Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mm. 77» 1784» 6zy
- .... — . ...
führen, allein die Vergünstigung, dakey noch jährlich 3 Mil-
lisnen Pfunde Zucker zu Martinique eiuzunehmen, giebk ih-
nen Gelegenheit, dafür zo Millionen durch Schleichhandel
herauszuhohlen, so wie sie auch schon durch Schleichhandel
anfangr», den Hauptartikel der Mutterland-, Wein und
Mode, zu dessen Beeinträchtigung einzuschlepM. Dieses
finü so die Erstlinge des Dankes, den Nordamerika a« Frank-
reich für die eigennützige Verhülfe zur Umrbhäugiakeitser,
Werbung bezahlt, grvsere Früchte werden noch Nachkommen,
auch für Spanien, dessen westindische Insel« und südömeri»
konische Havdrlschaften seitdem sehr in Gefahr sind; auch für
Holland, das sich an diesem Staat verletzlich einen sch'immen
R benbuhler erschuf, der mit seinem erste« Entstehen sogar
schon bis «sch China gereist, und Mauffmhryschiffel dahm
adgcfertigt hat. Eben so weise erfreut sich der Holländer
des durch eigenmächtige Volksgewalt täglich mehr aufwach-
seod-'n Irlands, welches freilich für Engslland manche Ein-
buse judkrcitet, allein für Holland auch den Schlag fertig
hat, durch gleichste Zubereikuug des Herings gleich beym
Aaaze der Heringssischerey Hollands, dem rechten Arm
ihres Kommerzes, eiue starke Lähmung zu verursachen.
Der linke Arm des holländischen Kommerzes ist ganz natür-
lich der bisher ausschlicsend besessene G würzhandek. Für
dessen Lähmung wird der freundschaftliche Nachbar, der
Retter, in dessen Arme man sich jetzt wirft, wird Frank-
reich auch schon ssrgen, sowohl durch sein jetziges gütli-
ch s Vermitteln, dem Kaiser den geforderten Eiagang in
Belgisch Indien zu gestatten, damit solcher hernach dem
Vermittler desto weniger versagt werden darf, als auch
unmittelbar durch seine schon seit mehreren Jahren ange,
strengte Bemühungen, auf den Inseln France und Bour-
bon, die aus den nachbarlichen Besitzungen entwendete Nel-
ken - Zimmt» und Muskaterrpflaszungen aufzubringen, wel.
che auch so gut gelungen sind, daß die Franzosen bald von
 
Annotationen