Num. 5 ,784. 39
-_' 7 , I. „ , 7^ . - - , _ -,-_ _ - - -
angesucht haben, daß er diese Ehrenzeichen unt,er die fran»
zKsisch? Befehlshaber aus'thcilen dürste, Welche dann der
ch l«i Marquis la Fayette aufnehmen sollte. Alles dieses ist sehr
« h querr erzählt; der gatize angebliche Ritterorden ist eigentlich
Mich eine blose Brüderschaft, welche die amerikanische Officiere un«
J«lch ter sich errichtet haben, um sich durch ein Denkzeichen an den
R kch Theil, den auch sü as der Revolution gehabt haben, zu er in«
drr jß rkrn. Weder eia einzelner Staat, noch der Kongreß selbst
ilKch ist darum befragt worden, und weit entfernt, das Ding
MM zu unterstützen/ sind die amerikanische Staaken vielmehr
iM« damit ganz unzufrieden/ such sind schon mehrere Anfech,
MW tungen dagegen im Druck erschienen. In Repubücken
f hiM sind Ritterorden nicht auf ihrem Platz / und in Amerika
i itG ist die Armee ohnedem dem Kongreß schon zu furcht»
MW bar, als daß er dieselbe durch Stiftung adeln oder
Mq durch AuszeichnuNxen noch mächtiger Machen solltti Etzec
D wird ihm die Sache als vielleicht eine kchtime Verbindung/
Ml>ff w iche so etwas von einem Protektorat im Schild föyrea
k< MS könnt?/ verdächtig. Washington hak, öffentlich wenigstens/
wEW VSch leinen Td il daran/ vielwenigtr den Vorsitz darinnen
llm« glommen. Er woh-it jetzt/ um dem zU Pcincetown versam»
Wi m lk'Ui Kongreß nahe ch sitzen, eine teutsche Meile davon auf
lii M einem jepachkekrM Landgut, wo er grose Sehnsucht nach Ru»
mtN hr auf seinen eigenen Gütern in Virginien bezeigen soll;
MÜg vnd das ist auch ohne ein blau und weißgestreiftes Baad W
lgffMi Knopfloch die währe Ciacianatusrvlle.
Md M * Für einige unsrer Leser wird einWvrt über den neUenOrdeuS«
M H heiligen CineinnatuS nicht zu viel seyn. Er War ein Rvmekz
der/ so grsse Ursache er auch hatte, mir dem Dost unzufrieden
1 zu fttzn, doch, so bald das Vaterlaüd in Roth gekieth/ von seit
MV Nen Feldgütern, auf welchen er kümmerlich lebte, sogleich zue
Wdt rückekam, sich an die Äpi'ne ßellte, überwand, und daraus
WNj «N seine» Pflug zurückkehrte. wodey er so wenig herrs-bsüchkiz
h« war,daß er diennumjtbrünkte Gewalt, dre ihm daju auf sÄto/
"" Kate ertheilt worden war, schon am >6ten Tag wieder Kiss
kNiii»!i dnlegtt / weil sie nicht länger nötbig war»
«W
-_' 7 , I. „ , 7^ . - - , _ -,-_ _ - - -
angesucht haben, daß er diese Ehrenzeichen unt,er die fran»
zKsisch? Befehlshaber aus'thcilen dürste, Welche dann der
ch l«i Marquis la Fayette aufnehmen sollte. Alles dieses ist sehr
« h querr erzählt; der gatize angebliche Ritterorden ist eigentlich
Mich eine blose Brüderschaft, welche die amerikanische Officiere un«
J«lch ter sich errichtet haben, um sich durch ein Denkzeichen an den
R kch Theil, den auch sü as der Revolution gehabt haben, zu er in«
drr jß rkrn. Weder eia einzelner Staat, noch der Kongreß selbst
ilKch ist darum befragt worden, und weit entfernt, das Ding
MM zu unterstützen/ sind die amerikanische Staaken vielmehr
iM« damit ganz unzufrieden/ such sind schon mehrere Anfech,
MW tungen dagegen im Druck erschienen. In Repubücken
f hiM sind Ritterorden nicht auf ihrem Platz / und in Amerika
i itG ist die Armee ohnedem dem Kongreß schon zu furcht»
MW bar, als daß er dieselbe durch Stiftung adeln oder
Mq durch AuszeichnuNxen noch mächtiger Machen solltti Etzec
D wird ihm die Sache als vielleicht eine kchtime Verbindung/
Ml>ff w iche so etwas von einem Protektorat im Schild föyrea
k< MS könnt?/ verdächtig. Washington hak, öffentlich wenigstens/
wEW VSch leinen Td il daran/ vielwenigtr den Vorsitz darinnen
llm« glommen. Er woh-it jetzt/ um dem zU Pcincetown versam»
Wi m lk'Ui Kongreß nahe ch sitzen, eine teutsche Meile davon auf
lii M einem jepachkekrM Landgut, wo er grose Sehnsucht nach Ru»
mtN hr auf seinen eigenen Gütern in Virginien bezeigen soll;
MÜg vnd das ist auch ohne ein blau und weißgestreiftes Baad W
lgffMi Knopfloch die währe Ciacianatusrvlle.
Md M * Für einige unsrer Leser wird einWvrt über den neUenOrdeuS«
M H heiligen CineinnatuS nicht zu viel seyn. Er War ein Rvmekz
der/ so grsse Ursache er auch hatte, mir dem Dost unzufrieden
1 zu fttzn, doch, so bald das Vaterlaüd in Roth gekieth/ von seit
MV Nen Feldgütern, auf welchen er kümmerlich lebte, sogleich zue
Wdt rückekam, sich an die Äpi'ne ßellte, überwand, und daraus
WNj «N seine» Pflug zurückkehrte. wodey er so wenig herrs-bsüchkiz
h« war,daß er diennumjtbrünkte Gewalt, dre ihm daju auf sÄto/
"" Kate ertheilt worden war, schon am >6ten Tag wieder Kiss
kNiii»!i dnlegtt / weil sie nicht länger nötbig war»
«W