Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 6.1903

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Aus Multatuli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45537#0158

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Juris prudentia!
Gerichtsdiener: Herr Richter, hier ist der Mann,
der Bärbchen ermordet hat.
Richter: Der Mann muss hängen. Wie
hat er das angestellt?
Gerichtsdiener: Er hat sie in kleine Stücke ge-
schnitten und eingesalzen.
Richter: Daran hat er sehr verkehrt ge-
tan. Er muss hängen.
Lothario: Richter, ich habe Bärbchen
nicht ermordet! Ich habe sie
ernährt und gekleidet und ver-
sorgt. Es sind Zeugen da, die
erklären werden, dass ich ein
guter Mensch bin und kein
Mörder.
Richter: Mann, du musst hängen! Du er-
schwerst deine Missetat durch
Eigendünkel. Es passt sich
nicht für jemanden, der . . .
einer Sache beschuldigt ist,
sich für einen guten Menschen
zu halten.
Lothario: Aber, Richter, es sind Zeugen
da, die es bekräftigen werden.
Und da ich nun des Mordes
beschuldigt bin . . .
Richter: Du musst hängen! Du hast
Bärbchen in Stücke geschnit-
ten, eingesalzen, und du bist
eingenommen von dir selbst
. . . drei kapitale Delikte! —
Wer seid Ihr, Frau?
Eine Frau: Ich bin Bärbchen.
Lothario: Gott sei Dank! Richter, Ihr
seht, dass ich sie nicht er-
mordet habe!
Richter: Hm . . . ja . . . so! Aber das
Einsalzen?

Bärbchen: Nein, Richter, er hat mich nicht
eingesalzen. Er hat mir im
Gegenteil viel Gutes getan. Er
ist ein edler Mensch.
Lothario: Ihr hört, Richter, sie sagt, dass
' ich ein guter Mensch bin.
Richter: Hm .. . der dritte Punkt bleibt
also bestehen. Gerichtsdiener,
führe den Mann ab, er muss
hängen. Er ist schuldig Eigen-
dünkels. Gerichtsschreiber,
zitieret in den Praemissen die
Rechtsausfassung von Lessings
Patriarchen.
O O
Ideen.
Sprichwörter fassen die Weisheit der Völker. Ei nun,
warum machen Professoren keine Sprichwörter?
*
Jemand, der vorgibt, er könne auf dem Gebiete der
Kunst etwas geben, muss sich nicht damit auf halten, nach
Quellen zu suchen. Er selbst muss Quelle sein. Eine tüch-
tige Amme saugt nicht, sie säugt!
*
Was erfüllte bei den Griechen die Rolle, die bei uns
das Klassische spielt? Sollten sie ihren Rang als leuchtende
Vorgänger vielleicht gerade dem Umstande zu danken haben,
dass sie sich keine Vorgänger als Beispiele wählten, und
also wohl gezwungen waren, sie selbst zu sein?
*
Es gibt wenig Bücher, aus denen man nicht lernen
könnte, wie man nicht schreiben soll.
*
Kein Gegenstand kann hell zurückstrahlen aus einem
verwitterten Spiegel. Eine verdorbene Menschenseele ist
dichterischer Lebensauffassung nicht fähig.
*
Hochmut ist der Mut, hoch zu stehen. Probiert’s, ihr
Bescheidenheitskrämer, und seid einmal in der Tat bescheiden
— das ist: wahr — indem ihr zugebt, dass eure Bescheiden-
heit etwas ganz anderes ist als Bescheidenheit.


Gerrit W. Dysselhof, Haarlem.
Perlmutter-Fisch. Ölgemälde.

348
 
Annotationen