320 Münzen geistl. Fürsten u. Herren etc.
S. A. S. LE. NA. GER. PRIM: 1755 Das Wappen
wie gewöhnlich. W. 17 as.
7721. ’Conv. Thaler von 1757. Mad. 5275. w. 1% Loth.
7722. Conventions - Gulden von 1757. Weise G. C. 781, w.
Loth.
7723. Convent. Thaler von 1758. Madai 3287. w. 1 pj L.
7724. Dukaten von 1759. sonst wie Soothe D. C. 762. w.
73 as.
7725. Schöner Conv. Thaler von 1759. Mad. 3290. w. Is4 L.
7726. Conv. Thaler von 1761. mit dem h. Rudbert, neben
welchem das Salzkörbchen und das Marienbild von Al-
ten-Oettingen auf einem Tische stehet. Madai 6391.
w. 1|£ Loth.
7727. Conv. Thaler von 1762. wie Mad. 6391. jedoch lautet
die Umschr. im Av. so: SIGISMUNDUS. D: G. A. &
PR. SA. S. A. L. NA. GER. PRIMAS und unterm
Brustb. stehet EM w. lj£ Loth.
7728. Dukaten von 1763. Av. SIGM: D: G. ARCHI: EP:
& PR1N: S: A. S. L. NA: G: PRIM Das Wappen
unterm Quastenhute, mit den gewöhnlichen Insignien.
Rev. S. RÜPERTUS. EP. — SALISB. 1763. Dieser
Heilige stehend im bischöfss. Ornat, trägt mit beiden
Händen ein Marienbild. Am Boden zur R. steht der
Salzkorb. IV. 72 as.
7729. Conventions-Thaler von 1763. Madai 3292. w. lj§
Loth.
7730. Schaumünze von 20 Kreuzer - Grösse. Av. SIGM. D:
G. A. & P. S. A. S. L. N: G. PRIM. 1766. Brustbild
v. d. r. S. mit Perücke und Kreuz, darunter: F. M.
Rev. In einem gewölbten Saale befindet sich eine Präg-
maschine, bei welcher zwei Arbeiter beschästigt sind.
Im Abschn. ARTIS MONET ARLE | P1LEM1UM w.
% Loth.
7731. Dukaten von 1767. Av. SIGISM. D: G. A. S. R. I.
P. S. A. S. L. N. GER. PRIM. Brustb. v. d. r. S.
Rev. Das Wappen, mit Quastenhut darüber, liegt aus
S. A. S. LE. NA. GER. PRIM: 1755 Das Wappen
wie gewöhnlich. W. 17 as.
7721. ’Conv. Thaler von 1757. Mad. 5275. w. 1% Loth.
7722. Conventions - Gulden von 1757. Weise G. C. 781, w.
Loth.
7723. Convent. Thaler von 1758. Madai 3287. w. 1 pj L.
7724. Dukaten von 1759. sonst wie Soothe D. C. 762. w.
73 as.
7725. Schöner Conv. Thaler von 1759. Mad. 3290. w. Is4 L.
7726. Conv. Thaler von 1761. mit dem h. Rudbert, neben
welchem das Salzkörbchen und das Marienbild von Al-
ten-Oettingen auf einem Tische stehet. Madai 6391.
w. 1|£ Loth.
7727. Conv. Thaler von 1762. wie Mad. 6391. jedoch lautet
die Umschr. im Av. so: SIGISMUNDUS. D: G. A. &
PR. SA. S. A. L. NA. GER. PRIMAS und unterm
Brustb. stehet EM w. lj£ Loth.
7728. Dukaten von 1763. Av. SIGM: D: G. ARCHI: EP:
& PR1N: S: A. S. L. NA: G: PRIM Das Wappen
unterm Quastenhute, mit den gewöhnlichen Insignien.
Rev. S. RÜPERTUS. EP. — SALISB. 1763. Dieser
Heilige stehend im bischöfss. Ornat, trägt mit beiden
Händen ein Marienbild. Am Boden zur R. steht der
Salzkorb. IV. 72 as.
7729. Conventions-Thaler von 1763. Madai 3292. w. lj§
Loth.
7730. Schaumünze von 20 Kreuzer - Grösse. Av. SIGM. D:
G. A. & P. S. A. S. L. N: G. PRIM. 1766. Brustbild
v. d. r. S. mit Perücke und Kreuz, darunter: F. M.
Rev. In einem gewölbten Saale befindet sich eine Präg-
maschine, bei welcher zwei Arbeiter beschästigt sind.
Im Abschn. ARTIS MONET ARLE | P1LEM1UM w.
% Loth.
7731. Dukaten von 1767. Av. SIGISM. D: G. A. S. R. I.
P. S. A. S. L. N. GER. PRIM. Brustb. v. d. r. S.
Rev. Das Wappen, mit Quastenhut darüber, liegt aus