geheftet. „ ©agen ©ie mit mit einemmale, Ellena,
ijl eS mbglidj ?"
„ 3$ sürchte, nein!" erwieberfe ste.
f, ©ie fürd)ten es ! ad) wenn ©ie siirdjten, so
iß eS nur ju mbglid), unb id) ljabe ©ie bereits verlos’
ren! ©agen ©ie mir nur, o! Jagen ©ie mir, baß ©ie
ljofsen, eS wäre nid)t, bann will id) aud) wieberum
ljossen I " (
£)er ©djmerj, womit er bieS sagte, erwedte
alle itjre gärtlidjfeit: ste vergas bie Surüdljaltung,
bie fte stdj ausgelegt §atte, unb sagte mit einem um
auSspredjlidj süfjen Säbeln: „ Sd) will weber särdjs’
ten nod) ljossen. 3$ ^iß &en Eingebungen bet
SJanbbarfeit, bet ^ärtlidjteit ®esjbr geben, unb
glauben, bafj icfy 3!)nen nie entsagen bann, so
lange ©ie urtveränbert bleiben."
„Glauben," wieberljolte Söivalbt, „nur glau*
ben! Unb warum biese Erwähnung von £)anf bart eit,
biese unnötige 3unidl)altung? Unb selbst biese
scbwa^e 33etisid)etung mujjte td) er|t erpreßen? ©ie
se^en meinen ©d)mer$ , unb nut aus SDUtleib, aus
Sanfbarbeir, nid)t aus Bärtlidjteit wollen ©ie t^n
linbern! sUein, Ellena! Es tsi nur ju gewiß, baß ©ie
mid) nidj’t lieben, deiner £0?utter ®rausamleit &at
3bt von mir entsrembet."
erSßie