Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Spallanzani, Lazzaro; Raffelsberger, Ferdinand [Editor]
Gemählde aus dem Naturreiche beyder Sicilien: größtenteils aus der Reise des Abzes Lazarus Spallanzani nach jenen Gegenden — Wien, 1824

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59534#0113
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6Y
kleine Berge entstehen, dadurch der erste Satz bewahrt wird.
Da nun die Lavaflüsse über den Krater des Vesuvs viel zahl-
reicher als jene des Aetna sind, so sucht man den Unterschied
mit dem Beysatze zu erklären, daß wegen der geringen Höhe des
erstern Vulkans, die Lava den Krater leichter übersteigen
könne, während sie in dem letztem oft genöthiget wird an den
Seiten auszubrechen, weil sie den hohen Gipfel nicht erklimmen
kann.
Fälle die für die Behauptung der ersten Meinung sprechen,
wird es allerdings viele geben, es gibt aber auch solche, welche irre
führen, und zu dem Glauben Anlaß geben: daß der Ursprung
mancher Seitenberge aus einem Partial- Ausbruche, der mit dem
Haupt-Krater gar keine Verbindung hat, entstehe. DerMonte-
Rosso sey hiervon ein Beyspiel. Am Morgen des 11. März 1669
spaltete sich nicht weit von dem Orte, wo dann der genannte
Berg aufgestiegen ist, eine große Kluft, welche zehn Meilen
in gerader Richtung bis zum höchsten Krater am Aetna
sich zieht. In der darauf gefolgten Nacht des 11. März
hat sich auf demselben Platze, wo nun dieser Berg her-
vorragt, ein anderer bedeutender Spalt gezeigt, aus welchem
sogleich unermeßliche Rauchklumpen emporgewälzt, dann halb-
zerschmolzene Steinschloßen unter einem fürchterlichen Getöse
und während einer starken Erderschütterung ausgeworfen wur-
den. Den 12. brach ein Lavastrom hervor, und den 13. flog
nebst den Steinen auch eine unbeschreibliche Menge Sand her-
aus. Während dieses schrecklichen unterirdischen Getöses, Ha-
gelns , Donnern und Lavagewühls, schwieg der oberste Krater-
gänzlich, und nur dann und wann stieg ein leichter Rauch her-
vor, der gewöhnlich aüch in seinem Ruhestand erscheint. Ich
 
Annotationen