Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 1 (Oktober 1900)
DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Das Reliefholz und seine Verwendung
DOI Artikel:
Rheinische Bücher
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0059

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jnpLniscben Ltücken. Onä kier liesse
es sick, unä äas ist äns Wesentlickste,
so verwenäen, äass es äsr Mittelpnnkt
äer Kornposition, ans äern ein IVlöbel-
stüclc berLnswäcbst, nrn öeir eir>
IVlöbelstöclr sicb, öerr> orr>LrnentLlen
Lntwnrs entsprecbenö, or§nniscb §Iie-
äern bLnn. 8inö wir so weit, so
wirö — nnö clas ist ein nnöerer Har-
cbnnlpnnlct, äessen blicbt-LencbtnnA
^lsicb öer snlscben VerwenönnA nocb
nlles veräerben Icnnn — cbe pol^ckrorne
lönnnA 2N bencbtsn sein. Wie bei srübsren
bsolLinosailcen ist beirn Relieskol^ornLinent clie
lönnnZ entscbeiüenü. Line Aescbrnnclclose l'ä-
nnnA Icnnn nlles verüerben. Oncl wie üer orna-
rnentnle Lntwurs, so scbeint rnir clis ssönunA
nocb viel r:n einseitiA bebanclelt woräsn 2n
sein, nncl clisser bllnstancl in nicbt ^erinAsrern
IVlnsse wie clis snlscbs ^Vnwen6nn§ bnben clie
weitere ^.ns^iebi§Iceit clss RelielbolLes verbsnnen
Inssen. IVlnn sollts es üen ^npsnsrn Aleick clnrck
alle I^e^enboAensLrben spielen Issssn. k'rei-

Oüsselclors.

licb ^ebört bier^n ein erlesener Qe-
scbrnncb. — Wie rnnn siskt, ist nlso
ÜLS I^eliesbolr: eine ebsnso 2eit§ernüsse
wis sprücle LrknünnA. Ls beünrs born-
plixierter blrnstsncle, es 2nr QeltnnZ
2N brinxen. 6is jet^t bnt sicb von
äeutscben IVlöbel-^Vrcbitelcten vor-
nebrnlicb Serlepscb rnit ibrn besnsst.
Ob er Zerncle cler §seiAnete ist, rnöckte
icb be^weiseln. Ois Mn§en Wiener
scbeinen rnir eber 2n IVlöbelstüclcen
bin2nnei§en, sür clie es verwenübnr
ist, üocb soll von äiesen sicb Olbricb §e§en
<Zns Keliesbol^ nnsAesprocben bnben. Wnrten
wir nb. Viellsicbt bnt sick eine bleine Lnt-
tsnscbnnA nnr clssbLlb einAestellt, weil wir nnsere
sZobnnnAen 2u bocb xespannt bntten: clenn wo
sollte ss binnus, wenn wir nnn von nickts
anclerern clenn voin ireliesbol^ reüeten, nicbts
nnüeres süben äenn KelieskolL. Ls wirä in cler
üol§s üen RsnZ scbon einnebrnen, cler ibrn 2U-
Icornrnt in 6er nenen 6elcorntiven LtrörnnnZ, 6eren
erste k'lntwsllen eben nnser Qnn6 bestreicken.

Kn6oII Llein.

ir.keiQi8Lk6 Lüclier.

Ons Weiber6ors von Llnrn Viebi§.
rontsne <L Lornp., 8erlin igoo.

Oie nnZewöknIicb 23klreicben ^VnArilse, 6ie
sick 6ns Weiber6ors von Llnra ViebiZ Aesnllen
Inssen rnnsste, sin6 beknnnt. blicbt nnr 6nss
^ewisse ^eitnn^en sicb in 6en /VnscbannnAen,
6ie sie vertreten, Arüblicb verlet^t süklten nn6
sicb bnnncb änsserten; nncb Lin^elne, beson6ers
Lliselleute, welcbe sonst 6ie re6en6e Xnnst nicbt
in 6ern IVlnsse bsncbtsten, süllten besonclers
scbnrss nn6 ^orniZs Llrtsile, wsnn 6ie Ke6e sns
6ss ,,Weiber6ors" bsrn. Oiese LrscbeinnnA ist
so rnerlcwürcliA, 6nss es reirit, nscb 6en Orsncben
2n sncben, 6is ibr 2N Ornn6e lieZen. Qs sin6
irn Wesentlicben 6rsi Oin§e, sinrnnl 6ie Onr-
stellnn^snrt Llsrn VisbiAS, 6ie sicb irnrner 6nvor
bütet, nns 6en Vor§sn§en 6ie IVIornI, 6ie bekre 2N
^ieben, 6nnn 6er IVlnnAel nn Lickt bsi nll 6ern
Lcbatten, 6nnn 6ie t^piscks ^nfsnssnn§ 6es
?L3tors von Liselscbrni6t.

WLKren6 6ie übriZen Oestnlten 6er Oescbicbts
so §nn2 nnrnittelbnr, so nrlebenbiZ 6nsteben,
bnitet 6ern ?sstor von Liselscbrni6t etwns
t^piscbes an; jene sin6 nbsicbtslos, wie 6as
Leben selbst, cbesern scbleist, wie 6ern l^pns

irnrner, eine xewisse, in 6iesern bnlle nnr 6ern
Kntboliben füblbnre lencZen? nacb. Onss 6iese
irn Willen 6er Oicbterin Zele^en, ist 6n6nrcb rnit
nicbten AesnAt. ^ernnnb, 6er nickt Lntbolilc ist,
wir6 nncb nicbt so leicbt etwns peinlicbes
einpbn6en, 6nxe§en wir6 jernnn6, 6er init Icntbo-
liscben Vorstellnnssen vertrnnt ist, 6nrcb 6ie ^.ns-
küssnnA 6es Oeistlicben rnLncbinnl nn sins jener
t^piscbsn Lnstspielk^nren erinnert. 8eson6ers
ist es 6ie Lcene in 6er Lircbs nncb 6ern Oe-
witter, wo 6er?3stor 6ern Lsn^sn Sebbcben nb-
scklüxt, ikrs Osickte 2n bören. Oies VersnZen
6er Onn6sninitteI, welcks seins Lircbe ikrn ^nr
VerwnItnnA §e§eben, ist sür 6en pnstor ein
Verbrecbsn, Zerncleso, wie 6ns 6er ünlscbrnün^ersi
für Littcben. Icb Zlnnbe überbanpt nicbt, 6nss
6er Oicbterin 6iese LncklnZe bebnnnt war. ^Vn
einer nn6eren Ltells wir6 bescbrieben, 6nss irn
SsIcristeiscbrÄnIc „ein pnnr Weinknscben nls
Stärlcnn^ sür 6sn Oeistlicben" stnn6en; 6ns ist
nürnlicb IVlesswein xewesen. ^Vncb solcbe LleiniZ-
Iceiten wirlcen nncb, rnncben rnisstrnnisck, spüttisck
nn6 re§en 6en Wi6ersprncb nn6 6en Wit2 nn.
Oen Lntkoliben stören 6iese OinAe §srn6eso, wis
6sr ^.r2t 6en Xops scbüttelt, wenn er 6en Scbrist-

43
 
Annotationen