Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 13.1907

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Witwentrost: eine Anektode
DOI Artikel:
Geiger, Ludwig: Ein Brief Karl Immermanns
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26231#0051

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wii'WLN'i'irosi'.

IVlen8ck unä nur 80 wi16, weil 8ie 80 )un§ war.
Onä weil äie Oin§e irn Her2en wokl Kei1i§
8inä, clock all^uleicbt 2u Worten unä Oebürclen
8icb binreillen 1a88en; uncl 3I30 in ben ties 2er-
wüklten 8inn clie 1?rünen rubi§ lielen wie ein
I^e§en in aus^eüörrtes b,anö: bn§ uucb öie
1'üZlickIreit, clie un öen ^.b^rünclen üer tie58ten
Ztunüen nocb ibre Wurxeln bst, rnit allen
Hälrncben un 2U 8prieben.

L8 wur ein 8cbwerer scköner 8ornrnerubenc1;
clocb nur wenn 1Vlen8cben in üer ^.bnun§ un-

LiriLk'

L^.iri. UVlNLirN^NNS.

Irn 5o1§enüen wirü ein 8rie5 Irnrnerrnann8
rnitZeteilt, üer un literariscben blucbrickten unü
LernerlcunZen über eiZene ?roüuIctionen nuber-
orüentlicb reicb i8t unü ein be8onäere8 Intere88e
üsclurck besitrt, ÜLÜ er eine au85übrbcbe ^.us-
einsnüerset2un§ über Ouüwi§ Lörne entkült.
Lin Orteil Irnrnerrnunns über Lörne wur bisber
nicbt bekunnt. In persönlicben Le^iebunZen
lebten beiöe IVlünner nicbt; wübrenö Irnrner-
inann rnit Heine, üen er uin 8cb1ub cles bier
2u veröKsntlicbenäen 8rie5es ^ewiü obne Ironie
üen ,,b,ebrer Osutscblsncls" nennt, en^ liiert wsr
unö öurcb cliese Verbinüun§ belrunntlicb 2U
öern verwe^enen I?e1Ü2UA §e§en ?l3ten §e5ükrt
wurüe. dlicbt eininul 8rie5e scbeint er init
clern Icüknen unö inuti^en 8cbri5t8te11er, üer in
rnancben Le^iebun^en 8eine eiZenen Qeöanben
au88pracb, ^ewecbselt 2U baben. Oncl üocb
bätte er Veran1a8sun§ cla^u xekabt: üenn üie
^robe, 8cböne, scblieblick wie 80 o5t bei Lörne
in einen politiscken H^innus au8ba11enöe I^e-
2en8ion über clas „Irauerspiel in lirol", clie
öein ?oeten ^.nerlcennun^ ^ewäbrt, wenn 8ie
aucb üen Orainatilcer ar§ taäelt, bätte QeleZen-
beit 2U einer /cnlrnüp5un§ bieten lcönnen. Wie
an blrteilen in 6rie5en, so 5eb1t es aucb an 8e-
inerlcun§en über 8örne8 ?er8ön1icbkeit voll-
8tänüi§ in clen literariscben ?orträt8, clie, 2U-
rnei8t 8atiri8ck 2u^estut2t, rnebr5acb in clen
„Opi^onen" uncl nocb bäub^er irn „IVlüncb-
bausen" vorbornrnen. Oncl üocb lieb sicb Icauin
clenlcen, clab Iininerrnann, ob^leick sr in clein
katboliscben l^ünster einsain uncl in clein von
Lünstlern belebten Oüsselclorl nicbt eben über-
rnä6i§ AeselliZ lebte, nicbt von einein Le^ucber
ocler Lorresponclentcn au5 Qörne binssewiesen
worclen wäre. In cler lat besitsen wir, unü
2war 8ckon seit 5ast 70 ^abren, in IVlicbael
8eer8 6rie5wecbse1, beraus^eZeben von Löuarcl
8cben1c, Oeip^i^ 1837, einer 8ainrn1un§, clie 5a3t
clen §e3Linten 6rie5wecb8e1 ^wiscben Leer uncl
Iinrnerinann entbält uncl in clen 8rie5en öe8
let^teren ^eu^nis clavon able^t, wieviele blovi-
täten cler Oicbter trots 8einer 2urüc1cZe20§enbeit

8ere8 let^ten 8cbiclr8al8 beisarnrnen 8inö, wircl
er 80 rei5 wie bier, wo rnit clern Zreisen ^.bt
üie iunxen I-'rcunäe uncl k'reunüinnen au3 IVlain?
ibr beinen 1?ro8t, clocb alle ikre Her^en in
IVlitleiä uncl beweZt urns ei§ene 8ckic1r8a1
bracbten; unü üanacb — cler IVloncl Ain§ au5
uncl stille 8terne stanclen — Qespräcb uncl aucb
ein weni^ k'reuüe, nicbt okne silbriZes Oacben
scbenbten; so clab ein Wanäerer, 5rern<1 unter
clern ^.Itan vorüber §ekenö, eine lröblicbe Qe-
sellsckalt verrnuten Ironnte.

las uncl besprack, ein ^eu^nis, üa6 Irninerrnann
aut Lörne bin§ewiesen wuröe. Oenn arn
27. 8epternber i8zi sckrieb cler )un§e Lerliner
Oicbter, öer einiZe IVlonate in ?aris lebte, obne
clort, wie es scbeint, rnit clern streitbaren ?ubb-
^isten in nabe Qe^iebunZ §ekornrnen 2U sein,
lolZencles: „Oie neuesten Lrscbeinun^en cler
üeutscben belletristiscben Oiteratur 1au5en so
scbnurstracbs wiäer alle rneine ^.nsicbten uncl
tlei§un§cn, üa6 ick rnicb nickt 5rei §enuZ 5ük1e,
uin clarüber 2U urteilen. Lörnes 8rie5e, clie
,8pa2ier§än§e eines Wieners', clie ,8cb1e§e1-
scken LpiArsinrne' — icb Irann rnicb rnit
nicbts öavon belreunclen. ^ecler bält seins
8acke 5ür öie §ute; ob rnan aber ir^encl einer
8acke au5 öie Weise client, wie Lörne es 5ür
clie seini^e Zetan, clas scbeint rnir äuberst
2wei5e1ba5t. Icb balte clas 8ucb 1rot2 seiner
§eisti^en k'unben 5ür ein unvolHcoinrnencs lite-
rariscbes ?roüulLt. Oie Oeutscben weröen 5rei-
licb nur clen IVlalrel cles ^.utors 2U rü§en wissen,
an clein er Zeraüe arn unscbulöi^sten ist, unü
rnir ist es, als säbe icb sckon öie vaterlän-
cliscben ?re6ben§e1 kunöertlälti^ clas Wörtcben
^suüe stainplen! Oas ist eine scklecbte VVeise
es an2u§rei5en, clies ^ünclencle Lucb; aber an-
§rei5bar ist es au5 tausenö anclere Weisen."

^.u5 cliesen 8rie5 5eb1t in cler §eüruclcten
Korresponclen? öie ^.ntwort. Oer näckste öort
abAeclruclcte 6rie5 ist öer von Leer vorn 24. IVlai
1832; in cliesein 8cbreiben bernerlct üer Xor-
responclent, „üa6 clie Harinonie unseres 8rie5-
wecksels clurcb eine so lanZe ?ausc (icb weib,
clab icb cliesrnal cler 8cbu1c1iAe bin) ^estört
woröen ist". Oaraus §ebt üeutbcb bervor, üab
ein 2wiscben cliesen beiüen lie^encler 6rie5
Irnrnerinanns 5eb1t. Oieses 8cbreiben vorn
iz. ^anuar i8z2 kabe icb Icür^lick au5 einer
^.ulction erworben; es rna^ bier in seiner ^an^en
^.usclebnun^, nickt b1o6 in seinern bereits an-
§eüeuteten Qrteil über 8örne 5o1^en:

„Oüsselclorl, clen iz. ^sanuar Z2.

Qleick nack Lrnp5an§ Ibrer Ireuncllicben
2ei1en würöe icb Iknen ^eantwortet kaben,
lieber Leer, wenn icb nicbt Zeracle clarnsls
rneinen ^.rcbirnaZus in ultirnis terrninis oüer in
articulo rnortis (wie clie Xriininalisten sa^en),

35
 
Annotationen