Metadaten

Ampach, Christian Leberecht von
Numophylacii Ampachiani sectio 1 - 3, d. h. Verzeichniss der von Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillensammlung, Abt. 1 - 3, welche zu Berlin 1834 - 35 ... versteigert werden soll (Band 2) — Leipzig: Reclam, 1834

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57317#0130
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120 Münzen geistl. Fürsten u. Herren etc.
BELLVM CONTERAM DE TERRA Ein Mörser,
aus welchem eine Bombe geworfen wird, daneben ein
Soldat. Im Abschn. 16 — 94 dazwischen ein Cardinais-
wappen. W. L.
6119. Schöne Bronze - Medaille v. 1695. S. M. % Gr. Av.
INNOC. XII — . PONT. MAX. A. IV. Bart. Brustb.
v. d. r. S. in Tiara und Pluvial. Darunter: HAMERA-
NVS F Rev. Ansicht der Curia Innocentiana in monte
Citorio. Darüber: JVSTITIAE. ET PIETATI Im Ab-
schn. .CI3.I3C.VC. Ven. 320. XI.
6120. Testone mit ROGATE QUAE AD PACEM SVNT.
Mad. 3189. w. % L.
6121. Schöne Medaille der Academie der Künste zu Rom,
von 1696. Av. ACADEMIA. PICTORVM. SCVLP-
TORVM. ET. ARCHITECTORVM. VRBIS 4- In ei-
nem durch eine Schlange gebildeten Ringe: .IN. | CE-
LEBRAT1ONE | ANNI. SECVLARIS | .MDCUIIC. |
EQ. CAROLO. FONTANA | . PRINCIPE. Rev. Der
rechts sitzende heilige Lukas malt das Bild der Madon-
na, welche oben in Strahlen und Wolken sichtbar ist.
Hinter der Staffelei liegt ein Stier. Enten: HAMERA-
NO. F. w. l5/4 Loth.
6122. Medaille % Gr. Av. INNOC. XII. — PONT. MAX.
AN. V. Bärt. Brustb. v. d. r. S. in Calotte und Paliio.
Unterm Arme: JO HAMERANVS. F. Rev. QVAE-
STVS. MAGNVS. PIETAS. CVM. SVFFICIENTIA
Ansicht der Dogana di Terra. Im Abschn. MDCUIIC.
w. 1 Loth.
6123. Bronze-Medaille in % Grösse, gleichen Gepräges.
6124. Ein zweites Exemplar. S. M.
6125. Zinn-Medaille. Av. INNOC. XII— . PONT. MAX.
Bärt. Brustb. v. d. r. S. in Calotte und Paliio. Unten:
VRBAN F. Rev. VIRTVS. — PROMOTA. Ein ste-
hender Genius hält in der R. einen Stab, in der L. ei-
nen Lorbeerkranz. Neben den Füssen: AN—V. Im
Abschnitt: FERDINAND. DE. | S. VRBAIN Bausch.
B, 2138.
 
Annotationen