Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 13.1907

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Marschall Ney: eine Anektode
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Die Rache der Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26231#0129

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Line ^.ne!c6ots von Wilkelrn Lckäfer.

^Vuck 2n 6en ^eiten äes §ro6sn I>f3po1eon
§in§ es irn Xrie§ nickt bloü rnit He16enrnnt nncl
?u1verä3inpf. Lo wnr äer §robe IVlickel ble^,
Löttcberssobn ans Wackenöorf in Lckv/aben
nnä IVlLrsckLll von k'ranlcrsick, oft in blöten,
wie er öen rnkrnbeöeclrten Lolclaten ikre lapter-
keit be^aklen sollte. Lesonöers seitöern irn
Winterfelä^nA nack I^nülLn6 clie IVlontnren
sckäbi§ §eworöen waren; öenn rnekr als sonst
keikt es beirn IVlilitär, ösk Lleiäer k,ente rnacken,
nnä was irn I^rnk^akr 181z in I^rsnlrreick nock
an jnnALin Vollc nncl Qreisen §s§en ?renken
ant2nrakken war, öa kätten öie Lckneicler öer
§3N2en Welt keine k,ente cZrans §ernackt.

80 saken eines 8onnts§s in einern blest srn
Oberrkein örei Lckwsiaer Okk^iere irn ^orn
cler Oe16ver1s^enkeit beieinancler auk einern
buscki§en V/sll nnö saken nber 6ie Oäcker
kinnnter ank clis ?appe1n arn WLSser, unö einer
nieinte: kier wären sie nack HLnss sick önrck-
2nbette1n arn kecinernsten clran; nnö ksrnen
scklieklick nberein, cZak sis clen IVIarsckall
selber beirn ^.ppell nrn ikren ^Vbsckisö sn^eken
wolltsn, wenn er clie ^Lklrnsisterei nickt bessern
könnte. Oock §in§s wis bei clen IVIänsen, als
clis cler I^Ät2e ÖLS Lckellsnbancl LnkänZen
wollten; bis sick cler Olrick ^weikel, ein ver-
narbter blnsarenlcapitän, ÖL^n verrnsk: er ksbe
clen §roken IVlicksl als ^erneinsn Hnsaren
nock selber clie I^an6 Lnr OöknnnA anfkslten
sekn. Oock rnnktsn sis in recktscks.kfener
^Vrrnnt vor ikn treten nnö also bis ^nrn ^bencl
ikre let^te LLrsckLkt 2U8Lrnrnsn1e§en unö ver-
trinlren.

^VIs nnn <Zer MLr8cks11 2nrn ^Vppell nack öer
Oewoknkeit kraZen liek: wer ir§en6 wss 2n
Irls^en kätte, öer rnö^e sick ^jet^t rnelöen, nnö in-
rnitten seiner OkkLiere Aeöanlcenvoll ^nrn kernen
IVläin^ nnö blauen Ikannns kinnnter späkte,
trotL seiner vierunövier^i^ ^akrs sckon er^rLnt,

öock irnrnsr nock cler scklLnks 8tak1 — sie
stanöen Lns ösrn selden VVall rnit seinen Hasel-
bnscken: öa traten wie irnrner solcks I6e16en clie
örei Lckwei^er trot^iZ nnö ver1e§en vor. Onö
Olrick ^weikel, öen clis Lnöern beirn Irnnlc voran
§elLssen kLtten nnö ösr rot wie ein Lisen Zlnkte,
kn§ von öer Lcklackt bei ösr ^oslrawa 2U reäen
Ln nnö körte rnit öern ^Lklrneister snk. Oncl
obwokl knr rnLnckes Wort, öss sick irn weiken
8cknLN2bLrt, snck wokl irn Racken vsrkn§, rnit
cler Läbelsckeiäe irn roten k,ekrn ^estockert
wnröe: wukte cler IVlLrscksll ^leick, WL3 clL ^n
bokren war. Oncl weil er bösere Lorssen kLtte
Lls clie rnit ikren IZat^en, ob^leick sie clsrnit sn
öL3 täZIicke Öbel clieser ärrnlicken ^rieZskskrt
rnkrtsn: wollte er änrck einen LckerZ: c!en
Orirnrn sbwekren nnö wLnöte sick riu seinsn
Okk^ieren: Ob clies nickt reckt ein Oeispisl
wäre? Ore I^ranaosen üeken öer Lkre, cüs
Lckwei^er nnr ösrn OelcZe nack!

k)L §nb öer Olrick 2weike1, vorn Oeläckter
cler I^rLn^osen LnkZebrLckt nnö Lnck berausckt
vorn Wsin, eins ^Vntwort §1sick einern plnrnpen
Läbelkieb: „leöer länkt ösrn NLck, wss ibrn
lnan§e1t!"

Oies aber trak 6en IVlarsckLll, 6er wokl
wukte, in welckern Onrnnt sis ans ^ranbreick
xu öieaer let^ten XrieZskLkrt LnsZs^oZen waren,
2N rstten WLS iknsn sls 6en tlslöen LnropLS
seit 6er Leresina so bitter rnLn^elte, 6errnLÜsn
in 6ie 8ee1e, 6ak wie 6er Lckatten von einern
Vo§s1 6ie 1?rLnri§bei1 sein brLnnes Männer-
^esickt bekoZ — wie sr rnit ILinöern nn6
Oreisen 6er Lkre nLcküek, 6ie rnit seinen Lrsven
kinter 2ännen nna Heclcen in I?,n6lLn6 verkroren
wLr — so 63Ü er okne Oruü, 6en ans^ebrLckten
Okk^ieren Lbwinkenö, allein un6 rasck wis Lnk
6er ü'lnckt 6en Wall verüeü.

Oen Lckweiaern wnr6e bsi6es, ^bsckieö
wie üokn, arn sslben ^Vben6 nock ^ntsil. 8o
kan'len sckon irn k'rnkMkr r8iz 6rsi tapkrs I^erle
6er ^roüen ^Vrrnee nack I6LN8, 6is sick inr
ülerbst von Üeip2i§ sckwerer keirnZekunöen
kätten.

v


^söerrnLnn kennt 6ie XLpellbrnclre in
ü,N2ern, 6ie rnit 6ern 6icken WLSsertnrrn nn6 all
6en 6ro1ü§en 6Ü8torienbi16ern irn O3ck§ebä1k.
Wenn sie nickt nock 6sn 8es rnit ikrern sckieken
OanZ 6nrckscknitte, es wäre nickt rnekr viel
rnit 6ern bsrnkrnten 8t36tbi16; 6snn wo son8t
ein k>1ätr:cken krei v/ar arn Oker o6er ank 6sn
Zrnnen Hn§e1n, 6a kaben 6ie ün^erner ikren
I^rern6en ent8preckcn6e ?Lläste Kin§este11t. Wis
6as nnn bei solcken Oin§en ^n^ekt, rnan weik
nie, kat ir§en6 eine ^Vnek6ote einen wakrkaktiAen
Onter§rnn6, o6er i8t 6is anZebücke Wakrkeit

nnr eine ^Vnek6ots: ^eöenkLÜs wir6 ^Lna reir:en6
er^äklt, 6ak 6en Onrierner 8tL6tvätern eines
l'a^es ikre I^Lpellbrnclre reckt nnnnt^ vorlrLnr,
vielleickt weil sis so sckiek war o6er 6en Oüclc
ank ikren ü1ä§ücken OaknkokspLlLst rnit 6ern
Krie^s- nn6 I^rieöens-^nssnrn bekinöerte. 8ie
wollten 6ie alts LbZebrLnckte Lrncüe Lbreiken
un6 kättens anck §etan, wenn nickt ikrs
li'renröen, vornekrnück 6ie LnZ1än6er nn6 ^Vrns-
rikaner, iknen kätten saZen lassen: wenn sis
6as täten, Irärnen sis nickt rnekr nack üuxern.
OLran ist rei2en6 erstens, 636 rnan 6en Ln^-
1än6ern ^ntrant, eine solcke Oroknn§ wskr ^n
rnacken; ^weitens, 6a6 6is ün^erner Ireinen

99
 
Annotationen