Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Frank, Fritz: Aus der litterarischen Zeit des Landgerichts Düsseldorfs
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0229

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
äer littsrLrisclieii 2sit cls8
bÄuägsricdt8 Vü88släorf."
Da, wo bisher nur 6er 8paxiergänger einber-
wandelte, nn6 in 6er 8ommerxeit das lustige
l'reiben eines an 6ie Kleinstadtxeit erinnern6en
8cbütxenfestes einige l'age lärmend sich abspielte,
erbeben sich zetxt 6ie stolzen Lisenbogen un6
weissen Manern 6er Italien nn6 Ganser, 6ie bald
in sich 6ie Werke 6es QewerbKeifsss nn6 6er
Kunst 6er Lbeinlande beherbergen sollen. Lnd
wie irn Einblicke darauf, dafs alles, was wir6,
ans 6ern Bewesenen sieb stützt, alles Kielst,
6ie Vergangenheit in 6ie Begenwart hineinragt,
breitet sieb, still nn6 einsarn gewor6sn, hinter
6ern ^.usstellungsfeld 6ie Ruhestätte 6es loten,
6er alte Düsseldorfer Lrisdbof aus. Abseits vorn
Wege liegt ein von einfachem Lisengitter nrn-
xäuntes Brab. Lin schlichtes Lisenkreux, schon
vorn Loste benagt, 6as nur 6ie Worte trägt:
IlVIlVILirlVI^I^,
§sb. ä. 24. 1796, gsst. ä. 25. August 1840.
schmückt rnebr als 6as prunkendste Denkmal
6is 8tätte, in 6er seit einern Menschenalter ein
8chakfenskräftiger nn6 8chaksenssren6igsr ruht.
Wie xum 8innbi16e seines Lebens un6 Lndes
erbebt sich 6icbt neben 6ern einfachen Kreuxe
eine schlank nn6 stark in 6ie Höbe geschossene
lbn^a, 6eren ernstes tief6nnkles Brün von 6en
farbenprangenden Blumen eines kindurcbge-
wacbsenen Losenstrauchs anmutig 6urcbbrochen
wir6. Lin 8innbi16 6es Kämpfens un6 Wirkens
6es starken Mannes, 6essen letzte läge 6ie
stille, glückliche Liebe erhellte. blur einige
8cbritte weiter ragt ein ebenso einfaches Lisen-
kreux hervor.
von 8V8LD,
gsdorsus LrÜAAöniÄnri,
gsb. 2u Llborkolcl am zo. lVlai 1798, gsst. 2u Düssslclork ani
22. Januar 1846.
lautet 6essen Inschrift. In eine Vergangenheit
versetzen 6isse Bräber, 6a 6ie kleine, kaum
mehr als 14000 Linwobner xäblende Lrovinxial-
sta6t Düsseldorf in sich einen Kreis von Künstlern
un6 Lichtern beherbergte, 6er 6ie 8ta6t lange
^abre hinaus 6urcb seinen Lubm verklärte, un6
6as von 8^belschs Haus ein Mittelpunkt für
alle 6iese strebenden un6 8chaifen6en, Amalie
von 8z?bel aber 6eren e61e un6 för6ern6e Lreun6in
war. 2umal 6ie Lreun6in Immermanns in 6em
8inne, wie er 6ies in seinen Memorabilien — 6ie
fugend vor 25 fahren — 6as Wesen 6es 6eutscben
Hausfreundes kennxeicbnend, auseinandersetxt.
Und mehr als irgen6 einer 6sr an6ern Künstler
* Durcli2ukall wurclsn gsracls loi^t, wo clis Ltstusn Irorusr-
niLNNs uncl lVIenclolssolius arri Düssolclorksr Ztaättksatsi' auk-
gsstsllt werclsn, in sinsni Dult cios Danägsrickts äio Ooncinitsn-
listsn über clus littersrisclis Drsigostiru clss Düsselclorksr
Dauclgsriclits: Iinlnerrnann, ScknLaso uud Dscktrit2 aukgs-
knncisn. Dlsrr Danägsrielitsrat Draulc war so Usbsnswüräig,
clis Voröktsutliclruug ruit einer Darstellung ^snsr ssltsarnsn
Düssslclorksr 2sit 2U dsglsiten. Die Decl.


D^8 VOl^s IlVllVlMlVl^l^I>l DLlVl
DD88LDD0DDLD DDILDDlOD.

un6 Lichter, 6ie im 8zrbelscben Hause verkehrten,
bedurfte Immermann 6er för6ern6en Lreun6scbaft
6ieser aufsergewöknlichen Lrau, 6enn mekr als
6er an6ern war sein Leben von innern un6
äulsern Kämpfen erfüllt.
^Vls Immsrmann Anfang 1827 von Mag6eburg,
woselbst er auch nach bestanüenem 6ritten
Lxamen als Kriminalrickter un6 Assessor beim
Oberlandesgericbt gearbeitet batte, in 6er Ligen-
scbaft eines Lan6gericbtsrats xu 6em Lüssel-
6orfer Lan6gericbte kam, batte in Oüsse16orf
6as Leben begonnen, wie es 6er Lichter selbst
in seinen Düsseldorfer Anfängen beschreibt.
Ln6 dies drang hinüber bis in die dürftigen
Läume neben der Akademie, in welchen das
Landgericht hauste. Lin Bericht in der Zu-
sammensetzung und mit den Bestrebungen, wie
sie xu ^ener 2eit in den Lbeinlanden üblich
waren. La waren noch Mitglieder des Berichts,
die vor der Lranxosenxeit in kurkölnischen,
kurtrieriscken, pfälxiscbsn oder auch kleinerer
Herren Diensten gestanden, der französischen
Lepublik, dem Qrofsberxog von Berg oder dem
allgewaltigen Kaiser gedient batten, wie der
papageigrüne Domino der Düsseldorfer Anfänge.
Lnd xu diesen, die das Bewulstsein batten,
Iräger der befreienden Bedanken der Levolution
und des Kaisertums xu sein, sollten sich die aus

5
 
Annotationen