Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156 Rundbild deb Stadt Rom. '
Eingänge zu den unteren Geschossen, teils die Treppen-
aufgänge zu den oberen Rangabteilungen des Zuschauer-
Aufgänge raumes. Alle Zu- und Aufgänge sind naturgemäfs zwischen
zwischen ,pe radianten Stützmauern der Sitzstufen gelegt, deren an-
mauTrii2" steigende Tonnengewölbverbindungen für gewisse Treppen-
teile trefflich auszunützen waren. Dafs dabei die Etagen-
gliederung des Äufseren auch im Inneren festgehalten und
in der Hauptsache bis zur Rangabteilung des Zuschauer-
raumes durchgeführt wurde, versteht sich bei dem Ord-
nungssinne der Römer von selbst. Von einer überraschen-
■Ordnungs- den Raffiniertheit aber sind die getroffenen Mafsregeln,
mafs- die Zugänge und Treppen für die verschiedenen Gruppen
regeln. jer Zuschauer so auseinander zu halten, dafs vom Eintritt
durch einen bestimmten der 76 Zugänge an durch alle
Etagen und ebenen wie Stufenverbindungen bis zu den
Fauces (den Treppenmündungen) Konfusionen nicht mehr
möglich waren, und dafs sich sonach der 87 000 Menschen
fassende Zuschauerraum ohne Schwierigkeit und Stauung
in kürzester Zeit füllen und entleeren konnte. Dazu
herrschte nirgends Enge oder Kompliziertheit, Winklichkeit
oder Dunkel, alles entfaltete sich in monumentaler Klar-
heit und Geräumigkeit.
Säulen- War aber schon das Aufsere imposant, so wirkte der
kranz. Innenüberblick geradezu überwältigend durch die nach oben
immens sich erweiternden konzentrischen Stufenlinien und
endlich durch die prachtvolle Bekrönung. Denn den oberen
Abschlufs bildete eine riesige-Porticus, wohl der höchst-
gelegte und grofsartigste Säulenkranz aller Zeiten, durch
die Belebung der auch innerhalb der Porticus fortgesetzten
Sitzstufen mit buntem Volk sicher von zauberhafter Wir-
kung. Und wie dieser selbst einen Teil des Zuschauer-
raumes beschattete, so diente er auch in seiner von Ma-
trosen besetzten Bedachung zum Manövrieren mit dem
Velarium, welches je nach Sonnenstand verschiedentlich
gestellt werden mufste.
Geschichte Das Amphitheater wurde i. J. 80 unter dem Namen
des Baues. Amphitheatrum Flavium (der Name Colosseum ist mittel-
 
Annotationen