Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 13.1907

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Im Geiste Immermanns?: vier Abende im neuen Schauspielhaus Düsseldorf
DOI Artikel:
Geiger, Albert: Elternglück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26231#0056

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Illl QLISI'L IIVllVlLiriVI^^^S?

und ikrn äen 8inn an sller OicktunZ Ues ZroUerl
Worts verleiäete.

I>Iurl sak rrran kier vor I^ieserllläcberl rnit
AroUen iVlostern aof einrnal äie OLrsteller nocU
viel Irleiner als sonst nncl kast wie ^werZe vor
äern Hinter^rnncl nncl war erstannt, äaU sie
clock ZröUer waren als voröern. Oer IVlaUstab
feblte, äie l'önscbnnZ einer nns belrannten
Welt, nnä in äer nnbelrannten ^ren^enlosen
wnröen anck öie IVlenscben frernö nnö tancbten
in ^ene wesenlose k'erne nnter, clarans allein
wir äie Qestalten cler Zroben Oicbtnn^ in clie
LrscbeinunZ bannen bönnen. 80 wuräe rnit
einfacberen IVlitteln als sonst nicbt nnr ein
Lnbnenbilcl von ^anberkaftern I^eix ZeZeben —
öie IsrbiZen Qewäncler stanöen kerrlicb irn
Inckt vor cliesern clnnlcelrot^olclenen HintsrZrnncl,
cler alles rnit seinern scbweren KlanZ ^nsarnrnen-
bielt — sonclern ancb cler ^VnfanZ ^ernacbt
^n einer OarstellnnA cles l'rassiscben, <1ie öer
OicbrnnA client nncl öie sie ancb äen stnrnpfen
8innen einclrinAlicb rnacbt, statt sie rnit ?1nnöer-
wer^ xn stören.

VVirö bierin fort§esckritten, so rnnb sicb
§an2 von selbst öer tra§iscke Lnbnenstil ent-
wiclreln. Oenn cliese Oekoratiorl, clie §an2 irn
Qrollen wirlrt, verträZt ancb bei öern Oarsteller
clie Irleinen Qicbter nicbt: ö. b. sie clnlclet nicbt,
cZab er rnit bnnclert LetonnnZsn nncl Qefübls-
nnancen, rnit ewi§ xappelnclen Hanc1bewe^un§en
clie Oicbtnn§ Wort lnr XVort nnterstreicbt, statt
rnabvoll ibren ^roben 8inn ^n §eben. 8ie wirü
ibn von selber 2nr rnabvollen Haltnn^ in

Wort nncl Qeste ^ewöknen.

,,Irn ^Vnkan^ war clas Wort"; üies sollte nber
^ecler 6nbne in §ro6en Qettern steben. VVas
soll üsnn wobl üer Vers bei ^bakespeare anclers,
als clas Wort in einern rnbi^en Qleicbblan^
binclen. Icb will nickt stöbnen, benlen, scbreien,
lacben, icb will üie Oicbtun^ bören, üie Oicb-
tnn§ Wort für Wort. Wenns ^babespeare ei1i§
kat, üann üränZt er selber clie Worte ins Qn-
Zebenerste xnsarnrnen; cla brancbt ^ein 8cban-
spieler clie 3ät2e abxnscbnurren wie eine Irapntte
Qbr. Ls ist ancb Iieine ^Vrena rnit akkeb-
tierten Xörperbünsten, wobei ^eleZentlicb ein
paar Worte vernebrnlicb ins ?nb1ibnrn §e-
scklenclert wsrüen. Warnrn wirlcen beirn Oesen
clie Orarnen ^balcespeares so nn^ebener? Weil
cla cler Qeser an clas Qleicbrnab seiner Worte
^ebnnclen bleibt, nncl ^eües clavon rnit seinern
8inn nnü XlanA §eniebt. Oies alles anf üie
Qeste eines Xörpers 2n le^en, üer ^leicbssin
irn IVlab cler Verse scbreitet nncl ibren 8inn in
seiner Ha1tnn§ trä§t: clas wäre üie 8cbanspie1-
bnnst, üie aucb üie I'renncle üer Oicbtun§
wieäer ins Ibeater bräckte.

blnn ist clarnit irn Oüsselclorfer 8cbanspie1bans
ein ^nfanZ Aernacbt; rnebr als ein solcber: so
wnnclervoll stebt cliese IVlacbetbsxene in rneiner
Orinnernn^, üab icb sie nicbt vergesse, clab
sie rnir rnancbrnal abencls xwiscben 1'ranrn

nncl Wacben erscbeint wie eins von ^enen
Qilclern, clie seltsarn nncl berrlicb ans clen
liefen ^ebeirnnisvoller Welten 2n tancben
scbeinen nncl nur LrinnernnZen nnserer
scbönsten 8tunüen sincl. Icb weib sebr wokl,
es ist nocb weit von einern solcben Lilcl
2n einer IVlnsterbübne; nncl üennock rnnb icb
nnn clies 8cban8pie1ban8 so nennen. Ls stanü
wobl nir§enü tranri^er nrn clie Lnnst, als irn
Ikeater; bier ist ein solcber H,nlan§ scbon
eine lat, clavon nicbt lant Aenu§ 2n rükrnen
ist. ^Vn allsn, clie von cler 8übne rnebr er-
warten, als ^cbanspielerlrnnst, ist es: clie lat
2n stütren, üarnit üie IKesi^nierten, clie ibre
Xlassilcer liebten nncl üarnrn nickt ins 1'beater
§inxen — es waren üie besten k'renncle cler
Oicktun^ üarnnter — Vertrauen 2nr Lübnen-
Icnnst Aewinnen, üarnit wir statt cler ^nsckaner
wieüer 1ebenüi§e Herxen ins Ibeater brin^en,
üarnit clie Lübne wirklicb üer 8pie§e1 in cler
Hancl cles Oicbters werüe, üarin wir nnser
^bbilcl nicbt, ^eäocb ein Weltbilü sckanen.

80 baben wir arn I^bein nnn wieüer clen ^n-
fan§ einer IVlnsterbübne irn Qeiste Irnrnerrnanns,
einen ^rbeitsplatx, wo sicb clie Lübnenlcnnst
ancb encllicb üern §robsn OranZ cler 2eit ein-
fü§en will, Xnnst wieüer sls clen ^.usclruclr
nnseres tiefsten Wesens, nicbt als ein Olnnüer-
nncl OnxnsclinA xu baben. 80 wirü clie Xunst xnr
Oeiclenscbalt, clas Oüsselüorfer 8cbanspielbans ist
ibr verfallen; es soll nnr rnnti§ sein, sicb binxn-
§eben, an Orennäen wircls alsclann nicbt feblen.

W. 8cbäfer.

Von ^lbert OeiZer.

^.U8 §oI6ner Lekale Zieüt 6er NittaZ
6en 8e§sn auk 6as 8tiIIs keI6.
b8 dlübt äa8 Korn in veiter Uunäe.

80 traut unä ksimlied i8t äie 8lunäe,
äie un^er Qlück um8cdIo88en kält.

vu Zed8t nacd lanZen 8cbmer^en8taZen
rum er8tenma! an meiner Hanä
äie alten liebZewoIlnten ^VeZe,
äie 8cbmalen unä ver8teckten 8teZs
äabin in8 80Nnenkrobe banä.

Oen ^rm um äeine 8cblanke Hükte,
xvis vvanäelt 8icb8 80 leiebt, 80 §ut!

Oein H.u§e 8trablt, von Qlücb Zekeucbtet,
äein Iiebs8 bla8868 ^ntlikr leucbtet
80 8tiIIs unterm 8cbattsnbut.

blicbt V^ort, nocb Kiull! In tiek8ts8 8cbweiAen
bat un8er QIück8traum un8 vsr^enbt.
blur xvenn icb Iei8 rnicb an äicb 8cbmie§e,
kübl icb, xvie einer kleinen ^VieZs
äabeirn — äabeim äein Herr Zeäenbt.

Oort 8cblummer1 unter leicbten 8cbatten
mit okknem IVIunä äer kleine läelä . . .

Ou blick8t micb an 80 milä, 80 beitsr.

^Vir läckeln, unä xvir 8cbrsiten veiter,
unä immsr 8cbönsr vvirä äie ^Velt.

* Vu8 äen „^usZevväblten Qeäicbten". kielekeläs
Verlaßi, Karlsrube.

39
 
Annotationen