12
<^Ql5.
2 J -B16.
J^-317.
$R>~^18.
\ 319.
:' 320.
321.
6 3^-322.
(p ($ (f _ß23.
325.
/3 ?Ä6-
//ryW-
328.
/ 5^-329.
330.
^/1~^31.
£ , ' 332.
^V^-333.
% -334.
-"335.
;;V 336.
;V" 337.
Venezianische Krone
Aquarell von Prof. Goragenin
desgl.
desgl.
2 Luther-Stühle
4 Porzellan-Teller
4 Messing-Kannen
Japanische Säulenkrone
Meißener Vase mit Blumen
Cloisonne-Lampe
2 Cloisonne-Vasen
Elfenbeinkrug, groß, reich geschnitzt
Elfenbein-Altar, reich geschnitzt
Oelgemälde von Prof. Salzmann
3 Aquarelle
Ständerlampe mit Tisch und japanischem Schirm
Meißener Gruppe
Marmorschale mit Fasan
Kristallaufsatz
Kristallschale, rot
Kristallbonbonniere
2 Kristallkaraffen
Vase, Porzellan
- -338. Silberkorb
//6>£rS39. Bronze, Bogenschütze
Q Oelgemälde von R. Taeger, Abendlandschaft, 100><70cm
1 desgl.
ycif/J342. desgl. „ M. Klediizsch, Beim Mittagsmahl
43. desgl. ,, Rob. Stübner, Schloß-Erker
-844. desgl. ,, Prof. Max Frei-München, Vaterfreude
/SV -<345. desgl. ,, „ ,, „ Der Gratulant
J? *‘<346. desgl. „ Carl Agthe, Aus Friesenheim
fff347. Marmorschreibzeug, 7 teilig
/ 7 5 -348. Geschnitzter Lampenständer
/O X 349. desgl.
$^<^^'-350. Runder Tisch, Eiche
7ir- jj-y /APW&F57^
2
> Ur- 3 Py_
<^Ql5.
2 J -B16.
J^-317.
$R>~^18.
\ 319.
:' 320.
321.
6 3^-322.
(p ($ (f _ß23.
325.
/3 ?Ä6-
//ryW-
328.
/ 5^-329.
330.
^/1~^31.
£ , ' 332.
^V^-333.
% -334.
-"335.
;;V 336.
;V" 337.
Venezianische Krone
Aquarell von Prof. Goragenin
desgl.
desgl.
2 Luther-Stühle
4 Porzellan-Teller
4 Messing-Kannen
Japanische Säulenkrone
Meißener Vase mit Blumen
Cloisonne-Lampe
2 Cloisonne-Vasen
Elfenbeinkrug, groß, reich geschnitzt
Elfenbein-Altar, reich geschnitzt
Oelgemälde von Prof. Salzmann
3 Aquarelle
Ständerlampe mit Tisch und japanischem Schirm
Meißener Gruppe
Marmorschale mit Fasan
Kristallaufsatz
Kristallschale, rot
Kristallbonbonniere
2 Kristallkaraffen
Vase, Porzellan
- -338. Silberkorb
//6>£rS39. Bronze, Bogenschütze
Q Oelgemälde von R. Taeger, Abendlandschaft, 100><70cm
1 desgl.
ycif/J342. desgl. „ M. Klediizsch, Beim Mittagsmahl
43. desgl. ,, Rob. Stübner, Schloß-Erker
-844. desgl. ,, Prof. Max Frei-München, Vaterfreude
/SV -<345. desgl. ,, „ ,, „ Der Gratulant
J? *‘<346. desgl. „ Carl Agthe, Aus Friesenheim
fff347. Marmorschreibzeug, 7 teilig
/ 7 5 -348. Geschnitzter Lampenständer
/O X 349. desgl.
$^<^^'-350. Runder Tisch, Eiche
7ir- jj-y /APW&F57^
2
> Ur- 3 Py_