Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Raiser, Johann Nepomuck Franz Anton von
Der Ober-Donau-Kreis des Königreichs Bayern unter den Römern (2. Abtheilung): Die Römer-Male von Coelio-Monte bis ad Castra Vetoniana — Augsburg: gedruckt in der Rösl'schen Buchdruckerei, 1831

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55223#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der
GberDonau - Nreis des MömgreLchs Dauern unter
den Nömern.

ii" R d l h e i L u n g.

Nömische Geographie, Nömcr-Orke, Straßen - Züge, und Ueberrcsie aus der Römer-Zeit
an der Donau von Ulm bis Abens berg.

§. i.
Abzuhandelnde Römer-Orte.
In der geographischen Linie dieser Abhei-
lung erscheinen folgende Römer-Orte:
I.) Nach dem Antoninischen Jtine-
rar*) von Kempten ausgehend:
tie/io - IlZonto N(illia) D(assuurn) . XIV
<Znnticr ...... XI Z
Vinsselicum . . . XXII
H.) Nach der Peutinger'schen Tafel-)
kommen zwischen §amulocenr^> (bei Rvttenburg
am Neckar), und ireZr'no (Regensburg) vor:

Srinnarione . . (ohne Meilen - Bezeichnung.)
tl/arennn. IlZ. D. xxzz
Ein ausgelassener Ort; — an seiner Bezeich-
nungs-Linie steht unten die Zahl (ssZ. Z>.) XII.
Xss Z.nna/n.HZ. Z'. XX.
Xguiies« ....... „ XVZZZ.
Dpi«. ,, DZI.
Lepte/niaci. ,, DZI.
Do^ossica ....... „ XZ.
IZZessiani- ... .... ,, lZZZ.
Zciniaca. ,, VII.
Ziiriciani» (in derselben Linie) ,, XVIII.
Vetoniani^ ...... ,, xzz.
tZermanico ...... „ VZIIZ.
6elen-u ....... ,, Z/Z.
Xrnzenna ....... ,, XXZZ.

1) Rach dec Ausgabe von IVene/In^ v. I. 1733.
p. 250 und 251; vergl. in der Iten Abteilung d« Rote
21., und Z. 7. p. 17.
2) Vergl. die Abbildung des betreffenden Ulten Seg-
ments in der obcrn Rahme Ink. I. zur Iten Abtheilung,
und die Beilage II. (ass p. 20. Rote 26.), wo nach
v. Stichaner x.100 u. f. die Römer-Orte dieser Ta-
fel vom Neckar an bis Regensburg erklärt wurden.

III.) In der „Notltia lwpoissr" kommen wci»
ter vor: 3)
X.) Als sogenannte Oastra cke/aicta, oder a b-
gebildete Römer-Vesten: §)

3) Ueber diese „Reichs - Nachrichten" aus den ersten
Dezennien des Vien Jahrhunderts („Uotitia utrins^us
Dignitatis cum Oricntis tuin Oceissvntis nltra Xr-
ccrckrr //ozroz-rie/ue tezzipoz-cr" — Kaiser 0 N 0 r starb
i. I. 423 n. Ehr. — Lssit. Dugäun. 1608), und über
die klassische Erklärung derselben von Vanvircssu^ vergl.
die Roten 13 und 16 p. 7. in 6unti«, dann die Er-
klärung der spatern Garnisons-Plätze der Ulten ita-
lischen Legion in den „römischen Alterthümern
zu Augsburg" S. 55. u. s.
4) Z^anciro/ur hat diese Bilder in Holzschnitten in
der von ihm herausgegebencn ZVotiti-l Zmx>erii etc.
Lasileae apuss Drokenium 1552 (Dol. ohne Paginirung)
dargestellt. Es ist die I73ste Seile, woselbst unter der oben
stehenden Rubrik „Uotitia krovineisruin imporii ro-
inani." „Drix Dotiae"; und beim Text „8ub ssisposi-
tiowe uiri spcctakilis Dncis Drovinoiac Ilotiss pri-
inae et secrrirssae" die erwähnten Oastra sscp>icta Vor-
kommen. (Bergl. die Abbildungen zu dem ersten und
zweiten Heft „der römischen Alterthümer in Bayern",
von der k. Akademie der Wissenschaften in München 1808
herausgcgebcn, zur Beilage III., dann diese Beilage x. 39.
in dem Hefte „Sammlung römischer Denkmäler in Bayern"
(von Hrn. v. Stichaner). Bei Danciro/ur ist auch
das Insigne Dncis Ilkactiae (die Insignien des
Rhätischen Herzogs und Gouverneurs) bildlich darge-
stellt; dasselbe ist ein in Purpur gebundenes Buch mit
der Inschrift ssst. imLiiss. cosisiono. ssn., welche ge-
lesen wird: „Delix liker injunetns iXotariis, Z'ri-
knnis s Datoreulo, continens IVIanssata vrssine I'rin-
cipis", nach andern „Driinicerii". Dieses Buch ent-
hielt nebst jenen bildlichen Darstellungen der vesten Lager-
Stätten die Sammlung der Verordnungen für die Ma-
gistrate, welche in Rollen oder Listen (in latsrculo)
1
 
Annotationen