2 u ( o — |
Kauffer das Werck nicht zu theuer zu ma⸗
chen habe ich mich vornemlich entſchloſſen,
hier aufzuhoͤren: doch bleiben ichu. der Hr.
Verleger willens, kuͤnfftighin dieſe Sam̃⸗
lung nach Gelegenheit unter einem neuen
waͤrtiger Sam̃lung der Marckt kramen
gelehret hat, ſo werden wir auch um ſo
mehrers befliſſen und in dem Stande ſeyn,
bey einer weitern Sammlung denenjeni:
gen Inconvenientien, welche ſich noch bey
gegenwaͤrtiger befinden, und man theils
angefangenem Werck nicht mehr verhuͤten
koͤnnen/ theils ſelbigen zu begegnen erſt im
Fortgang des Wercks gelernet hat, vor⸗
zubiegen *
laſſe ich nicht nur die Vorrede des erſten
Theils, ſondern auch und vornemlich die
Sache ſelbſten reden, habe auch ſchließli⸗
chen nichts weiters beyzuſetzen, als was
ich in dein in denen Tuͤbing. Kelat. von
gelehrt. Neuigk de 173 1. Part. ı1. bes
P--717./eqgq. davon erinnert babe, und
alſo lautet: —
An dieſer Sammlung hat man aus⸗
»geſetzt: Daß offt Concluſa auſſen ge⸗
»laſſen worden ſeyen, welche doch zu inſe-
* * riren
— — — — — — —
— 8 — — —
dı A
MÖ
OMI
Gcn
fl A
2
II
l Dl
jefiſſ
MD O0
I
clula A
Ün
Z
mus ſe
thens'
L
Hlg
VE O
II
ſiſſtut
I0 f
MED
Ar d
1
Al u
ſin 1