Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 3 (Dezember 1900)
DOI Artikel:
Rheinische Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0175

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ltuclien wie ausAerskltes Oslä übsreinLnäsi'. Ls
Ziebt bluZe Oeute, äenen seine iVlsltveiss §e§en-
nbsr äen viel 2n vielsn Lnnsten äsr Moäernen
vernltst nncs binälieb Zilt. -Vbsr er besnss eins,
wLS irnrnsr seltener 2N werclen scbeint: er liebte
clie Oin§e, cbe er rnnlte, nrn ikrer selbst willen.
IVleist wsr es clie blntnr, clie blntnr in weiten,
sreien Llielcen. Onb wo er IVlenseken innlte,
stnnclen sie rnitten clnrin. Oss LeAräbnisbilcl,
wo cler OeickenrnZ init clern 8ar^ vor clern
Oiininsl kersckreitet, knt clsclnrck einen Zrossen
2n§. Lonst wnr clie Qrösse seinern Wesen srerncl.
Lr wnr ein IVlensck cler sonniZen k'rsncle nncl
cler stillen Vertrnnrntkeit. ^VIs solcker knt er
sick in seinen Lilkern reick 2nrn ^Vnsärnclc §e-
brnckt. Oncl clnclnrck wnr er rnekr, sls slle
rnoclernen Knnste nllein Zeben lcönnen. Ls wnr
etwns von cler ösntscken ^Vrt 1'koinas in ikrn.
Lr snk clie Weiten cler Lräe wie er. blnr lcnrn
er nickt 2n clessen VersinlÄcknnA cler 1'scknilc.
Lr wnr ^n reick nn Oiebs nnä versckwenclete
sie nn Oin^eläin^e. Ls Aiebt Icnnrn etwns
Rnkrencleres, nls wenn er einen Lonnenstrakl
iiber seinen Lcknee ^lüken lüsst, weit, weit
kinLus. Ocler wenn clie vielen sernen l'käler
irn blsbel clLinpsen. Ois clentscke IVlnIerei ist
seitclern anclere Wexe ASANNASN. Ob sie bessere
sincl nncl ob sie eckt nns clsrn clsntscken Wesen
wncksen? Wer nur ein Viertslstünclcken rnit
clen Lilöern cles Ikeoclor 8cküt2 nllein ist, äer
wircl clss Olüclc spüren, clns von iknen ansZekt,
nnü wirö rnerlcen, clnss er äennock ein IVleister
wnr einer cler XVeni^en, clie ikre Lnnst §nn2
2u ikrern XVessn rwanAsn. VV. 8ck.

Oie irn let^ten Hest nnAelcüncliAte I^säie-
rnn^srnLppe cler 8t. Onlcns-Oilcle ist er-
sckienen. 3ie beweist nnss nene, clnss nllen
rnoclernen VervielsüItiAUNAsIcünsten 2urn Irotr:
clie I^LäiernnA nnübertrekslick bleibt. Oreilick
nickt )ene I^Läiernnx, clie nls Oostlcnrte nnä
sonsti§er IVlLssennrtilcel in nllen 3cknnsenstern

prnnAt, sonclern clns
Llntt, äss von einein
wirklicken Lünstler
cler blncZel nls persön-
licke klieäersckrist
Aernsckt nnä vor
nllern nnck Icünstle-
risck Zeclruclct ist.
8eiäes rnnls von clen
Lekn I^3clisrnn§en
äer vorlieAenäen
IVlnppe §ssL§t wer-
äen. Lsin ein2i§es
IZlLtt ist irn Lntwnrs
rninäerwertiA nnä
sps^iell cler Ornclc
ist übernns sor§-
süItiZ. Von Otto
Oleickerts „Oeier-

Hrtkur Xarnps. kekonvslesrent. NKeNcl' KrNcKt6N wir

irn ersten Hest eine Klet23t2nn§. OsracZe clieses
IZIntt 2ei§t, wie lein — nrn ^nickt 2N sn§en
rLsknisrt cZie Ornclcs cler IVlsppe sincZ. Oie
stnrnrne Qrösse clieser OrLuen§est3lt vor clern
kellen OsinrnsrnnAskirnrnel wirä nin vieles ein-
ärinxlicker, sls es )ern3ls ein nnclerer Ornclr

Olof ^ernberx. In 6en Onnen.

^eben lcnnn. Von clen beicZen OrenLscken
lrnc1iernn§en ent^nclct NLinentlick clis Icüstlicks
„VersolAnnZ". OrLcktvoll, nls RLiZisrnnA — nb-
^eseken von cZein ekselctvollen Ornclc — vielleickt
äns bsste 8tüclc cler IVlappe ist Olos ^ernber^s
„In clen Oünen". Wie cler Ornriss äes Reiters
in clie Oori2ontlinie einZekt nnä äsnnock äa-
^wiscken sick clis Onencllicklceit einer 8trLncZ-
ebene nnsbreitet rnit cZsn Zrossen XVollcenrnLSsen
cZnrüber: cZns Irsnn nnsere Iclsine ^VbbilännA nnr
LncZsnten. -Vnck nnsers XViecZerxsbe cZes „Kelcon-
vslesLenten" 2eiZt weni§, wie äie §rosse 2eicken-
Icnnst ^.rtknr LLinpss xerLcle in «Ziessrn Olatt ans
ikrsrn eixensten Qsbiets ist. — 80 ist )eäes OlLtt
Lns seine XVsise vorLÜ^Iick. Oickt leickt werclen
sick Lnäerswo so versckieäens nnä äennock in
cler VerLcktnnZ Llles IVIoäekLsten so §1sicke Künst-
ler 2N siner AerneinsLinsn ^rbeit Lnssinrnenknclen,
wie äie Lckt ^Lclierer clieser IVlLppe. 8ckLäe nnr,
ässs äie snclern sieben OnIcLsIente nickt äLbei siniZ.

OOIOOicO OVVO8^icOS. In cler voriZen
blninrner brLckten wir eini§e seiner 1?L§ebnck-
blstter „A-ns cler LLrtksnse". Onterclsssen ist (bei
Oons L Lo„ 8tntt§Lrt) ctss ALN^e Onck ersckienen.
Wiecler einrnsl inekr sls 400 8eiten, clie weäer
eins sortlsnsencle OLncI1nn§ entkslten, nock ^e-
clsnlclick ^usLininsnksn^en; nnä äie einen clock
nickt loslssssn. IVlsn rnLA sick knnclertinsl ssZen:
wss §ekt es nns sn, ässs äsr Ossrrer OLns)sIcob äs
oben sns äer LLrtksnse seinen Isnten 2orn kernnter-
sckreibt nnä seine stillen Orenäen? ^.ber es wirä
slles so einlsck vorn Oersen nnä okt snck von äer
Oeber kernnter ^ereäet, äass rnsn ^nküren innss.
Wie rnLn Lnck irn Oeben jeäern snkürt, äsr okne
ireäensLrten von ei^ensn Oin§en sprickt, Lnck
wenn sie äen unsriZsn ssrnliexsn. klnr Icönnen
äss weni^e so Lns^e-eicknet, wie äer pksrrer
OsnsjLlcob. 8onst wsren solck pröcktixe Oücker
wie „^.ns äer LLrtkLnse" nickt so selten.
 
Annotationen