Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'29

von verschiedener Schreibart.

Crimina! und criminell.
Croaten, nicht Krabaten.
Cur, die, von cura, daher
curiren.
Crone, s. Krone.
Crysam, besser Chrysam.
Crystall, nicht Chrystall, lat,
Crystallus.
Cymdcl, nicht Cimbel, oder
Zymbcl, lat. cxiubalum.
Cypresse, nicht Zypresse, lat,
Cupressus.
Czaar, der, besser Zar,
D.
Da, und dar für da, geben
allerley Zusammensetzungen.
Da aber wird besonders mit
Wörtern zusammengesetzt, die
mit einem Consonant anfan-
gen, als da-bey, da-durch,
dafern, dafür, dagegen, da-
her, daheim, dahin, da-
mahls, damit, daselbst,
davon, davor, dawider, da-
zu, dazumal, dazwischen,
und mir dem Zeitwort seyn,
Dascy».
Dar wird gewöhnlich mit solchen
Wörtern verbunden, die mit
einem Vocal anfangen, als
dar-an, dar- auf, daraus,
darein, darin, darüber, dar-
um, darunter. Doch stehet
rsauch bey einem Consonant,
als in darnach, besonders
aber ben Verbis, als darbie-
then, darbringen, darlcgcn,
darreichcn, darstellen, dar-
thun rc. Zn der Theilnng
bleibt dar, wenn ein Vocal
folgt, bensammen, als dar-
aus, nicht da-raus.
Dach, das, Pl. Dächer, daher

auch abdachen, Dachdck-
kcr rc. Unter dem Dache,
nicht Dach.
Dachs, der, Pl. die Dachse,
nicht Dachse. Föm. die Dach¬
sinn, Dachshund rc.
Dacht, der, auch Docht. Pl.
Dachte, oder Dochte, nicht
Dächte oder Dochte. Tocyt
ist oberdeutsch.
Damenbrett. Damcnspiel, bes-
ser als das verstümmelte
Damdrett, Damspirl.
Damahls oder damals, nicht
mehr damalen.
Damhirsch, von clsruu als»
nichtDamenhirsch odeeTannr
Hirsch.
Damm, der. Pl. die Damme;
daher Dämmen, Verdam¬
men.
Dammerde, die, deutlicher ge-
theilt Damm-erde.
Dämm en, daher dämmerig,
die Damrmrung.
Dampfig, nicht dampfig, auch
nicht dampficht.
Daneben, öfter als darneben.
Dänemark, nicht Dannemark,
von Danin,
Dank, der, Pl. die Danksa-
gungen.
Danknehmig, besser dankbar,
dankbarlich.
Dann und denn waren sonst fa
unterschieden, daß
alsdann nur von
auch dann oft für also geftM^
wurde, z. B.: so ist es dann
(asss) so weit gekommen.
Denn aber gab nur eine Ur-
sache an. Aber nun hat der
Gebrauch denn auch in solchen
Fällen eingeführt, wo sonst
nur dann gesetzt ward. Doch
I ist
 
Annotationen