Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 37.1915

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Clédat, Jean: Les inscriptions de Saint-Siméon
DOI Artikel:
Kees, Hermann: Eine Liste memphitischer Götter im Tempel von Abydos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12744#0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
El NE LISTE MEMPHITISCHER GŒTTER IM TEMPEL VON ABYDOS

57

Au sud du grand bâtiment, à moitié enseveli dans les décombres, est un groupe
de constructions, avec chambres étroites et voûtées. Dans Tune de ces chambres, j'ai
copié le graffite suivant, gravé sur l'enduit :

§jfic nexc ïKvn*q

m

A droite cle cette inscription sont figurées à la gravure Quelques représentations
très grossières de moines coptes dans la position de l'orant.

Dans une seconde chambre on voit des restes de fresques, encadrements, croix et
divers ornements. Sur la paroi ouest, au fond de la salle, on lit, peint en rouge et en
grandes lettres : nen osoeic (£>. Sur la paroi est, également peint en rouge, on trouve
ce reste d'inscription qui comportait trois lignes : ^hok mgjFme.

E1NE LISTE MEMPHITISCHER GOTTER IM TEMPEL VON ABYDOS

VON

Hermann Kees

Im grossen Sethostempel von Abydos und zwar in der Kapelle des Sokar (U des
Planes bei Mariette, Abydos, I) finclet sich an der linken (Sud) Wand in der oberen
Reihe eine Gôtterliste aufgezeiclmet, die in mehrfacher Beziehung Beachtung verdient.
Sie ist nach der Art etwa wie die grosse von Mariette, I, 44 fï., bereits mitgeteilte
Liste gegenûber der Kônigstafel einer Opferdarstellung des Kônigs beigefùgt; doch
erhâlt sie ihr besonderes Charakteristikum dadurch, dass es sich hier bloss um in
Memphis verehrte Gottheiten handelt, und dass dièse clurch Beifùgung fast als topo-
graphisch zu bezeichnender Uberschriften nach verschiedenen heiligen Bezirken
geordnet sind; sie erganzt damit zwei andere Listen im davor liegenden Raume die
■sich hauptsâchlich auf Sokarkultstâtten beziehen (Mariette, Abydos, I, 35 b und
48 a). Damit gibt sie uns einen recht wichtigen Beitrag zur Kenntnis des memphiti-
schen Gôtterkreises zur Zeit des neuen Reiches, und ùberliefert uns vor allem auch
eine Reihe recht alter Namen von Lokalgôttern. Nacb der allgemeinen Zeitanschauung
erscheinen die meisten von ihnen, wie schon am zugesetzten Gôtterdeterminativ er-
sichtlich ist, als verschiedene Formen1 des Hauptgottes Ptah.

Das zeigt sich gleich in den ersten Feldern, die keine besondere Angabe des
Bezirks haben. Dort lâuft nur die allgemeine Opferformel : « Ein Opfer, das der Kônig
gibt, wenn die Opfergaber auf dem Altare zusammengelegt werden, wie sie Kônig
Sethos gibt. »

1. Leider fehlt in der neuer Monographie von Stolk ûber den Gott Ptah hierzu jegliches Material.

ItliCUF.IL, XXXVII. — TROISIÈVIS SRR., T. V. I
 
Annotationen