Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Sachliche Kunst
DOI Artikel:
Muthesius, Hermann: Kunstgewerbe, Jugendstil und bürgerliche Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0067

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LactiliLke Xulist.

llntsr äern 8ckls§wort „OekorLtive Lirnst" kat jene LsweZunA des
XrinstAewerbes bsZoirrien, bie wir so balä sls ^nZendstil trauri§ entÄrten
sabeii. Oie LirtLrtiiiiA IsZ scbon iin ?ro§rLirirri. Vom OeboiLtiveri nns
läbt sicb beiri Lnnst§ewerbe rnncben, weniZstsns beins, äns iiber Lnnstlsr-
Innns binnus bärne. blnn bnt sicb — nrn rnscbesten in clen XnnstAewerbs-
bnnstlern selbst — jensr Respebt vor clern MLterinI nncl äein 2wecb ent-
wicbelt, cler so sebr rnit jenern Qeknkl cler Lncklicklceit einiA ist, bns clen
sicbern Ornnä aller wirklicb rnoäernen l'orrn ^ibt. Lb. llerinnnn IVlntbesins,
clern wir bier riuerst clns Wort xeben, bnt bie xlncblicbs LeasicbnunA Ae-
bilclet, clie Inr clns Lnnst^ewerbe ein wirblicb rnoclernes ?roArnrnrn beclentet.

Lunst^ewerbe, ^u^eliästil unä bür§erlicbe Lunst.*

Von llerrnnnn Mntkesius.

IVIit Zrollsr Klnrbeit bnt clie nene Lnnstbewe-
§nnA ibr 2iel von ^VnsanA nn irn Innenrnnrn §e-
seben uncl cliesen ^nin erstsnrnal wiecler seit clen
1'nAen cler ältsren xescklossenen Lunsttrnclition
nls einbeitlickes Oanaes LnsIelsbt.

Oncl kier scbnl sie etwns clnrcbnns blenes,
etwns, clns sowobl in cler k'orrn nls in cler Oe-
sinnnnA von ben Oeistnn^en cler bistoriscben
Lnnst ^rnndverscbieden wnr. Oer kistoriscke
Innenrnnrn bonnte, soweit er nicbt rein bnrxer-
lick, d. k. volllcornrnen sckrnnclclos wnr, okne
einen stnrlcen ^nbrLA von nrckitelctoniscken k'or-
rnen nnd?krnsen nickt nnsbornrnen. Oie §3N2S
k^enaissance rnit allen ibren ^VbwandlnnZen bis
in clie nenste Zeit berein nbertrn^ clss I^üst^enA
der Luberen ^Vrckitelctur, Lsnlen, ?ilnster, Oe-
bölb, nns den Innenraurn, nrbeitete nlso rnit einern
^Vpparat von k'orrnen, cler dern Wesen der 8Lcbe
eiAentlicb srernd wnr. Oie nene Lnnst entwicbelt
clen LkLralcter cles Innenrnnrns nus seinen eiZnen
OeclinAnnAen. Vor nllern ist dabei cler k'arbe clns
Öber^ewicbt Aewöbrt, clenn rnnn ist sicb bewullt,
dLll cliese eindrncblicker nncl nus IcurLerern WeAs
LtirnrnnnA scbnkst, nls die Lrckitebtoniscke k'orrn.

Oer Innenrnurn cler neuen deutscben irennis-
snnce, cl. b. cler der let^ten 6rei6i§ ^abre, bstte
8tirnrnun§ verrnö§e cler kistoriscken ^Vssoaiatio-
nen, die er bervorries, er wsr clie Leistnn§ eines
rücbblicbenclen Oescbleckts. Oie 8tirnrnunA cles
rnodernen Innenrnnrnes stebt nul selbstäncliAen
k'nllen. I-'orrn und k'nrbe sind einbeitlicb ent-
wicbelt nnd srbeiten sicb, inclsrn sie bside clie-
selben seeliscken 8tirnrnnnAsbest3ncItei1e ?n ver-
börpern streben, in clie ^Vrrne.

blickt nls ob clie k'arbe in der slten Lnnst
eine ZerinAe Rolle xespielt kätte, rnnn denbe nur
nn clie itnlieniscben OeborLtionen nncl clie 2irnrner
der IrLnLÜsiscben Onc1wi§e. ^Vber dns Oesnbl
sür k'arbe tritt bente verlsinert uncl vernllAe-
rneinert aus, vor nllern kerrscksn jetat Zrolle
orALnisstoriscke Oesicbtspnnbte, clie einen ein-

* Lris lter Xrwsitsruu^ clss in 2W«itsr Itttf-

i-rxs er8clreinsnäsr> Snckss „Stilarckitslctur unä Suulcunst"
äes Vsrtsssers. (Elkeirn s. ä. kiukr, X. Sckirninslpksn^.)

beitlicben k'urbenplLN
init strenASter k'ol^e-
rickti^Iceit durcksükrsn,
so ÜLll selbst cler orien-
taliscbe leppicb clarin ^nr blninö^IiLkbsit wird.
Line Orundsnrbe ocler ein Ornndnlrlcorcl bsstirnint
stets die KicbtunA, cler sicb clnnn alles nnclerennter-
Lnorclnen bst. Hier sckeint cler Oebens§eclLnlce
cles in seiner 2eit so sebr verlcnnnten Wbistler
seine ersten breiteren LonsepnenLSN 2N bnden,
sickerlicb ist cler LlrsprnnZ cles nenen b'nrben-
cbnrLlcters cles Innenrnnrns in cler neusren Lnt-
wiclclunZ cler IVIsIerei 2u sucben.

blicbt §LN2 so Zelclärt wie clie k'Lrbensbsicbt
ist in cler rnodernen OewsAnn^ clie k'orrnenAebnn^.
^Vucb bier ^wsr srbeitet insn nnk ^Vnsdruclcs-
füki§Iceit kin, vorLÜxlicb inclern rnnn stntiscbe
VorstellnnZen, nnter stnrlcer ^nriebnn^ cles
rnenscblicben „Linsüblens", 2N verdentlicben
sncbt. Oer 8lnkl erkült etwss OreitbeiniA-Hoclcen-
cles, clas liscbbein sine elnstiscke Oinis, wie cler
trLZende rnenscblicbe b'nll. Oie Lonstrnlctions-
teile nrnlclsrnrnern einLnder, ein rnetnllner ^Vn-
8Lt2 lclant sicb in clen blolLAruncl und streclct
sick nrrnnrtiA kernus, ein rnessinZner H3nc1§riss
dentet clie 8ewe§nnA, clie rnit ibrn erreicbt werden
soll, sckon dnrcb seine Oinie an. Oder innn
sncbt die OsbrLnckssübiAlceit cles IVlübels dnrcb
stnrlce ^Vnsckrnie^nnA nn die k'orrn ocler clis
HnntierunAsbeweAunA des IVlenscken rn beben.
In beiden OestrebnnAen §elan§t rnan in der I^SAel
ans clie AeboZsne Oinie statt der srüberen Aeraclen,
so dLÜ clie OescbwunAenbeit der Oinie xeracleLn
2n einern ?roxrLrninpnnlct der rnodernen Lewe-
Ann§, weni^stens wie sie sicb ans dern Xontinent
Lbspielt, Zeworden ist. Oabei sind lreilicb nack
anüen bin die Oründe sür disse OsscbwunZen-
beit ALN2 ans dern Lewnlitsein entscbwnnden,
vielleicbt kaben sie überkLnpt nur ans dein ?ro-
§rarnrn einiZer 8cbassenden Zestanden nnd sind
ancb dabin erst dnrcb eine Zecinslts ^Vbstralc-
tion ans deren nnbewulltern OestaltnnAstrisbe
Aslcornrnen. Ls lieZt dis VsrrnutunA nsbe, dall
die Oesckwnn^enbeit irn Ornnde rein sorrnLÜsti-

Ituäolk Lc>88slt: ?iulcetts.

53
 
Annotationen