Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Der Triümphzug Constantins.

Die Inschrift lautet:
IMP . CAES . FL . CONSTANTINO . MAXIMO
P.F.AVGVSTO . S.P. Q . R
QVOD . INSTINCTV . DIVINITATIS . MENTIS
MAGNITVDINE . CVM . EXERCITV . SVO
TAM . DE . TYRANNO . QVAM . DE . OMNI . EIVS
FACTIONE . VNO . TEMPORE . IVSTIS
REMPVBLICAM . VLTVS . EST . ARMIS
ARCVM . TRIVMPHIS . INSIGNEM . DICAVIT
(Dem Imperator Caesar Flavius Constantinus Maximus
Augustus weihte der Senat und das Römische Volk diesen
Bogen als Denkmal seines Triumphes, weil er unter ahnen-
der Erkenntnis der Gottheit durch die Gröfse seines Geistes
mit seinen gerechten Waffen den Staat an dem Tyrannen
wie an dessen ganzem Anhang mit einem Schlage gerächt hat.)
Zwei- Dafs die zweideutigen und in der liturgischen Sprache
deutige des klassischen Altertums ungewöhnlichen Worte »in-
Worte. stinctu divinitatis« sich auf Vorgänge vor oder bei der
Schlacht an der milvischen Brücke beziehen und mit dem
Religionsumschwung Zusammenhängen, konnte nie ernst-
lich bezweifelt werden. Und da solche Inschriften
jedenfalls, und insbesondere, wenn sie über den landläufigen
Monumentaltenor hinausgingen, der kaiserlichen Genehmi-
gung bedurften, oder, wenn ohne dieselbe angebracht, im
Falle der nachträglichen Mifsbilligung des Kaisers geändert
worden wären, so ist auch hier die Annahme ausgeschlossen,
dafs ihre Fassung den Wünschen Constantins entgegen
sein konnte. Im Gegenteile sieht man die Mühe, welche
sich die senatorische Redaktion gab, den mit dem Siege
zusammenhängenden Umschwung in möglichst neutraler
Form anzudeuten. Es läfst sich aber ebensowenig leugnen,
dafs der Verfasser der Worte die Religionsfrage nicht blofs
in einem zufälligen, sondern in einem kausalen Zusammen-
hänge sich dachte, d. h. den Sieg als die Wirkung und
die Gottes-Erkenntnis als die Ursache.
Echtheitder Bei der einschneidenden Bedeutung aber, welche diese
Inschrift. Worte, offenbar unter dem Eindrücke des Sieges selbst
 
Annotationen