Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 30.1908

DOI Heft:
Nr. 3-4
DOI Artikel:
Toscanne, Paul: Textes divers babyloniens
DOI Artikel:
Hoffmann-Kutschke, Artur: Iranisches
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12677#0150

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13(1

Le roi Ur-ninâ (hanna)

XVI

(Musée du Louvre.) — Ce dessin, qui représente le roi Ur-ninâ, est semblable
aux représentations des monuments que possédait déjà le Louvre. 11 ne fait que con-
firmer ce que nous savions déjà sur ce personnage. Le dessin
est gravé sur une plaque de coquille; les traits sont parfaite-
ment accusés, l'attitude de profil est la même que dans les
bas-reliefs généalogiques.

Le texte est disposé ainsi :

IH Hf *<>' EV -ET

Ur-ninâ, roi de Sirpula.

IRANISCHES

TON

A. H O FFM ANN-K UTSC II K E

Die iranische Sprachforschung ist leider sehr vernachlâssigt worden. Wenn auch
von Justi ein Iranisches Namenbuch und von Bartholomae ein Altiranisches Wôrter-
buch, von Weissbach-Bang (nach Spiegels zweiter Auflage) ein Werk « die altper-
sischen Achàmenideninschriften » und neuerdings vom Britischen Muséum, « The
Sculptures and the Inscription of Darius the- Great on the rock of Behistun » (1907)
herausgegeben worden sind, so ist doch viel zu wenig der von Hitsing geâusserte und
betonte Unterschied der iranischen Dialekte, hauptsàchlich des Medischen und Per-
sischen, — vom Sakischen oder Altosetischen, von dem wir ausser den Namen aus
den sùdrussischen Inschriften nur sehr wenig kennen, abgesehen, ■— erkannt und ver-
wertet. Darauf u. a. auch hinzuweisen, sowie die Bedeutung des Altiranischen fur
die vergleichende Sprachforschung und Mythologie darzutun, sei dièse Zusammen-
stellung geschrieb?n.

Vieles ist bereits in der Orient. Lit.-Ztg., 1905, Nov., « Jutija », 1900, Aug.,
(( Persische Eigennamen », 1900, Sept., « Zu den Achamanideninschriften », 1900, Nov.,
« Nachtrag zu ,Persische Eigennamen' », sowie im Philologus, 1907, II, « Iranisches »,
behandelt worden, doch ist es leider noch nicht durchgedrungen und bekannt ge-
worden.

Zu den Hûsingschen Ausfuhrungen uber die Misa-Mundart, zu persischem s
statt tr, stellte ich ausser Wc^a-oarr,;, Ti<KTa-cpspvr(<;, 'uatar,;, iiap^tJT,;, usa « Kamel », das auch
Justi, Gôtt. Gel. Anz., 1882, S. 488, aus ustra uber ussa erklàrte, noch Ztout-fio; (vgl.
Nixo-jxâî, etc., aus *N'.y.o--rr1or1;), aus /(oît-j^or,; und StTt-vTjç, i'.T'.-.jitOcr(;, wobei allerdings
 
Annotationen