57
140. Die Gefangennehmung.
Hz. um 1509—11. (1). Ba. 27; He. 1272.
Während des Judaskusses wird Christus von vorn und hinten ergriffen
und ihm von links her eine Schlinge über das Haupt geworfen. Viele lange
Waffen ragen über den Häuptern empor, links steht der Fackelträger, die
Luft ist dunkel. Vorn links Petrus, welcher rechts-gewendet mit der rech-
ten Hand ein kurzes Schwert erhoben hat gegen den Malchus, der den
Unken Fusz gegen ihn aufstemmend am Boden liegt und, mit der rechten
Hand Peters Mantel fassend, mit der linken seine Laterne vorhält. Unten
rechts am Boden das Namenzeichen.
H. 0,127.
B. 0,097.
Kennzeichen: Schwert des Petrus; Namenzeichen.
141. Christus vor Hannas.
Hz. um 1509—11. (1). Ba. 28; He. 1288.
Der Hohepriester sitzt oben rechts mit langem Bart und in der rechten
Hand einen Stab vor sich haltend, grade von vorn gesehen auf einem über
mehren Stufen erhöhten Throne, während eine alte Frau rechts ihm die
rechte Hand auf seine linke Schulter gelegt hat und in der linken Hand
einen Krückstock hält, der Heiland aber mit auf den Rücken gebundenen
Händen die Stufen hinauf gewaltsam von einem Krieger an den Haaren
niedergezogen und von einem andern Schergen links wieder zurückgerissen
und mit einer kleinen Keule auf das Haupt geschlagen wird. Ein dritter
vorn links, rechts-gewendet hält den Heiland am Seil und auf der linken
Schulter einen Streithammer. Im Hintergründe links zur Seite des Hannas
stehen zwei Ankläger. Im Winkel unten rechts das Namenzeichen.
H. 0,127.
B. 0,097.
Kennzeichen: Im Winkel unten rechts das Namenzeichen; der Strich und die Bo-
genstriche daneben.
142. Christus vor Kaiphas.
Hz. um 1509 — 11. (1). Ba. 29 ; He. 1301.
Der Hohepriester rechts thronend zerreiszt links-gewendet sein Gewand,
wie Christus mit vor dem Leibe gebundenen Händen vorgeführt wird zwi-
schen zwei Schergen links, deren einer zu seiner linken Seite mit der erho-
benen rechten Hand ausholt, um ihm ins Gesicht zu schlagen. Hinter ihm
Gefolge mit hoch emporragenden Waffen. Im Hintergründe Häuser. Das
bekannte Dürerische Löwenhündchen liegt zusammengekauert und heulend
vorn rechts auf einer Stufe des Thrones, menschlichen Jammers voll, wäh-
rend die Menschen hündisch das Göttliche anbellen. Im Winkel unten links
das Namenzeichen.
H. 0,127.
B. 0,097.
Kennzeichen: das Namenzeichen.
140. Die Gefangennehmung.
Hz. um 1509—11. (1). Ba. 27; He. 1272.
Während des Judaskusses wird Christus von vorn und hinten ergriffen
und ihm von links her eine Schlinge über das Haupt geworfen. Viele lange
Waffen ragen über den Häuptern empor, links steht der Fackelträger, die
Luft ist dunkel. Vorn links Petrus, welcher rechts-gewendet mit der rech-
ten Hand ein kurzes Schwert erhoben hat gegen den Malchus, der den
Unken Fusz gegen ihn aufstemmend am Boden liegt und, mit der rechten
Hand Peters Mantel fassend, mit der linken seine Laterne vorhält. Unten
rechts am Boden das Namenzeichen.
H. 0,127.
B. 0,097.
Kennzeichen: Schwert des Petrus; Namenzeichen.
141. Christus vor Hannas.
Hz. um 1509—11. (1). Ba. 28; He. 1288.
Der Hohepriester sitzt oben rechts mit langem Bart und in der rechten
Hand einen Stab vor sich haltend, grade von vorn gesehen auf einem über
mehren Stufen erhöhten Throne, während eine alte Frau rechts ihm die
rechte Hand auf seine linke Schulter gelegt hat und in der linken Hand
einen Krückstock hält, der Heiland aber mit auf den Rücken gebundenen
Händen die Stufen hinauf gewaltsam von einem Krieger an den Haaren
niedergezogen und von einem andern Schergen links wieder zurückgerissen
und mit einer kleinen Keule auf das Haupt geschlagen wird. Ein dritter
vorn links, rechts-gewendet hält den Heiland am Seil und auf der linken
Schulter einen Streithammer. Im Hintergründe links zur Seite des Hannas
stehen zwei Ankläger. Im Winkel unten rechts das Namenzeichen.
H. 0,127.
B. 0,097.
Kennzeichen: Im Winkel unten rechts das Namenzeichen; der Strich und die Bo-
genstriche daneben.
142. Christus vor Kaiphas.
Hz. um 1509 — 11. (1). Ba. 29 ; He. 1301.
Der Hohepriester rechts thronend zerreiszt links-gewendet sein Gewand,
wie Christus mit vor dem Leibe gebundenen Händen vorgeführt wird zwi-
schen zwei Schergen links, deren einer zu seiner linken Seite mit der erho-
benen rechten Hand ausholt, um ihm ins Gesicht zu schlagen. Hinter ihm
Gefolge mit hoch emporragenden Waffen. Im Hintergründe Häuser. Das
bekannte Dürerische Löwenhündchen liegt zusammengekauert und heulend
vorn rechts auf einer Stufe des Thrones, menschlichen Jammers voll, wäh-
rend die Menschen hündisch das Göttliche anbellen. Im Winkel unten links
das Namenzeichen.
H. 0,127.
B. 0,097.
Kennzeichen: das Namenzeichen.