Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 1 (Oktober 1900)
DOI Artikel:
Rheinische Bücher
DOI Artikel:
Rheinische Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0062

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kliniscken LeobacktunA rnö§1icb ist, bie ^VnfänAe
unä ^nslünfer äer LiörnnA bis ins Qesnnäe
kinein 2N veriblAen; önnn ^ber besonäers ist
bis feine Lenntnis nnä 2er§Iiec1ernnA solcber
Lrlcrnnlcnn^en bei Lnnstlern von äer böckstsn
8eäentnn§, wenn es sicb äLrnrn bnnäelt, fnr
eine ps^cbopntbolo§iscbe 8etrncktun§ äer Lunst
Loclen 2N Zewinnen.

Oocb fnllen cbese ^VnsstellnnAen Ae§ennber
äen Vor2ܧen äes Lncbes nicbt in's Qewicbt.

Onverrnerbt entstnnö nsben äsrn OenblNLl fnr
Lonrnä k'srclinLncl IVle^er ein ^wsites fnr seins
Scbwester Oets^. In nllern wns von ibr rnit-
Zeteilt wirä, lie^t soviel ^Vnrnnt äsr QesinnnnZ,
soviel K1n§e Lntscblossenbeit äer Oebensfübrnn§,
äsfs wir bebnnern, nicbt rnekr von ibr 2N er-

kbbrsn. ^VIs sie nus^oZ, nrn in 8tntt§nrt einen
Verle^er fnr ibren Lrncler 2N sucben, scbrieb sie
ibrn Lrisfe nncb Hanse, clie seäenfnlls einfLcber,
nntnrlicksr nnä lebsnäiZer sincl, sls bie Lrisis
cles Oickters ans ^ener 2eit. Wie blar nncl ein-
kbcb ist cler ^nsclrnclc ikres Qottvertrnnens Ze^en-
nbsr clen scbwerblnti§en, polerniscken nncl etwas
scbwnIstiAsn Worten, in clis es sicb bnrnnls bei
Lonrncl blsiclet. ^Vber clie ?ilicbt clsr Lnnppbeit,
cler bs2eicknsnäen Lnr^e verbot clern Verfnsser,
spöter, wo nncb cler VerbeirLtnnA cles Oicbtsrs
äer Linilnfs cler 8cbwester nnf ibn etwns ^nrnclc-
tritt, Ln ibrern Lilcle nocb weiter 2N ^eicbnen.

^VIles in nllern: Lonrncl k'ercünnncl IVle^er von
k're^ ist eins rnsisterbLfte üebensbescbreibnn§.

Lonn. Or. L. k'. vnn Vlenten.

R.deilii8Llie ^un68LkÄii?

2ÜRILH. Ons wicbtixsts Lreixnis irn AeistiZen
üeben 2üricbs, clns wübrencl cler 8ornrnerrnonLte
Liernlicb nnbeweAt ^n sein pbsAt, wnr clns clieses
^abr 2nrn erstenrnnl nncl 2wnr nnter clsr bewäbrten
OeitunZ äes Lnpellrneisters I^rieclricb Hs§nr sb-
Aebnltene Mnsilcerfest scbweiLsriscker
Lornponistsn, clns vorn zo. ^nni bis 2. ^uli
vier^ Arofse Lon^erte, närnlicb ^wei Lnrnrnsr-
rnnsilr- nncl ^wei 3infonislron2erte brLcbte nncl
2nrn Isil von nnsknbrenclsn Xröften erstsn I^nnAes
bsstritten wurcle — wir nennen clen Qsi§erböniA
Vsn)i, cler ^wiscbsn clis tsilweiss nocb etwns
clnrfti§en nncl brLnbelnelen Mnxsn ?63N2linAe
nnserer bsirniscben 1?onset2er clen IcöniAlicben
Wncbs nncl äis Llntenfnlle eines Lnckscben
Xon^ertes sstLte, binreifsencl vor Lllsrn rnit clern
nnclücbtixen, vollenclet §espielten ^Vcln§io, nncl
ü'rnn Wslti-Her20§, welcks äie ^rolse O^SLN-^rie
Lns „Oberon" kriscb nncl Alsnxencl snnA. ^nfser
cliesen blnrnrnern nnä äein Iclnn§scbönen (ZuLrtett
Onstnv Wsbers wnr nlles nbrixe üÜAenAewäcbs
lebencler scbwei^eriscber Kornponisten nncl 2wsr
rneist cler Mnxsten Oensrntion. Onis sicb clurcb
äie vier xroisen Lon^srts init clen 2N§eköri§en
Oenernlproben bei nfrilrLniscber Hit^s äer §roise
lonbnlIesLLl bis ^nlet^t Aefnllt erbielt, wnr ein
sbenso spreckencler Leweis für clns rnnsilrnliscke
Interssse cles 2ürcber ?nb1ilcnrns wie für clis
irn ALN^en nncl Zrolsen übsr IVlittelwert stebencle
Hnnlitst clsr OsrbietnnAen. bleben eini§er ^VIpsn-
rosenrnnsik — eine scbwei^eriscbs 8pe2i3lität,
clie nicbt IrrüftiA §snn§ nnterclrüclrt weräen Icnnn

* tVir iiLken iiier keicLnrite k^ersöniiciiiceiten ösr ^rotsen
I^keinstäöts 2nin tVort Aeketen, ciss kier nnö cin persöniiciiei',
nbsr öciiinrcb rsiLvoiisr ist nis sin biolser Ssriokt.

— bnrn viel Interessnntes, eckt kVlnsilcnIiscbes,

Oeclentencles 2N Oebör. ^VnIser Hnns Hnber,
üer rnit einer ^VnLLbl nnrnntiAer Oiscler nns clern
„westästlicben Oivnn" nncl clern Vnrintionen-
snt2 einer 8infonie besonclers §ekiel, nncl cler
stirnrnnnAsvollen, fnrbi§en nncl poetiscben Korn-
position cles L. I^. IVlezrerscben „Oetke" von
Ootbnr !Lernpter rn^te clie 8onnte für'iViolon-
cello nncl Xlnvisr üss jnnZen vielversprecbenclsn
k'rieclricb blixxli bervor. Lin eiAennrtiASL, viel-
seitiAss, 3N Aeistreicben Linfällen reicbes, nber
nocb nicbt §escblossenes nncl leicbt äern Ver-
bünstelten Lns§eset2tes 1'slent ist ^sosef Oanber,
cler rnit einern nnsAecleknten interessnnten (Anintstt
nncl einer orntoriennrtiAen, 2nin Heil sckön anf-
§ebnnten Lornposition für Lbor nncl Orcbester
anf clsrn ?1nn erscbien: beiclen Werben clürften
Lür^nnAen §nt tkun. Iin übri§en bel ein Oorni-
nieren cles frLnxösiscben Llernentes nnf, clern
nnck Onnber 2N2N2ÜK1en ist.

Oie Aröfste litternriscbs Oesellscbnft 2üricbs,
cler Oese^irlcsl Hottinxen, welcber, nebenbei
bernerbt, nnnsbernä nnäertbnIbtÄnsencl IVlitAÜeäer
2ÄK1t, be§inA clie bnnäertfünf^ixste Wieäerliebr
äer äenbwürcliAen k'nbrt Llopstocks nnä seiner
Mrcbsr k'renncls nncb äer Hnlbinsel ^Vn, welcber
clis Ocle „äer 2ürcber 8ee" entsprnn§, änrcb
eine fräblicbe k'abrt nncb clein poetiscben ü'lecb
Lräe, wo ein nnrnntiAes k'estspielcben von Heäwi^
Wnser lieblicb rnit äen lÄnäscbnftlicben irei^en
äes Halbinselcbsns 2NSÄinrnenklLNA.

8is es clen eifriZen 8ernübnn§en von Knnst-
frennäen Aelnn§en sein wirä, ein in /Vnssicbt
Asnornrnenes, nnf clern ^reLl cler nlten lonkLlle
2n erstsllenclss HnnstAsbäncle Zrofsen 8ti1es r:n
be^ieben, naben clie biläenclen ILünste bis

46
 
Annotationen