Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 1 (Oktober 1900)
DOI Artikel:
Keith, E. P.: Volkstümliche Malerei
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
unä sovisl Menscken in einern RLurn, einer Qnkt
nnci einern Inclrt iedencliA sein iLssen? — äenict
rriLN dei der „üoi^snrnrnierin" §ar nickt äLrnn,
äLss sie Lnäers AerriLit sein dönns.

Irot^ LÜsäern clürfte iriLN eins soicke k,eistnn§
nickt nÜ2n kock werten, wenn sie nis iet^te de-
wnlste Lrönun§ einer sorAfsiti^en LntwiclcinnZs-
nrdeit ersckiens. Ü>N2N ist sie fnrdi^ irn üün^einen
nickt rei^voü §enn§. On^n innfen cüe deiüen
Linüsr kintsr üer iVIntter 2N nnnäti^ nnci 2n nn-
^esckickt kernrn. ^der sie ^iedt sick §LN2 nr-
sprünAÜck nnä xeie§entück §einncicn uncl ist
üncinrck ein 2en§nis fnr
clsn iVInier. üis ist nickt
so sckwer, rnit einer
änrckscknittücken 8e-
ZndnnA ein pnnr ^d-
sonäerückiceiten nns^n-
tnftein, nrn cfnranfkin
ein sintrÜAÜckes Lnnst-
innier§esckäft 2n erökf-
nen. (IVInncks in jnnAster
2eit bernkrnte IVInier-
nnrnen sincl nickts nis
„rsnornrnierte" ü'irrnen-
sckiiüer.) ^Vdsr es ist
sckwer nnci 2sn§t von
einern tnpferen RInAen:

sick irnrner seibsr
rnnien: nns cier rnkr-
snrnsten,, V oücstnrnück-
keit" kernns cinrck eine
inn^e Reike von 8ii-
üern — seibst wenn sie
sckieckt sinci — 2n ei-
nern Zrofsen iVIenscken-
dücic. Heickert knt cins
in nickt 2N vieien(s3kren
ferti§ Zedrnckt. Lr ist
kente nock )nn§. Lr
wirü vieüeickt in cien nöcksten (snkren nickts
Oernentspreckencies kernnsdrinZen. Lr stekt —
ss§en wir nn cisr 8cknee§ren2e, wo rnnn kinnnf-
§ekt ocier ^nrnck in üie Arnnen düeciernnAen. Lr
knnn 2N cüeser Lntsckeicinn§ nickts tknn. 8eine
kiLtnr rnnfs LeiZen, was sie nock in sick knt.
Ons nder rnnfs er wissen: )e rnekr er ein
2en^nis wirü cier LÄKen Lrnft nnci seeüscken
liefe, cüe cfns üentscke Voüc in ssinsn Lesten
offenbnrt, )e rnekr ist er fnr üisses „Voüc"
verioren.

üeickert ist in Oüsseiciorf §ewncksen. Ons ist
vieüeickt förüernci nnü nickt kinüerück für ikn
^ewesen, wie rnnn ürnufsen rneinen dönnte.
Qerncie cinfs Oüsseiciorf nufser IVIocie ist, knt üen
)nn§en drüfti^en üenten kier Aenüt^t. 8ie sinci
üncinrck vor cien Qefnkren cies iVInrictes eirÜAer-
rnnfsen dekütet nnci ^n einer viei Arüncüickeren
Liiüunx Aecirän^t woräen, nis sie kente in
Oentsckinnci üdück ist. Ls ist bednnnt, ünfs
eine ILeike keute „derükrnter" )ünxerer IVinier
nrsprün^ück Oüsseiüorfer wnren. üüni^en von
iknen rnnA kier cüe ünft 2n Inn unci cier Rnnrn

2n en§ Aewesen sein:
cüe rneisten knt cier
iVInrkt §eiocdt. üis wirü
sick 2ei§en, od cüe pnnr
2nrück§edüedenen
nickt ekrücker fortZe-
sckritten sinci.

Onci nock ein V/ort
üder üeickert: >Vnck in

seiner,,Hoi2S3rnrnierin"
würe ikrn vor^nwerfen,
ünfs sein rnnieriscker
^nsürncic, ebenso drüfti§
wie Lutreklsnü, nbsr
nickt persönück ZennZ
ist. iVInn kört eine innte
einürinAÜcke 8prncke,
nder rnnn weiks nickt
von wnnnen sie icornrnt.
Vieüeickt Icnnn cüeser
iVInnZei nis Vor2N§ §ei-
ten. Qerncis Ksnt2ntn§e
rnnks irnrnsr wiecier §e-
snAt werüen: 8tü wirä
nickt rnit ciern Lopf nnü
üer Hnnci §ernackt, er
diiüet sick nns ciern
Wesen. Läcicün ist cin-
kür ein edenso ^ntes wis fnisck dekoiAtes Vordiici.
^eäer 2N stnrk nnsAepräZts ,,persünücke" ^Vns-
ürncir dei einern )nn§en Xünstier ist vsrciücktiA.
kückts wsre nnsinniZer nis cier ^nt, ünrnns kin-
2nnrdeiten. iVInn ist entweüsr eine ?ersönückiceit
nnü cinnn diiciet sick nnck cier persönücke kVns-
ürnci: von seider. Ocier rnnn ist es nickt. Onci
ännn wirü nüer 8tii ?ose. Wer so vieie ^nkre
ernstück nrn seinen ^nsürncl: rinZt nnci ündsi
steti^ kortsckreitet wie kleickert, ciern knnn rnnn
seins ?ersönückireit Ainnben. Onci so kokken wir,

?ortrüt ciss ?rofessors VVükeirn 8okn.
2eicknnn§ von Otto Heickert.

26
 
Annotationen