Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 7.1886

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Bergmann, Ernst von: Inschriftliche Denkmäler der Sammlung ägyptischer Alterthümer des österr. Kaiserhauses
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12254#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inscheiftliche Denkmaler.

179

2. Die Kalksteinstatuette eines Mannes aus dem alteu Reiche (angeblick bei Meidurn

feuuiiden) tragt auf dem Sitze vorne folgeude Inschriften : a) > ^ j_j v\ « der

Aliter uud Districtschef Henka » ; ^ ^^|^^s « der Vorstelier aller konigl.

^«ten Henka». Chabas {Mil. III, T. 2, p. 107) las den Titel yra-m&r, Nach den Legenden
^H^^^n^^^P (es gab also aueh eiuen «Grossen der 10 des Nordens») undj^..'
(liber einem Priester. 'der mit. anderon einen Sclirein ^

einem Priester,"der mit anderen einen Sclirein 1 u o f^f tragt, Prisse, Monum.,j)L 32
6eit Tahraqa's), an welch' letzterer Stelle wolil eine Variante des priesterlichen Titels ^
(^ûiiichen, Kal. Inschr. 67; Mariette, Z>e?ici III, 23) vorliegt, sclieint sick jedocli fur den
^iscli die Lesung âd (vgl. Todtb. c. 139) zu ergeben. Ueber die Bedeutung dièses àd ôder
f# weiss ich nichts siclieres zu sagen, weshalb ick Erman's (Aegypten, S. 124) Uebersetzung
districtsclief» zunachst beibehalte. Man vergleiche den Titel ^ (Mariette, Mon.

18) und den Namen ||§ des Uu des 22. supplementaren unteragyptischcn Nomos (s.

"ugsch, Dkt. géogr. 9041. Unter den Functionaren des Edfuer Tempels (Bergmann, Hierogl.
Ins°hr. 60) werden die vSs ] und ^ Q ^ i neben einander genannt.

i i pli I i i PI l . T a |, Mffl «__y J*=cx. f^WA

Auf der Plinthe der Statuette recnts2 die Vertikalzeile : 1 .H-1—I ta <=> ^

3j'vorsteher aller koniglichen Bauten, liebend seinen Herrn». Links: | ^ ^
î||^|^; darunter die Querzeile: J^f^J @ g|y ^«. . ^der weleher

efehle ertheilt den Oberliindem (s. Brugsch, W'ôrt. Suppl. 831) Henka». Im Berliner Muséum
^findet sich die Statuette des Baunieisters der Pyramide Kouigs Seneferu, wclcher nach

bpshjs ÇVerzeichn. der cigypt. AlterthJ', S. 44) den Namen \\ \ fiihrte; vermuthlich ist gleich-
,ts «llenka» zu lesen.

3. Die hiibsche Granitstatuette eines mit untergeschlagenen Beinen sitzenden Mannes
^8 der Zeit der XII. Dynastie ist mit nachstehenden Inschriften geschmiickt : a) auf dem

c) auf den Seiten derselben: ® ^©c^^fl J §k

Das vorletzte Zeichen im Namen unseres llausvorstehers ist undeutlich • statt ® konnte
P» etwa auch D lesen.

. 4. Auf der Plinthe der Statuette des Speichervorstehers der kijni^licheu Mutter Aahhotep

5. Die Inschriften einer Osirisstatuette aus Kalkstein, welche als Geschenk des Kron-
^ÛZen Rudolf in das Muséum gelangte, beziehen sich auf den gottlichen Vater des Amon
H-n-mut, dessen sonstige Titel des Interesses nicht entbehren. Vertikalzeile auf dem Pfeiler

fe^ _ !) Bas Zeichen im Originale, ein schragliegender Fisch mit starker Kiieken- und zwei Bauehflossen,
lln nieroglyphisehen Typensortimcnte.
*) Bie Bezeicbnungen «rechts» und «links» sind stets im keraldischen Sinne zu verstehen.

23*
 
Annotationen