Ach tz
«Ar.
küitzsrii
lAisjr s
^Att, s
küW^;
Mtz
is.'NUu
ttK!!l!»I
M ia
ilMia'
r)
MW
^chjch
stMßi,
MM
- NB W
iSMÄ,
MAA
M/M
MM,
DM
MH'
glHm^
chM-
Schtte^
INÄllßtü,
deiriM
hreiteh^'
ttW
chMtß
rcktW
werken ff
IcndeL^
lgeBeh^
te B !
DM
Num. 58. 1790. _52 T
schjren. — Es heißt/daß des preussische Gesandte zu War-
schau/ Marquis von Luchesini/ nach etlichen Konferenzen,
die er mit seinem Monarchen gehabt hak/ mit Vechaittmgs-
befehlen zum Kongreß nach Jassy abgegangen fty. — Es
bestätiget sich, daß die Regimenter in Wesel/ vonEichmann,
von Lckartsberg und Pirch -Befehl erhalten haben, ihre
Beurlaubten, die sie seit einigen Wochen harren ausein-
ander gehen lassen, einzuberufen. Die Bestimmung dieser
Regimenter ist noch unbekannt, wahrscheinlich aber wer-
den sie nicht nach Schlesien marschiren. Der G. L. von
Schliessen soll einen geheimen Befehl erhalten haben, und
die Politiker weissagen, daß die brabantischen und lütkich-
scherr Angelegenheiten bald eine andere Gestalt gewinnen
werden. — Zwcen vornehme Franzosen sollen entschlossen
seyn, sich nach Cleve zu begeben, und daselbst bessere Zeiten
für den hohen Adel von Frankreich zu erwarten.
Aus der Berliner Zeitung unter der Aufschrift Breslau den
irten Jul.: „Man ließt hier mit Verwunderung in der Brün-
mr Zeitung, daß Se. königl. Maj. einen Kammerherrn, Grafen
vorr der Goltz nach Wien geschickt haben soLen, welcher bei dem
Fürsten Kaunitz und hisrnächft bei Sr. königl. Maj. von Ungarn
eine Audienz gehabt yabe. Man kann aber versichern, daß diese
Nachricht ganz ungegründet ist; daß Se. königl. Maj. bisher
niemand nach Wien geschickt haben, und auch hier und m Schle-
sien kein Kammerbrrr von der Gsltz vorhanden ist. Die übrigen
irr der Brünner Zeitung gemeldeten Nachrichten von Breslau
sind nicht aus einer reinem ÄueLe geschöpft.,, — In der Cle-
ver Zeitung ist die in der Brüßler Zeitung befindliche Nachricht
eingerückt, baß der Marsch der preussischen Truppe« gewis fey,
und preussisch Geldern 6oPferde liefern müsse, und daß der
Durchmarsch durch die Grafschaft Horn für dis Truppen ver-
langt worden sey. Zu dieser Nachricht sezt der Verfasser der
Clever Zeitung hinzu: km?, Ker- vous ü ws ssvans, (und
dann traut noch den Herren Gelehrten.)
' Frankreich.
Der feierliche Tag des Bundes der Franzosen mit dessen
HercmnälMMg die BesorgnW sich vermehrten/ greng ru-
hig vorüber. Doch ehe wir die Geschichte dieses Bundes-
tages erzählen, theilen wir noch vorher ein Pariser Schrei-
ben vom izten mit.
Drr Herzog von Orleans ist zurückgekommen, und hat sich am
Uten zum König und ssdgrm in die NaZiovLlVrrsümmlrmg bege-
bkrr, ftmn Plaz M Linken des PräsrhWttn eingenommen und
«Ar.
küitzsrii
lAisjr s
^Att, s
küW^;
Mtz
is.'NUu
ttK!!l!»I
M ia
ilMia'
r)
MW
^chjch
stMßi,
MM
- NB W
iSMÄ,
MAA
M/M
MM,
DM
MH'
glHm^
chM-
Schtte^
INÄllßtü,
deiriM
hreiteh^'
ttW
chMtß
rcktW
werken ff
IcndeL^
lgeBeh^
te B !
DM
Num. 58. 1790. _52 T
schjren. — Es heißt/daß des preussische Gesandte zu War-
schau/ Marquis von Luchesini/ nach etlichen Konferenzen,
die er mit seinem Monarchen gehabt hak/ mit Vechaittmgs-
befehlen zum Kongreß nach Jassy abgegangen fty. — Es
bestätiget sich, daß die Regimenter in Wesel/ vonEichmann,
von Lckartsberg und Pirch -Befehl erhalten haben, ihre
Beurlaubten, die sie seit einigen Wochen harren ausein-
ander gehen lassen, einzuberufen. Die Bestimmung dieser
Regimenter ist noch unbekannt, wahrscheinlich aber wer-
den sie nicht nach Schlesien marschiren. Der G. L. von
Schliessen soll einen geheimen Befehl erhalten haben, und
die Politiker weissagen, daß die brabantischen und lütkich-
scherr Angelegenheiten bald eine andere Gestalt gewinnen
werden. — Zwcen vornehme Franzosen sollen entschlossen
seyn, sich nach Cleve zu begeben, und daselbst bessere Zeiten
für den hohen Adel von Frankreich zu erwarten.
Aus der Berliner Zeitung unter der Aufschrift Breslau den
irten Jul.: „Man ließt hier mit Verwunderung in der Brün-
mr Zeitung, daß Se. königl. Maj. einen Kammerherrn, Grafen
vorr der Goltz nach Wien geschickt haben soLen, welcher bei dem
Fürsten Kaunitz und hisrnächft bei Sr. königl. Maj. von Ungarn
eine Audienz gehabt yabe. Man kann aber versichern, daß diese
Nachricht ganz ungegründet ist; daß Se. königl. Maj. bisher
niemand nach Wien geschickt haben, und auch hier und m Schle-
sien kein Kammerbrrr von der Gsltz vorhanden ist. Die übrigen
irr der Brünner Zeitung gemeldeten Nachrichten von Breslau
sind nicht aus einer reinem ÄueLe geschöpft.,, — In der Cle-
ver Zeitung ist die in der Brüßler Zeitung befindliche Nachricht
eingerückt, baß der Marsch der preussischen Truppe« gewis fey,
und preussisch Geldern 6oPferde liefern müsse, und daß der
Durchmarsch durch die Grafschaft Horn für dis Truppen ver-
langt worden sey. Zu dieser Nachricht sezt der Verfasser der
Clever Zeitung hinzu: km?, Ker- vous ü ws ssvans, (und
dann traut noch den Herren Gelehrten.)
' Frankreich.
Der feierliche Tag des Bundes der Franzosen mit dessen
HercmnälMMg die BesorgnW sich vermehrten/ greng ru-
hig vorüber. Doch ehe wir die Geschichte dieses Bundes-
tages erzählen, theilen wir noch vorher ein Pariser Schrei-
ben vom izten mit.
Drr Herzog von Orleans ist zurückgekommen, und hat sich am
Uten zum König und ssdgrm in die NaZiovLlVrrsümmlrmg bege-
bkrr, ftmn Plaz M Linken des PräsrhWttn eingenommen und