von verschiedener Schreibart.
der Schiffe. Es scheint von
sadnlnm, grober Sand,
hcrzukommcn.
Lacclrarum, Nicht ssckarum,
Gr. -----n--?. Cell.
Lrääucaeus, nicht Saäucaeu-,
(Ix.
Laeculum besser als secnlnm,
nach den besten Münzen und
Jnscriptioncn. Ccllar. Die
Ableitung von senex oder
ssguor ist zu weit hergeholt.
Laeclum steht für Laeculum.
Nolt.
Laepe, oft, Nicht sepe. Cell.
Laepsnumero und saepe nu-
msro, getrennt.
Laspio, psi, ptum; saepes
UNd isaepimentum, ^NUch
scpio, sepes, sspimentnm.
Cell. Letztere Schreibart ist
aber doch gebräuchlicher gcr
worden. Nolt.
LsAuntus und LsAuntum,
nicht LsAUntlms, Gr. L«-
Lslamin und Lalainis, inis,-
auch Lalaniina^ as.
Lallusiius besseralsLalustius.^
Cell.
Salomo UNd Salomon, onis,>
bcydcs recht.
Saltem UNd saltlm. Cell.
Salü, ein Fränkisches Volk,
woher auch lex salia. 8a-
lxes und Salvi, ein Gallii
schcs Volk.
Lauclix Und sanä^x, Gr.
UNd Nolt-
Lapplilcus, nicht sapliicus,
8applio, Nicht Laplio, Gr.
LsrraLum, ein Lastwagen, und
»I,
serracum, auch soracum.
Plaut.
Larrio UNd sario, ir« behakr
ken. Varro.
Latias atis und satietas atis,
beyde von satis.
Latvra UNd satirgi auch satura.
Die erste Schreibart wird
von Satorus, Gr.
ein Satyr, hcrgeleitet; die
andere und dritte von sarur,
a, um reichlich, von
mancherley Art und
Inhalt, davon denn auch
u in i konnte verwandelt
werden, als in maxumu»
statt maximus.
Scaevola, Nicht Lcaevula.
Lcena, nicht scaena noch
scoena, Gr. <rx-i-v. Doch
behauptet M a n u t i u s auch
. scaena auf einigen alten Inr
ftriptionen gefunden zu
haben.
Sceptrum Nicht scaeptrum,
Gl*.
Lcliscla, Gr. ein Blatt,
Zettel, gewöhnlicher als
«cicla, Von scincla, UNd
sclricia> VON So auch
sclreclula UNd Sciclula.
Lcliema atis Und scliema as
(l?Iaut. und 8uet.) VVN
oder xch«,
Lcilla oder sipuills Mecrzwik
bei, nicht sc^lla, Gr.
Dagegen Scylla, ein ,Fels
im Meer bei) Sieilien. Dar
von auch Sc/llaeus.
Llopus und stlopus, auch
bcydcs mit pp, der Ton
aus aufgeblasenen
Backen, kers. Nölten.
Lecorciia, VVN secors, und
socoräig, VVN socors. An
diesem
der Schiffe. Es scheint von
sadnlnm, grober Sand,
hcrzukommcn.
Lacclrarum, Nicht ssckarum,
Gr. -----n--?. Cell.
Lrääucaeus, nicht Saäucaeu-,
(Ix.
Laeculum besser als secnlnm,
nach den besten Münzen und
Jnscriptioncn. Ccllar. Die
Ableitung von senex oder
ssguor ist zu weit hergeholt.
Laeclum steht für Laeculum.
Nolt.
Laepe, oft, Nicht sepe. Cell.
Laepsnumero und saepe nu-
msro, getrennt.
Laspio, psi, ptum; saepes
UNd isaepimentum, ^NUch
scpio, sepes, sspimentnm.
Cell. Letztere Schreibart ist
aber doch gebräuchlicher gcr
worden. Nolt.
LsAuntus und LsAuntum,
nicht LsAUntlms, Gr. L«-
Lslamin und Lalainis, inis,-
auch Lalaniina^ as.
Lallusiius besseralsLalustius.^
Cell.
Salomo UNd Salomon, onis,>
bcydcs recht.
Saltem UNd saltlm. Cell.
Salü, ein Fränkisches Volk,
woher auch lex salia. 8a-
lxes und Salvi, ein Gallii
schcs Volk.
Lauclix Und sanä^x, Gr.
UNd Nolt-
Lapplilcus, nicht sapliicus,
8applio, Nicht Laplio, Gr.
LsrraLum, ein Lastwagen, und
»I,
serracum, auch soracum.
Plaut.
Larrio UNd sario, ir« behakr
ken. Varro.
Latias atis und satietas atis,
beyde von satis.
Latvra UNd satirgi auch satura.
Die erste Schreibart wird
von Satorus, Gr.
ein Satyr, hcrgeleitet; die
andere und dritte von sarur,
a, um reichlich, von
mancherley Art und
Inhalt, davon denn auch
u in i konnte verwandelt
werden, als in maxumu»
statt maximus.
Scaevola, Nicht Lcaevula.
Lcena, nicht scaena noch
scoena, Gr. <rx-i-v. Doch
behauptet M a n u t i u s auch
. scaena auf einigen alten Inr
ftriptionen gefunden zu
haben.
Sceptrum Nicht scaeptrum,
Gl*.
Lcliscla, Gr. ein Blatt,
Zettel, gewöhnlicher als
«cicla, Von scincla, UNd
sclricia> VON So auch
sclreclula UNd Sciclula.
Lcliema atis Und scliema as
(l?Iaut. und 8uet.) VVN
oder xch«,
Lcilla oder sipuills Mecrzwik
bei, nicht sc^lla, Gr.
Dagegen Scylla, ein ,Fels
im Meer bei) Sieilien. Dar
von auch Sc/llaeus.
Llopus und stlopus, auch
bcydcs mit pp, der Ton
aus aufgeblasenen
Backen, kers. Nölten.
Lecorciia, VVN secors, und
socoräig, VVN socors. An
diesem