4° G V S
gerhan ; Dem ungeachtet / stürben derselben
doch überaus viele / und man hörte nicht oh-
ne Erstaunen/ daß auf einen Tag zu Speyer
61. Frantzosen zu Grabe getragen und beerdiget
worden.
Worms sähe alle Tage fast mehr Perso-
nen zu denen Thoren hinaus tragen / als sonst
gantze Jahr durch nicht geschehen. Dis
Jnnwohner mochten noch so viel Erbarmen
an denen armen krancken Zapffen beweisen/
so war es denen Aufsehern darüber doch nicht
genug : Denn es mußten die armen Leuthe /
welche sonst zu ihrer Labsal nichts hatten / als
ihr Pflaumen-Bethe / auch so gar aus selbi-
gen heraus / die krancken Soldaten hinein
legen / und sich mit Stroh / oder der harten
Erden vargegen begnügen lassen. Wollte
sich etwan ein oder anderer Inwohner hier-
innen wiedersetzen / so drohete man denselben/
sie auf der Stelle niederzuschieffen / und jagte
ihnen also eine allgemeine Furcht und Schrö-
cken ein. Inzwischen da sie die Leuthe zwan-
gen / für die Patienten alle Bequemlichkeiten
anzufchaffen / sähe man doch / daß sie an sich
selbst / für ihre Krancken sehr wenig Sorge
trugen / weil sie sich an denen unglücklichen
Exempeln so vieler und Held¬
scherer gejvstgelt / und derowegen nicht gern
«mb ihrs krancks Cameraden waren. Drum
wac
gerhan ; Dem ungeachtet / stürben derselben
doch überaus viele / und man hörte nicht oh-
ne Erstaunen/ daß auf einen Tag zu Speyer
61. Frantzosen zu Grabe getragen und beerdiget
worden.
Worms sähe alle Tage fast mehr Perso-
nen zu denen Thoren hinaus tragen / als sonst
gantze Jahr durch nicht geschehen. Dis
Jnnwohner mochten noch so viel Erbarmen
an denen armen krancken Zapffen beweisen/
so war es denen Aufsehern darüber doch nicht
genug : Denn es mußten die armen Leuthe /
welche sonst zu ihrer Labsal nichts hatten / als
ihr Pflaumen-Bethe / auch so gar aus selbi-
gen heraus / die krancken Soldaten hinein
legen / und sich mit Stroh / oder der harten
Erden vargegen begnügen lassen. Wollte
sich etwan ein oder anderer Inwohner hier-
innen wiedersetzen / so drohete man denselben/
sie auf der Stelle niederzuschieffen / und jagte
ihnen also eine allgemeine Furcht und Schrö-
cken ein. Inzwischen da sie die Leuthe zwan-
gen / für die Patienten alle Bequemlichkeiten
anzufchaffen / sähe man doch / daß sie an sich
selbst / für ihre Krancken sehr wenig Sorge
trugen / weil sie sich an denen unglücklichen
Exempeln so vieler und Held¬
scherer gejvstgelt / und derowegen nicht gern
«mb ihrs krancks Cameraden waren. Drum
wac