685. Desgl. 1750, 1751, 1752. Wie vorher, doch Mzz. * A *
8 Stück, s. g. o. u. & .schön
686. Besgt 1753, 1756, 1760. Wie vorher, (loch die getheilte Jahrzahl zu
Seit, der Namenschiffre. 3 Stück. s. g c.
687. Desgl. 1764, 1765, 1766, 1767, 1768 (2 St.), 1769. Gekrönte Namens-
eh iffre FR zw; d. getheilt. Jahrzah] ; Rv. AVerth.
7 Stück. «. g. e. u. schön
688. Desgl. 1771, 1772 (2 St.), 1773, 1774, 1775, 1776, 1777, 1778 (2 St.),
1779, 1780. Wie vorher, doch unter d. Namenschiffre Mzz. A u. die
.Jahrzahl unter d. Werthangabe. 12 Stück. s. g. e.
689. Dreigröseher 1775, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785 (2 St.).
Beiorb. Büste v. r. ; Rv. Schweb. Adler. Mzz. An. • A •
9 Stück. s. g. e. u. schön
690. 4 Pfennige 1764, 1766. Gekrönte Namenschiffre ; Rv. Werth.
2 Stück. .schön
691. Desgl. 1774. Wie vorher, doch Namenschiffre im Rahm. gut erh.
692. 3 Pfennige 1742, 1764, 1765, 1767, 1769, 1770, 1772, 1774, 1776, 1778,
1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1786. Gekrönte Namenschiffre;
Rv. Werth. 17 Stück. s. g. e.
693. Pfennig 1742, 1748, 1768, 1769 (2 St.), 1771 — 1774, 1775 (2 St.),
1776—1786. Wie vorher. 22 Stück. s. g. e. u. schön
694. Kupfer-3Pfennige 1752, 1755, 1760 (2 St.), 1761, 1762. Gekrönte
Xamensehiffre c/<s>J?; Rv. Werth-. 6 Stück. s. g. e.
695. Kupfer-Pfennig 1751, 1752 (3 St.), 1753 (2 St.), 1755. Wie vorher.
7 Stück. s. g. e. u. schön
696. '/»Thlr 1786, „Grundsteinlegung d. Schlosses Bellevue bei Berlin."
Beiorb. Büste v. r. ; Rv. Gekrönter Adler auf Armaturen, darüb.
Werth. Im Abschn. 17 A 86 Acta Bor. 528, H. 1851. Stplglz
697. 1 4TMr 1786, auf dies. Begeh. Wie vorher. Acta Bor. 580, H. 1582. Stplglz
698. '/12Thlr 1786, auf dies. Beuel). Av. Wie vorher; Rv. Werth: <3>12«8>
— .EINEN REICHS - THALER - 1786 — <8> A #
Acta Bor. 647, H. —. Stplglz
699. Passir-Gewichte in Messing d. Dopp.-Louisd'or 1768, 1772, d. Louisd'or
1768, 1772, d. '/„Louisd'er 1772 (2 St.) ü. d. Duc. 1772. Av. Adler im
Rahm, auf Armaturen; Rv. Werth. 7 Stück. Laubrand, schön u. vorzgl
700. — „ Münzstätte Königsberg. Ducat in Silber 1740, „Huldig, zu
Königsberg." Grosse Büste v. r.; Rv. Steh. Justitia. Leg. FELI-
CITAS - POPVLI Gr. 7,s. Kerbrand, schön
701. Thlr 1764. Beiorb. Büste v. r. ; Rv. Gekrönt. Adler auf Armaturen,
welche rechts 3, links 4 Spitzen zeigen. Unt. bogig. Leiste 17 -ft E # 64
Acta Bor. 496, H. 3776. Laubrand, schön
702. Desgl. 1781. Wie vorher, doch Büste m. gealtert. Gesichtszügen u. im
Rv.-Abschn. 17 E 81 s.g. e.
703. Desgl. 1781. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen links 5 Spitzen.
' ' , * . s- %• e-
704. Desgl. 1781. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen rechts 4, links
6 Spitzen. s. g. e.
705. Desgl. 1782. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen beiderseits
4 Spitzen. gut erh.
706. Desgl. 1783. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen rechts 4, links
5 Spitzen. gut erh.
707. Desgl. 1784. Wie vorher. s. g. e.
708. Desgl. 1785. Wie vorher. s. g. e.
709. Desgl. 1786. Wie vorher. gut erh.
710. % Thlr 1764. Beiorb. Büste v. r.; Rv. Gekrönt. Adler auf Arma-
turen. Acta Bor. 530, H. 3777. Kerbrand, schön
711. 73 Thlr 1768. Beiorb. Büste v. r.; Rv. Werth zw. Palm- u. Lor-
beerzweig. Mzz. * E * Kerbrand, s. g. e.
8 Stück, s. g. o. u. & .schön
686. Besgt 1753, 1756, 1760. Wie vorher, (loch die getheilte Jahrzahl zu
Seit, der Namenschiffre. 3 Stück. s. g c.
687. Desgl. 1764, 1765, 1766, 1767, 1768 (2 St.), 1769. Gekrönte Namens-
eh iffre FR zw; d. getheilt. Jahrzah] ; Rv. AVerth.
7 Stück. «. g. e. u. schön
688. Desgl. 1771, 1772 (2 St.), 1773, 1774, 1775, 1776, 1777, 1778 (2 St.),
1779, 1780. Wie vorher, doch unter d. Namenschiffre Mzz. A u. die
.Jahrzahl unter d. Werthangabe. 12 Stück. s. g. e.
689. Dreigröseher 1775, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785 (2 St.).
Beiorb. Büste v. r. ; Rv. Schweb. Adler. Mzz. An. • A •
9 Stück. s. g. e. u. schön
690. 4 Pfennige 1764, 1766. Gekrönte Namenschiffre ; Rv. Werth.
2 Stück. .schön
691. Desgl. 1774. Wie vorher, doch Namenschiffre im Rahm. gut erh.
692. 3 Pfennige 1742, 1764, 1765, 1767, 1769, 1770, 1772, 1774, 1776, 1778,
1779, 1780, 1781, 1782, 1783, 1784, 1786. Gekrönte Namenschiffre;
Rv. Werth. 17 Stück. s. g. e.
693. Pfennig 1742, 1748, 1768, 1769 (2 St.), 1771 — 1774, 1775 (2 St.),
1776—1786. Wie vorher. 22 Stück. s. g. e. u. schön
694. Kupfer-3Pfennige 1752, 1755, 1760 (2 St.), 1761, 1762. Gekrönte
Xamensehiffre c/<s>J?; Rv. Werth-. 6 Stück. s. g. e.
695. Kupfer-Pfennig 1751, 1752 (3 St.), 1753 (2 St.), 1755. Wie vorher.
7 Stück. s. g. e. u. schön
696. '/»Thlr 1786, „Grundsteinlegung d. Schlosses Bellevue bei Berlin."
Beiorb. Büste v. r. ; Rv. Gekrönter Adler auf Armaturen, darüb.
Werth. Im Abschn. 17 A 86 Acta Bor. 528, H. 1851. Stplglz
697. 1 4TMr 1786, auf dies. Begeh. Wie vorher. Acta Bor. 580, H. 1582. Stplglz
698. '/12Thlr 1786, auf dies. Beuel). Av. Wie vorher; Rv. Werth: <3>12«8>
— .EINEN REICHS - THALER - 1786 — <8> A #
Acta Bor. 647, H. —. Stplglz
699. Passir-Gewichte in Messing d. Dopp.-Louisd'or 1768, 1772, d. Louisd'or
1768, 1772, d. '/„Louisd'er 1772 (2 St.) ü. d. Duc. 1772. Av. Adler im
Rahm, auf Armaturen; Rv. Werth. 7 Stück. Laubrand, schön u. vorzgl
700. — „ Münzstätte Königsberg. Ducat in Silber 1740, „Huldig, zu
Königsberg." Grosse Büste v. r.; Rv. Steh. Justitia. Leg. FELI-
CITAS - POPVLI Gr. 7,s. Kerbrand, schön
701. Thlr 1764. Beiorb. Büste v. r. ; Rv. Gekrönt. Adler auf Armaturen,
welche rechts 3, links 4 Spitzen zeigen. Unt. bogig. Leiste 17 -ft E # 64
Acta Bor. 496, H. 3776. Laubrand, schön
702. Desgl. 1781. Wie vorher, doch Büste m. gealtert. Gesichtszügen u. im
Rv.-Abschn. 17 E 81 s.g. e.
703. Desgl. 1781. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen links 5 Spitzen.
' ' , * . s- %• e-
704. Desgl. 1781. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen rechts 4, links
6 Spitzen. s. g. e.
705. Desgl. 1782. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen beiderseits
4 Spitzen. gut erh.
706. Desgl. 1783. Wie vorher, doch d. Armaturen zeigen rechts 4, links
5 Spitzen. gut erh.
707. Desgl. 1784. Wie vorher. s. g. e.
708. Desgl. 1785. Wie vorher. s. g. e.
709. Desgl. 1786. Wie vorher. gut erh.
710. % Thlr 1764. Beiorb. Büste v. r.; Rv. Gekrönt. Adler auf Arma-
turen. Acta Bor. 530, H. 3777. Kerbrand, schön
711. 73 Thlr 1768. Beiorb. Büste v. r.; Rv. Werth zw. Palm- u. Lor-
beerzweig. Mzz. * E * Kerbrand, s. g. e.