1462 aprl!'13. 313
e'ns oder mee, todos wurden abgeen, so sollen doch vnser
"ftohkommen vnd wir dechant vnd capittel zu Mentz mit
nd gegen denselben fursten vnd herrn, so lang ir eyner
'st in leben vnd wir dieselben fursten vnd herren, die in
^en sein werdent, widerumb mit vnd des genannten herrn
^öolfls nachkomen vnd den benanlen dechant vnd capittel
^u Mentz seyn vnd bleiben verpflichtet vnd verbunden alles
es> das ine diesem brieff steet geschrieben. Ob auch wir
°«ann bischoff zu Spiro vor hertzog Friderichen obgenan-
. J1 todes wurden abgeen, so sollen doch die nechst jars
ls* darnach ganz vss; die bruderlich fruntschafll, treuw,
'«vnd beistand, wie das hicvor vff vnser person ist ge-
, }"•> blieben, weeren vnd besteen, gehalten vnd dem von
. l^n teilen gnug getan werden, zwuschen vns, den andern
ßten vnd herren vnd dem capittel, stiefft zu Spire vnd sei-
tantschalt. Alle geverde, fundo vnd argelislo solle inn
beschrieben dingen gantzvnd luter vssgeschlossen syn
^ an vnser deheino gesucht oder gebrucht werden, Vnd
alles zu warem, festem vrkunde, so han wir, die vorge-
jj ," en fursten vnd herrn, vnser jeder sein ingosiegel, vnd
c.i wir dechant vnd capittel zu Men(z vnser capittels in-
D le$el tun henken an diesen brieff, der geben ist vß dinstag
dem heiligen palmtage, anno Domini millesimo quadrtn-
'O sexagesimo seeundo.
* 'teinhatfl bischof tut Worms und Hcsso Imulyraf von Lei-
"l"</cn schliesstm zioischen Johannes 11. bischof zu S/tcycr und
*»**erf,'wÄ j, ]im.fH,st von der Pfah dum wuffcnsUUstiind.
Heidelberg, 1402 any, 7.
l|6s «ottes gnaden wir Reinhard bischoff zu Worms vnd
kei,n ' mlS''ave zu Lyningen vnd grave zu Dagsperg, he-
llo^" ^entlieh mit diesem brieff. Als der durchlauchtig
ftjne j 0l'nß fm-stevnd horr, herr Friedrich pfaltzgravo by
trucu 0rtzog in Beyern, des heiligen Romischen richs ertz-
er\vj j.8 *n(' '^rfurste, vnser gnedigor lieber herro vnd der
8e,. ^ !s ln **ot vntcr, herr Johans, bischoff zu Spire, vn-
and0ri.'er 'l0rro vntl fiuntlt, zu kriegon vnd vffrure mit ein-
boteiQ- °men Sin' das wir zwöBOhen ino ein gütlichen bestand
derg "st ua°on, der vff morn sondag zu der sonnen nid-
dag j* önf«hen vnd biss vff sondag nach sant Egidien
8 ^ompt, zu der sonnen vflgang weren vnd bestand
20*
e'ns oder mee, todos wurden abgeen, so sollen doch vnser
"ftohkommen vnd wir dechant vnd capittel zu Mentz mit
nd gegen denselben fursten vnd herrn, so lang ir eyner
'st in leben vnd wir dieselben fursten vnd herren, die in
^en sein werdent, widerumb mit vnd des genannten herrn
^öolfls nachkomen vnd den benanlen dechant vnd capittel
^u Mentz seyn vnd bleiben verpflichtet vnd verbunden alles
es> das ine diesem brieff steet geschrieben. Ob auch wir
°«ann bischoff zu Spiro vor hertzog Friderichen obgenan-
. J1 todes wurden abgeen, so sollen doch die nechst jars
ls* darnach ganz vss; die bruderlich fruntschafll, treuw,
'«vnd beistand, wie das hicvor vff vnser person ist ge-
, }"•> blieben, weeren vnd besteen, gehalten vnd dem von
. l^n teilen gnug getan werden, zwuschen vns, den andern
ßten vnd herren vnd dem capittel, stiefft zu Spire vnd sei-
tantschalt. Alle geverde, fundo vnd argelislo solle inn
beschrieben dingen gantzvnd luter vssgeschlossen syn
^ an vnser deheino gesucht oder gebrucht werden, Vnd
alles zu warem, festem vrkunde, so han wir, die vorge-
jj ," en fursten vnd herrn, vnser jeder sein ingosiegel, vnd
c.i wir dechant vnd capittel zu Men(z vnser capittels in-
D le$el tun henken an diesen brieff, der geben ist vß dinstag
dem heiligen palmtage, anno Domini millesimo quadrtn-
'O sexagesimo seeundo.
* 'teinhatfl bischof tut Worms und Hcsso Imulyraf von Lei-
"l"</cn schliesstm zioischen Johannes 11. bischof zu S/tcycr und
*»**erf,'wÄ j, ]im.fH,st von der Pfah dum wuffcnsUUstiind.
Heidelberg, 1402 any, 7.
l|6s «ottes gnaden wir Reinhard bischoff zu Worms vnd
kei,n ' mlS''ave zu Lyningen vnd grave zu Dagsperg, he-
llo^" ^entlieh mit diesem brieff. Als der durchlauchtig
ftjne j 0l'nß fm-stevnd horr, herr Friedrich pfaltzgravo by
trucu 0rtzog in Beyern, des heiligen Romischen richs ertz-
er\vj j.8 *n(' '^rfurste, vnser gnedigor lieber herro vnd der
8e,. ^ !s ln **ot vntcr, herr Johans, bischoff zu Spire, vn-
and0ri.'er 'l0rro vntl fiuntlt, zu kriegon vnd vffrure mit ein-
boteiQ- °men Sin' das wir zwöBOhen ino ein gütlichen bestand
derg "st ua°on, der vff morn sondag zu der sonnen nid-
dag j* önf«hen vnd biss vff sondag nach sant Egidien
8 ^ompt, zu der sonnen vflgang weren vnd bestand
20*