Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
»5S Zwcytcr Anhang.
daher ein Knicker (Knicbeu-
gung) oder Knicks.
Knie, das, Gen. des Knies, Pl.
die Knie (zweysylbig) nicht
Kniee.
Knipschen, das, von knipsen
(mit den Fingern) nicht
.Wippchen; auch nicht der
Knipp, sondern Knips.
Knob, der, für Knopf, daher
Knobel und Ktwblauch, nicht
Knobloch.
Knochen, der, nicht Knoche,
daher Knöchel.
Knorpel, der, nicht Knörpel
oder Knörbel; daher knvrpc-
licht, knorpein ähnlich, knor-
pelig , Knorpel habend.
Knoten, der, nicht Knvre oder
Knottc. Diminut Knötchen;
knöteln,kleine Knotenmachen.
Knute, die, nicht Knutte, eine
Peitsche mit Knoten.
Knüttel, der, nicht Knittel,
auch nicht Knüppel. Daher
Knüttelvers, schlechter Vers,
auch lateinischer Neimvers.
Kobalt, der, ein Halömelall,
Galmey.
Kobold, der/ ein Berggeist,
Poltergeist. Plur. Kobolde.
Koffer, der, nicht Kuffcr, Fr.
klolkra.
Kohl, der, (Kraut) daher
Kohl-Nabi, von Kohl und
r^a-M. Aber die Kohle, daher
Köhler, Kohlenbrenner.
Koller, der, Wurh, Tollheit;
daher kollern, kollerig, den
Koller habend, ein Kollerer,
besonders von Pferden.
Köln, eine Stadt, nicht Cöln,
weil es wieZöln lauten würde.
Kolter, das, (auch die) nicht
Eoltcr, eine Decke, Bettdecke

Deutsche Wörter
Koppel, die, (von copulä)
besser als Kuppel; daher ein
Koppel Hunde, die Koppel-
jagd, gemeinschaftliche Jagd;
koppeln vulAv kuppeln, Lie-
bcsverständnisse schmieden, da-
her Kuppler, Kupplerin».
Kork, der, besser als Gork.
Körper, der, nicht Cörper, ob
cs gleich von corpus her-
kommt, weil Cörper wie
Zörper müßte gelesen werden.
Krabbe, die, nicht Krappe,
eine Art Scekrebse.
Krächzen, dasJntensivum vom
krachen, daher.nicht krechzett.
Krackcftder, (oder auch Krackeel)
daher krackclcn, derKrackelcr,
gemeine Wvrrer.
Kram, der, nicht Krahm, von
kramen, woher auch Kramer,
nicht Kramer.
Krammctsvogel, der, nicht
GrammetsvogchoderKram-
melsvogel, ein Vogel, der sich
von Krammetsbeeren, d. i.
von Wachholderbeercn nährt.
Denn Krammets soll aus dem
alten Kranawed entstanden,
scyn, und dieses aus Krana
(Araim) Beeren und Wed,
Strauch; 'also Beeren an
Strauchen,wie auch LieWach-
holderbecren.
Kranich, der, nicht Krannich,
auch nicht Granich. Pl. Kra-
niche.
Kratze, die, i) eine Art Aus-
schlag an der Haut, von
kratzen, 2) Abgang einiger
Metalle beym Schmelzen;
daher in die Kratze gehen.
Kreis, der, nickt Kreiß oder
Crais; daher derKreisel,nicht
Kräusel, uno kreiseln, im
Kreise
 
Annotationen