Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 36.1914

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Spiegelberg, Wilhelm: Ein Denkstein aus Leontopolis
DOI article:
Mercer, Samuel Alfred Browne: The Gorringe Collection of Egyptian antiquities
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12743#0202

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
176

THE GORRINGE COLLECTION OF EGYPTIAN ANTIQUITIES

dort in zwei Typen als liegender und als schreitender Lôwe auf einem Sockel. In den
Inschriften wiçd er bald1 als j-j^ □ 5ok Wsjr p(l) mlj « Osiris, der Lôwe », d. h. als der

tote Lôwe, bald5 als ■¥• pl mlj tnh « der lebende Lôwe » bezeichnet3. Fur eine
Reihe dieser Stelen steht die Herkunft aus Tell Mokdam fests und daher raôchte ich
sie fur aile annehmen. Sie waren gewiss Weihstelen, die in dem Tempel des Lôwen-
gottes5 Miysis in Leontopolis (Tell Mokdam) aufgestellt waren6.

Daher stammt zweifellos auch die Hildesheimer Stèle, wie es die oben bespro-
chene Inschriften ausser Zweifel stellen.

Die eigentliche Weihinschrift ist die unter der Darstellung befmdliche demo-
tische Zeile. Sie muss also den Namen des Lôwengottes von Leontopolis enthalten.
Er ist hier, wie Sethe zweifellos7 richtig erkannt hat, (j Q8 m'w-hs (= Miy-
sis) geschrieben. Der Text lautet demnach

.....] pl (?) htp-ntr M'w-hs pl ntr cl.

«.....] die (?) Stiftung (das Tempelgut) des Miysis, des grossen Gottes. »

Eine Ergànzung des zerstôrten Anfangs wage ich nicht.

THE GORRINGE COLLECTION OF EGYPTIAN ANTIQUITIES

by

Samuel A. B. Mercer

During the summer of 1912 when the writer was in a quiet New England town,
his attention was called to the existence of a certain "small Egyptian obelisk"
possessed by one of the inhabitants. On investigation it was found that instead of a
small Egyptian obelisk there was in a private house the Gorringe Collection whose
whereabouts, and even its very existance, have been forgotten.

Lieutenant-Commander Gorringe was commissioned by the United States in 1879
to transport the so-called Cleopatra's Needle, one of the obelisks of Thutmose III,
from Alexandria, where it had been brought by Augustus Csesar from Heliopolis, to

1. Wikdemann-Pôrtner, Grabsteine, III, Nr. 27.— Cairo, Catal. général (Ahmed-Bey Kamal). Nr. 22177.
— Valdemar Schmidt, Ny Carlsberg Glyptotek. Àgypt. Saml. (1903), e 500 (s. 444).

2. Recueil, XXVIII (1906), S. 23; Annales, V (1904), S. 119; Preisigke, Sammelbuch, Nr. 26.

3. Die beiden Typen sind inschriftlich nicht unterschieden. Ùber dem liegenden Lôwen steht sowohl in
den Anm. 1 angefùhrte Stellen « der tote Lôwe » wie in Annales, V, S. 119 : « der lebende Lôwe ».

4. Siehe namentlich Recueil, XXVI11 (1906), S. 23, und Cairo 22225, sowie ferner Pkeisigke, Sammel-
buch, Nr. 26.

5. Ùber die Verbreitung des Lôwenkultes in Âgypten siehe Wiedemann, a. O. (Anm. 1).

6. Ich will allerdings nicht verschweigen, dass ein zuerst von Frôhner (Mélanges d'Épigraphie, I-X,
S. 1-6) verôfflentlichtes und neuerdings von Isidore Lévy (Sarapis, S. 67, Reo. des Religions, 1913) wieder be-
sprochenes Miysis-Denkmal aus Sakkara stammt. Lévy hat hier den Namen Miwç richtig erkannt. Nur wùrde
ich 0-jo-tpij.tw; verbinden und « Osiris-Miysis », d. h. « der tote Lôwë » ùbersetzen.

7. Ich las zuerst □

8. Vergleiche dazu die hâulige Schreibung des Gottesnames in der Spâtzeit , Recueil, XXIII, S. 71 ;
P. I. H., I, S. 22 — Urk., II. S. 77; Naville, liubastis, S. 62.
 
Annotationen