Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Schur, Ernst: Adolph von Menzel
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0154

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^boub» von

Zeist wütet AerL<Zer:u entsetrenerre^encl. I>Iie-
rrlarlä vvill ciÄrÄlif wsrterl, bis seine ^Vrbeit ciurck
sick sslbst k'rsrirlcle Aewinrit. Lr rennt in ei^ener
?srsc>n kerclrn nncl reäet firr sick, ocier, vvenn
er sick clas sckon leisten kann, er 1L6t nnäere
fnr sick reken. k'rüker wnr inan cfn reservierter,
vornekrner. Heutxuts^e ist cke Vornskrnkeit
nnr nock ein f^eblnrnelnittel rnekr nnel nickt
äns sckleckteste. Ls Icornrnt xuweilen tsner
2U steken. ^Vber es rentiert sick.

Ls steckt kintsr clieser klutxnnweniZun^ xweier-
lei. Lntweäer eine pessirnistiscke Lrlcenntnis:
nnr äer Lckreier wirä Zekört! Oöer ein Lin-
Asstänclnis ei^ener Lckwscke: önrck rnick selbst,
clnrck rnsine ei^enen üeistnn^en Icnnn ick nickt
kokfen, ^Vnkseken 2N erreZen. Leknäet sick äsrn-
nack äie Lewe^nnZ nnserer Lnltnr in einer
fnlscken I?icktnn§ ocler wirken in ikr sckwäck-
licke 1'nlents, so erZibt sick ieöenfnlls für üen
Xnltnrbetrnckter clis LckIukfolFerunA, clsk nnsere
2sitperiocle an einer eiZentürnkcken klervositüt
Isiäet, cks äen Qlnnben nnkele§t, sie spüre irn
Zeksirnen clie ei§sne Oknrnnckt, sie nkne, ünü sie
Iceine bleibsnclsn Werte persönlick-scköpfe-
riscksr Lrnft nnfbieten Icnnn.

8eit irickLlrü VVnAner ist es Lrnnck nncl
IVlocls, sick selbst in 8xene r:n setrien.

Nenr:sl wnr wortlcnr^. Lr Iconnte wnrten.
Lr wnr sin 8ckweiZer.

-i-

-i-

^ns Icleinen ^nfgnZen entwiclcelten sick
unsere kentixen 2nstünüe. IVIenxel rnnckte cliese
LntwiclclnnA rnit. ^Vnck seine AeistiZs LxpÄN-
sion tru^ clieses 2eicken: nns Icleinen ^Vn-
fünZen. 80 rnnckte er von 8tnte r:n 8tuks clis
nrnsnssenclere ^VusbreitunZ rnit nncl konnte irnrner
seine Icrüsle xnr Hnrrnonie nnsAleicken. Oiese
Hnrrnonie wnr in ikrn. 3ie lieZt über sll seinen
^Vrbsiten, clie I^nke clsr vollen bewnllten IVIeister-
scknft.

Hierxn Zesellte sick nock ein ^Vncleres, clns
nns clie Vorstellnn^ cler lolcslen LeclinAtkeit ^ibt.
Wir Knclen bei IVIenxel norclclsntsckes 1'ernpern-
nrent. Oncl wenn wir clnrnn clenlcen, clnü wir
eine üknlicke OknrLlcterrnisckun^ bei Ibsen, bei
Lant, bei L. 1'k. Hofflnnnn knäen nlles
norcliscke lernpernrnente —, so Zlnuben wir kier
einer Qerneinsnrnlceit, einer ÖbereinstirnrnnnA
nnf cler 8pnr xn sein, clie scklieklick in IVlen^el
2urn erstenrnnl sick „rnnlsrisck" clilfsrenxiert.
Wir bernerlcen <Zn wie )n überknnpt unsere
Xnltnr Lus clern 8üc1sn bisker Icnrn —, <Zs6 cler
QeZriff Qenie vonr 8üc!en ^epräZt ist: 8ckiIIer,
Qoetke, Löclclin! Oies nlles sincl klLtursn,
clenen cZrsn^enüe k'ülle überciuoll. Llirnn,
Qnnclscknst, Qnft nncl Qickt bietet iknen Öber-
6n6. Iin klorclen ist nlles ins QeZenteil versetrt.
LesckeicZenkeit cler Orn^ebun^, oft LsrAkeit,
Aleickrnüki^ weckselncles uniZ stärlcer kontrs-
stierenäes Xlirnn, xnnekrnsnüe Oüsterlceit, Qrsu-
keit cler Lelencktnn^. Oncl was clie kfntur ver-
ssZt, rnuk cler IVIensck sick ernrbeiten. ^Vrbeit-

snrnlceit ist <Zns Qeben iZieser IVlenscken. Öncl
wie Qebensfrencle, 8innen§enn6, ?rncktliebe <Zss
2eicken üer sücllicken Qenies ist, so Härte, Lnt-
snZunA, ^VrbeitsnrnIceit clns <Zes nörcllicken. Oenn
cliesen QeAensatx Icännen wir nun Iconstntieren.
Lr ist nickt Icünstlick ^esckniken, nickt Icon-
struiert, sonclern klirnntisck beclinAt, lanclscksft-
lick Ze^eben.

-i-

Wollen wir xnnllern, cliesern Qeben, wie es
IVlsnxel Isbte, eine tiele, unerbittlick stnrlce
Qeiclenscknftlicklceit xuxnerlcennen?

Ist clie QebensZlut, clie beinnke ein ^skr-
kunüert Innx Aleickrnsbi^ Zlükte, nus clessen
Wärrne von xu 1'nx Werlce kervor^eken,

clie bis xurn letxten 8trick vollenclet sincl, nickt
ebensoviel wert, wie <Zie k'Inrnrne, clie einrnnl
oclsr ein pnnrrnnl kock nuMnclcert urxZ <Zsnn
verlisckt? k'InclcertLlente un<Z Aenisliscke poseure
besitxen wir ^enuA. ^Vber nnck solcken IVlünnern,
clie wie IVlenxel Lönnen uncl Wollen xn knrrno-
niscker IZäke vereinen, Icönnen wir uns urnseken.

Oncl Iie§t nickt in äer 8teIIunA cles Linxelnen
xnr VVelt, wie sie IVlenxel einnnkrn, etwss Vor-
bilcllickes, xn clsrn unsere 2eit Aerncle kinstrebt?
Oie fortsckreitencls LntwiclclunA cler IrxZnstrie
uncl üer ^Vrbeit, clie ein so vielfälti§ verwirren-
clss 6iI6 Zibt, ^winZt clnxn. Ls ist nnsere VVelt,
clis nns IVlenxsI xeiZt, clie 8ckönkeit, cüe k'ülle,
cler irsicktnrn cler QsAenwnrt. Oieses norcliscke
Qenie knt <Zss 8treben, Qrenxen xn wnkren, clie
^1l§ernsinkeit 2n betrnckten nncl nus clieser 8e-
trncktnn^ Qesetxe xn ^ewinnen. 8ie Icritisiert
<Zie Qssellscknft (Idsen), sie untersnckt clie Qe-
sstxe <Zss Vsrstnnües (Lsnt), sis betrncktet <Zns
Qeben in knrilcntnristisckein 2errspie^e1 ocler in
rornantiscker 8eknsuckt (Hokfrnnnn).

Ons süclcleutscks Qenis knIcÜAt cler ?ersön-
ücklceit. Ls blükt nns sick ernpor r:ur 8onne,
wie eine ?6nnxe, cüe voller 8nft ist. KIs Zibt
sick. Ls Aestnltet cüs ?k3ntLsie xur Wirlcück-
Iceit (Qöclclin), es ist fgki§ tnusencl frerncle
ke§un§en nus sick wncksen ^u lassen, so
<Zs6 clns ?ersönkcke beinnke universnl wircl
(Qoetke), es rüttelt rnit clonnernäer, überspru-
üelncler Lrsft nn xefesteten Qrenxen (8ckiller).

q-

-I-

Lrst in cler rnoclernsten Qrokstncltentwiclc-
InnA, äie solcke xsken Lrsfte brsuckt, über <Zie
klorclcleutscklsncl verfüAt, Icornrnt cüese neue
IVletkocle ^ur Qeltun^. On ist es nun von 8e-
cleutnnA, clnk eine Le^nbunA wie tVlenr:e1 so
urnfnssencl Zleick ikren 8inn nrxZeutet, clen Lreis
^leick so weit xiekt, cZn6 kier Iceine ^VncZerunx
eintreten wirü. ^Vuck «Zer QruniZckLrnIcter ist
übsrnll festAsleAt. Von wie kokern VVert cüese
üebensnrbeit IVlenxels ist, <Zie einen ^anx neuen
InncZscknftlicken Xornplex so vollwertix ^leick
in cüe Lunst einkükrte, clas werclen spütere 2eiten
einseken. Heutxutsxe sincl cüe Qinien nock 2u
sekr verwirrt, un<Z VVeniZe werüen cln so krei
 
Annotationen