Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI issue:
Heft 7
DOI article:
Rilke, Rainer Maria: Die Letzten: (ein Schlussakt), 2
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0031

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

irickarci Lurnier.

Ltuäis (?L8tsI1).

erst wieder in diese sckreckkcken Dapiere steckst,
sind sie rnir M dock für keute verloren. Ond
ick Kak dock auck ein Deckt auf sie — nickt?"
,,^a, ^a, Marie," und KKarald ist es, als ok man
etwas ausZedackt kätte, um ikn wu quälen. „Ikr
kadt alle ein Deckt ans rnick, ick weiss. ^lle, —
alle, alle . . ."
Drau Malcorn ist sekr ersckrocken. „Xornrn,
setw dick da an den Oien, dn musst §anw durck-
^ekältet sein."
,,^sa, M, an den Oken, irnrner sick an den Oken
setzen, kinter den 05en womö§1ick . . ." >^der
plötwlick tritt Harald ans die Mutter wu, §anw
desckämt. „Mama, verweik rnir. . . Du siekst,
es steckt wieder rnal so ein koskaster ^r§er in
rnir, der nock nickt kerauskarn. Marie weiss,
das Kat nickts wu kedeuten, nickt wakr? Das
kornrnt sckon so rnit. Kind kier soll er rnir,
weiss Qott, nickt keraus, kier nickt!" Lr sükrt
Drau Malcorn sank wu ikrern DiedlinAsplatw kei
der Dampe, und seine 8timme kndet sine un-
Aeaknte 2ärtlickkeit. „Du käst §anw rote ^u§en,
Mama. Wakrkasti§, deine ^u§en sind ^anw rot!
Hast du rnir auck nickt wu viel Zeardeitet?
Was? — Dieses sckrecklicke Dot in deinem
Ltickmuster. . . ^a, muss es denn gerade dieses
Dot sein, dieses dluti^e? — Was wird es denn
üderkaupt?"

Drau Malcorn kann so viel Olück §ar nickt
§1auden. „Din l^isckläuser —" sa^t sie leise,
mit vor Dükrun§ witternder 8timme.
„8oso" mackt Harald, sckon wieder weit,
von §anw Dremdem ersüllt und wendet sick an
Marie. „Ds ist nämlick wickti^, dass wir die
Lacke keute nock erledigen. Ls kommt ^etwt
so viel. ^.Is ok es auck in den KKerwen nickt
1a§ würde ^etwt, — wie draussen. 80 viel Dlend
ükerall. Dk^sisckes Dlend, dlot, ^.rmut, Xrank-
keit; — §eisti§es Dlend, Dünkel, Vorurteil und
Di^ennutw. Kind wu allem: Das Dekarren darin,
die lrä^keit. Die sürckterlicke, dumpfe, unkeilkare
l'räAkeit! Dieses grosse ^sock des Oestern, in
dem sie alle §eken. 8ie Kaken ikre Deiden
und ikre Dreuden. Ondedeutende, §ekässiAe
Lckmerwen und ein dan§es, salsckes, än§stlickes
Olück. ^.der sie kleiden dadei. Versuck's, sie
keraus wu keden: sie wekren sick. Ond reisst
du sie einsack los von ikrer armsskZen Oewokn-
keit, — so sind sie wie ^usAestossene und wollen
wurück in die Destkütte ikrer Ver§an§enkeit.
^Iles umsonst." Kind nack einer ratlosen Dause:
„Kind dadei Kat man dock diesen ekrlicken Willen,
diese ekriürckti^e Kralt, die nickt kerrscken will,
die dereit ist wu dienen und die kleinste, §erin§ste
^.rdeit nickt sckeut, wenn sie nur aus dem We§e
nack vorwärts ke§t. — Du weisst dock, Marie,
wie §ut, wie §erne ick üderweu§t din vom Ziel,

16
 
Annotationen