen Landschaftsausstellung in Brüssel unter dem Namen «Garten der Armida»;
1927 bei Gottschewski/Schäffer in Berlin auf der Ausstellung «Das flämische Landschaftsbild des 16. und 17. Jahr-
hunderts» als «Landschaft mit Pyramus und Thisbe». Mir scheint die erste Benennung richtiger, da weder der
Löwe, noch der Schleier oder ein Dolch auf dem Bilde sichtbar ist, dafür aber ein Stab mit zwei Schlangen. Über
den jetzigen Aufbewahrungsort des Bildes ist mir nichts bekannt; die Photographie verdanke ich Herrn
Dr. Kurt Erdmann, Berlin.
140. Gerusalemme liberata von Tasso.
141. Hans W. Hupp, Flämische und holländische Landschaftsmalerei im Wallraf-Richartz-Museum, Köln 1927
(Museum und Öffentlichkeit, Studien aus den Kölner Kunstsammlungen). S. 4.
142. Flucht nach Ägypten, Holz, 38:48 cm, 1927 bei Gottschewski/Schäffer ausgestellt; Slg. Janssen 1927 in Amster-
dam versteigert; Brüssel, Museum, monogrammiert, Holz, 74:139 cm.
143. Den Hinweis auf dieses Bild verdanke ich Herrn Hofrat Glück, Wien.
144. Vgl. Anm. 118.
145. Das einzige Bild Mompers, das eine Datierung aufweist, ist die Landschaft in Würzburg; über die Deutung der
Jahreszahl ist man sich allerdings strittig.
146. Momperausstellung der Kunsthütte Chemnitz 1927: Nr. 50, Gebirgslandschaft; Nr. 33, Weg am Bergeshang.
147. Geschichte der Kunst in Flandern. Stuttgart 1914. S. 144.
148. Gösta Törnell hat im Thieme-Becker auf dieses Bild aufmerksam gemacht.
149. Einleitung zum Ausstellungskatalog Chemnitz 1927. S. 9.
150. Zoege v. Manteuffel, Zeitschr. f. bild. Kunst, 61, 1927, Kunstchronik, S. 9of.
151. K. Lilienfeld, a. a. O. S. 10.
152. A. a. O. S. 10.
153. Galerie Hans Baumann. Düsseldorf 1931.
154. Vgl. Anm. 3.
155. Universitätsslg., Holz, 63:86 cm.
156. A. a. O. S. 25.
157. A. a. O.
93
Die ganze Art der Raumerfassung ist anders als bei dem alten Brueghel, überhaupt scheint dieses Bild in der
Art seines Aufbaus und seiner malerischen Behandlung nicht vor den achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts
möglich. Die Zuschreibung an Jan Brueghel ist sehr wahrscheinlich, die Freude, mit der hier kleine Details
wiedergegeben sind, erinnert schon an seine späteren Werke. Dieses Bild würde uns Jan von einer völlig neuen
Seite zeigen, es füllt die Lücke seiner bisher so gut wie gar nicht bekannten Frühwerke.
122. Kupfer, 26:25 cm; bez.: J. Brueghel 1597; Ält. Pinakothek.
123. A. a. O. S. 15.
124. Kupfer, 26:37cm; bez.: Brueghel 1619; Ält. Pinakothek.
125. Kupfer, 72:106 cm; bez.: Brueghel 1609 Fez. Anversa. München, Ält. Pinakothek.
126. Oldenbourg, a. a. O. S. 23. Abb. des Stiches ebenda.
127. Vgl. Plietzsch (S. 69L) scheint diese beiden Bilder nicht gekannt zu haben, erwähnt aber dafür eine Gebirgs-
landschaft mit Tobias und dem Engel (Antwerpen, Gemäldegalerie) - «eine große Komposition, die ganz den
Charakter der frühen phantastischen Szenerien Coninxloos an sich trägt».
128. 1570—1607; zum Leben und Werk vgl. Plietzsch, a. a. O. S. 75ff.
129. Haag, Slg. Stuers; Kupfer, 43:52 cm; Abb. bei Plietzsch.
130. Haag, Slg. Stuers; Kupfer, 28:44cm, sign. PE SCHVBRVCK 1606; Abb. bei Plietzsch.
131. Plietzsch, a. a. O. S. 88.
132. Kupfer, 29:42 cm, sign. MIROU-1607; zum Leben und Werk Mirous (1580- nach 165 3) vgl. Plietzsch, a. a. O.
S. 99 ff.
133. Zum Leben der Brüder Valckenborch vgl. Walther Karl Zülch, Frankfurter Künstler 1223—1700. Frankfurt
a. M. 1935. S. 426L
134. Dieses Bild (Sekundärgalerie, Inv.-Nr. 2503) ist zwar nicht signiert, aber sicher als Werk Frederiks van V.
anzusehen; Benesch hat es ihm zuerst zugeschrieben. Das signierte Bild in Amsterdam (F. v. Falcke . . . 1605)
zeigt ganz dieselbe Hand.
135. A. a. O. S. 18.
136. Landschaft mit einer Heiligen («Les Calämites humaines»), sign.: K. D. Kauninck.
137. 45,5:76 cm; Abb. bei Anton Laes, Un Paysagiste flamand de la fin du XVIme siede, Kerstiaen de Keuninck,
Melanges Hulin de Loo. Paris 1932.
138. Bei Baron Coppee; Abb. bei Laes, a. a. O.
Zwei weitere Bilder Keunincks, die ich weder aus eigener Anschauung noch nach einer Photographie kenne,
befinden sich in Brüssel bei Baron Coppee (Felslandschaft mit Versuchung Christi) und in Antwerpen, Museum
(Landschaft mit Diana und Actaeon).
139. Das Bild war 1926 auf der flämischen Landschaftsausstellung in Brüssel unter dem Namen «Garten der Armida»;
1927 bei Gottschewski/Schäffer in Berlin auf der Ausstellung «Das flämische Landschaftsbild des 16. und 17. Jahr-
hunderts» als «Landschaft mit Pyramus und Thisbe». Mir scheint die erste Benennung richtiger, da weder der
Löwe, noch der Schleier oder ein Dolch auf dem Bilde sichtbar ist, dafür aber ein Stab mit zwei Schlangen. Über
den jetzigen Aufbewahrungsort des Bildes ist mir nichts bekannt; die Photographie verdanke ich Herrn
Dr. Kurt Erdmann, Berlin.
140. Gerusalemme liberata von Tasso.
141. Hans W. Hupp, Flämische und holländische Landschaftsmalerei im Wallraf-Richartz-Museum, Köln 1927
(Museum und Öffentlichkeit, Studien aus den Kölner Kunstsammlungen). S. 4.
142. Flucht nach Ägypten, Holz, 38:48 cm, 1927 bei Gottschewski/Schäffer ausgestellt; Slg. Janssen 1927 in Amster-
dam versteigert; Brüssel, Museum, monogrammiert, Holz, 74:139 cm.
143. Den Hinweis auf dieses Bild verdanke ich Herrn Hofrat Glück, Wien.
144. Vgl. Anm. 118.
145. Das einzige Bild Mompers, das eine Datierung aufweist, ist die Landschaft in Würzburg; über die Deutung der
Jahreszahl ist man sich allerdings strittig.
146. Momperausstellung der Kunsthütte Chemnitz 1927: Nr. 50, Gebirgslandschaft; Nr. 33, Weg am Bergeshang.
147. Geschichte der Kunst in Flandern. Stuttgart 1914. S. 144.
148. Gösta Törnell hat im Thieme-Becker auf dieses Bild aufmerksam gemacht.
149. Einleitung zum Ausstellungskatalog Chemnitz 1927. S. 9.
150. Zoege v. Manteuffel, Zeitschr. f. bild. Kunst, 61, 1927, Kunstchronik, S. 9of.
151. K. Lilienfeld, a. a. O. S. 10.
152. A. a. O. S. 10.
153. Galerie Hans Baumann. Düsseldorf 1931.
154. Vgl. Anm. 3.
155. Universitätsslg., Holz, 63:86 cm.
156. A. a. O. S. 25.
157. A. a. O.
93